Interview

»Es muss ein Ruck durch die Gesellschaft gehen«

Abraham Lehrer, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: Thomas Lohnes/Zentralrat der Juden

Interview

»Es muss ein Ruck durch die Gesellschaft gehen«

Abraham Lehrer über den wachsenden Judenhass, mangelnde Gegenwehr, die AfD und die Gefahr des muslimischen Antisemitismus

von Ingo Lehnick  03.11.2018 12:07 Uhr

Herr Lehrer, am 9. November jährt sich die »Reichspogromnacht« zum 80. Mal, in der in ganz Deutschland jüdische Häuser und Synagogen niedergebrannt wurden. Wie ist heute die Gefühlslage der Juden in Deutschland?
Wir sind besorgt über den sich ausbreitenden Antisemitismus. Mir begegnen noch immer alte Ressentiments nach dem Motto »die Juden beherrschen das Fernsehen und die Banken- und Finanzwelt«. Regelrecht geschockt hat mich der Umgang der Behörden mit einem Neonazi-Aufmarsch vor einigen Wochen in Dortmund. Dort konnten Teilnehmer einen neuen Nationalsozialismus fordern und Parolen wie »Wer Deutschland liebt, ist Antisemit« skandieren, ohne dass die Polizei einschritt. NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) sah anschließend keine Versäumnisse und die Staatsanwaltschaft vertrat anfangs die Auffassung, es habe sich nicht um Antisemitismus gehandelt. Dass so etwas möglichst ist, erinnert an Zeiten wie am Ende der Weimarer Republik. Eine solche Versammlung hätte sofort aufgelöst werden müssen. Der Vorfall zeigt, dass wir zu wenig geschulte Polizisten haben, die auf Antisemitismus schnell und angemessen reagieren.

Die Zahl antisemitischer Straftaten ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Bei den rechtsextremen Ausschreitungen Ende August in Chemnitz wurde auch ein jüdisches Restaurant angegriffen. Ist das eine neue Qualität von antijüdischer Gewalt?

Das würde ich nicht sagen, es gab auch in den Monaten zuvor gewaltsame Angriffe auf Juden. Aber diese Fälle werden mehr und die zeitlichen Abstände dazwischen geringer. Jeder Fall ruft zudem Nachahmer auf den Plan.

Ist auf Vorfälle wie in Chemnitz und Dortmund angemessen reagiert worden?
Es gab an beiden Orten zwar Gegenkundgebungen. Ich vermisse aber insgesamt, dass ein Ruck durch die Gesellschaft geht und sich eine Vielzahl von Bürgern den Rechten mit Demonstrationen und Menschenketten entgegenstellt. Warum hat die Chemnitzer Oberbürgermeisterin nicht zu so etwas aufgerufen?

Für die Zunahme des offenen Rechtspopulismus steht in Deutschland die AfD. Ist sie eine antisemitische Partei?
Zumindest schafft sie ein Terrain, auf dem Antisemitismus wachsen und offen auftreten kann. Die Partei wendet sich beispielsweise im Entwurf ihres Parteiprogramms gegen Beschneidung und Schächten. Radikale Vertreter wie Björn Höcke sprechen relativierend über den Holocaust und werden augenscheinlich von einer breiten Mehrheit gestützt. Die AfD ist eine Art Katalysator für verschiedene Gruppen mit antisemitischen Wurzeln. Sie verletzt bewusst Grenzen und trägt auf diese Weise dazu bei, dass antisemitische Haltungen als normal betrachtet werden.

Über 90 Prozent der antisemitischen Straftaten in Deutschland werden von rechtsgerichteten, nichtmuslimischen Bürgern verübt. Ist die jüngste Flüchtlingszuwanderung aus islamisch geprägten Ländern aus jüdischer Sicht dennoch ein Problem?
Das Problem eines zugewanderten arabisch-islamischen Antisemitismus steht uns noch bevor. Viele dieser Menschen wurden geprägt von Regimes, in denen Antisemitismus zur Staatsräson gehört und dem jüdischen Staat das Lebensrecht abgesprochen wird. Wenn diese Menschen nicht mehr nur an Job und Wohnungssuche denken, wird sich diese Prägung stärker auswirken und die Menschen werden ihre Meinung offen äußern. Um diesem Szenario vorzubeugen, müssen wir die Integrationskurse viel stärker auf diese Menschen zuschneiden, am besten differenziert nach Herkunftsländern. Nötig sind zusätzliche Stunden, in denen grundlegende Werte wie Demokratie und der Umgang mit Frauen in unserer Gesellschaft intensiv vermittelt werden.

Zeitzeugen des Holocaust wird es bald nicht mehr geben. Wie kann man heute die Erinnerung am besten wachhalten?
Dafür gibt es kein Patentrezept. Die Erfahrung zeigt aber, dass direkter Kontakt der beste Weg ist, um Vorurteile auszuräumen. Die sogenannte zweite Generation, also die Nachkommen der Überlebenden, kommen jetzt in die Rolle der Zeugen.

Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat verpflichtende Besuche in Gedenkstätten im Rahmen des Schulunterrichts vorgeschlagen. Ist das wirklich eine gute Idee?
Es geht uns bei diesem Vorschlag nicht um Zwang, sondern darum, dass möglichst viele junge Menschen in Auschwitz oder anderen Gedenkstätten einen persönlichen Eindruck von der Zeit des Holocaust bekommen. Sinnvoll wäre auch, Fahrten zu Gedenkstätten attraktiver zu machen und finanziell zu fördern.

Sollten alle Bundesländer einen Antisemitismusbeauftragten bekommen?
Das wäre wünschenswert. Eine solche Einrichtung ist ein Zeichen an die Bevölkerung, dass sich die jeweilige Regierung um Antisemitismus kümmert und diesem Thema besondere Aufmerksamkeit widmet. Ein Beauftragter kann zudem die Befassung mit Judenhass in den verschiedenen Ressorts und Abteilungen koordinieren.

Wann wäre eine völlige Normalität jüdischen Lebens in Deutschland erreicht?
Wenn vor jüdischen Einrichtungen kein Polizeiwagen mehr stehen müsste.

Das Interview mit dem Vizepräsidenten des Zentralrats der Juden und Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde Köln führte Ingo Lehnick.

Hanau

Antisemitisches Plakat an Schule: Staatsschutz ermittelt

In einem angrenzenden Park gab es eine Veranstaltung der Jüdischen Gemeinde. Besteht ein Zusammenhang?

 30.04.2025

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025