Nachruf Helmut Kohl

Er war ein Glücksfall

Helmut Kohl bei der Gedenkfeier zum 9. November in der Frankfurter Westend-Synagoge 1988 Foto: dpa

Nachruf Helmut Kohl

Er war ein Glücksfall

Der Politiker hat sich um die Erinnerung an die Schoa und um das jüdische Leben in Deutschland verdient gemacht

von Marian Offman  19.06.2017 18:12 Uhr

Vater der Einheit», «Ein großer Europäer», «Rekordkanzler»: Das ist jetzt wieder zu lesen, zu hören und zu sehen gewesen. Andere stellten unter Beweis, dass sie weder ihren Frieden mit Helmut Kohl gemacht haben, noch dem alten Grundsatz «de mortuis nil nisi bene» folgen wollten. Helmut Kohl polarisiert auch nach seinem Tod am vergangenen Freitag die politischen Streiter hierzulande.

Schon zu Lebzeiten war er das Ziel von Spott und gelegentlich persönlichen Herabsetzungen. Den linksliberalen Feuilletons galt Helmut Kohl im Vergleich zu seinem Vorgänger Helmut Schmidt als Vertreter der deutschen Provinz. Bei seinem Einzug ins Kanzleramt im Herbst 1982 hatte er eine schwierige ökonomische Situation vorgefunden. Die Wirtschaft schwächelte. Die Investitionsprogramme der sozialliberalen Regierung wirkten nicht wirklich. Hohe Arbeitslosigkeit, hohe Inflation und hohe Zinsen hatten sich wie Mehltau über die Ökonomie gelegt. International und vor allem in Europa hatte Deutschland durch einen mitunter schwierigen Umgang an Ansehen und Gewicht verloren.

vereinigung Helmut Kohl war, wie man heute sagen würde, der komplette Gegenentwurf zu seinem Vorgänger. Sein Naturell war ein Glücksfall für Deutschland und Europa. Er war ein Mensch, der offen auf seine Gesprächspartner zuging und Menschen für sich einzunehmen verstand, dabei aber nie politisch naiv handelte, wie sich in den Wochen der friedlichen Revolution in der DDR und der deutschen Wiedervereinigung zeigte.

Sein Regierungshandeln folgte strikt dem Prinzip, seinen Gesprächs- und Verhandlungspartnern nie etwas abzuverlangen, das sie schwerlich liefern konnten, ohne dass er dabei deutsche Interessen vernachlässigte. Da bewies Kohl einen grundsätzlich partnerschaftlichen Respekt gegenüber seinen Partnern. Im kleinen Kreis erklärte Helmut Kohl seine Rücksichtnahme gerade auf kleinere Partner der Europäischen Union gerne mit einem einfachen Bild: Die EU mit ihren so unterschiedlichen Ländern, kleinen, mittleren und einem großen mit über 80 Millionen Menschen, sei, als führen Menschen in einem Ruderboot mit einem Elefanten über den See. Das löse nicht gerade ein behagliches Gefühl aus, weil es nur funktioniert, solange sich der Dickhäuter ruhig verhält und sich nicht hektisch bewegt.

Wer nach der Triebfeder von Kohls Politik forscht, muss sich zwangsläufig mit seiner Herkunft und seiner persönlichen Lebensgeschichte befassen. Helmut Kohl war der letzte Bundeskanzler aus der Generation, die ihre Kindheit in der Zeit der Nazidiktatur und des Zweiten Weltkriegs erlebt hatte. Der Horror dieses Zivilisationsbruchs war dem 1930 geborenen Menschen Helmut Kohl nicht zuletzt wegen des Todes seines Bruders auf dem Schlachtfeld stets wache Erinnerung.

Er war tief davon überzeugt, dass ein geeintes Europa als größtes Friedensprojekt die einzig richtige Schlussfolgerung aus Holocaust, Krieg und Vertreibung ist. Die Zeit, als Deutschland sich von «Erbfeinden» eingekreist sah und dies den Kindern in den Schulen mit blindem Hurrapatriotismus quasi eingetrichtert wurde, sah er als stete Mahnung zu Frieden und Aussöhnung. Den Prozess der europäischen Einheit unumkehrbar zu machen, war daher sein größtes politisches Ziel. Deutschland als guter Nachbar in der Mitte war ein fundamentaler Beitrag zu diesem Europa.

israel Das Verhältnis Deutschlands zu Israel und seinen jüdischen Bürgern bewegte den Kanzler Kohl auch aus ebendiesen Gründen. Bei seinen Israelbesuchen gab es immer Treffen mit gebürtigen Deutschen, die der Naziterror aus ihrer Heimat vertrieben hatte. Sie fanden in der Regel abseits von Protokoll und öffentlicher Aufmerksamkeit statt. Der Gedankenaustausch mit diesen Menschen war dem Rekordkanzler ebenso wichtig wie die politischen Gespräche mit den Regierungschefs und Präsidenten des Staates Israel.

Helmut Kohl stellte die Frage, wie in Deutschland mit der Erinnerung an die Verbrechen in deutschem Namen und mit der daraus erwachsenden historischen Verantwortung umgegangen wird, in den Jahren seiner Kanzlerschaft oben auf seine politische Agenda. Jede neue Synagoge und jede Stätte der Erinnerung, wie etwa das Centrum Judaicum in Berlin, durfte Helmut Kohls Aufmerksamkeit sicher sein.

«Können Juden im Lande der Täter leben?» Die Diskussion über diese in Israel noch immer relevante Frage verfolgte Kohl mit großer Aufmerksamkeit und auch mit Sorge. Für ihn hatte jüdisches Leben in deutschen Städten einen sehr hohen Stellenwert. Um dies wieder Normalität werden zu lassen, betrieb er neben anderem auch eine Politik der stillen Diplomatie.

So öffnete seine Regierung die Grenzen nach Russland und gab jüdischen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion die freie Entscheidung, über Deutschland auszureisen und auch hier in den jüdischen Gemeinden zu bleiben. Diese von Helmut Kohl und Heinz Galinski getroffene Vereinbarung ist noch heute der Garant für den Fortbestand der jüdischen Gemeinden in Deutschland.

Wer Visionen habe, solle zum Arzt gehen, hatte Helmut Kohls Vorgänger einmal gesagt. Es war Deutschlands und Europas Glück, dass Helmut Kohl diese Aussage nie akzeptierte und seine Visionen von Frieden und Freiheit hartnäckig verfolgte.

Helmut Kohl
Geboren 1930 in Ludwigshafen/Rhein in einer katholischen Familie. Schon 1946 trat Kohl in die CDU ein und arbeitete sich in verschiedenen Funktionen hoch: 1969 Ministerpräsident, 1973 CDU-Vorsitzender, 1982 Kanzler. 1984 sprach er in Israel über die «Gnade der späten Geburt», 1995 besuchte Kohl erneut Israel und wurde Ehrendoktor der Ben-Gurion-Universität in Beer Sheva. 1997 erhielt er den Leo-Baeck-Preis des Zentralrats der Juden in Deutschland.

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 31.10.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025

Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Kritisch äußert sich der Verbandspräsident Josef Schuster insbesondere zu Äußerungen des Imams in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza

 30.10.2025

Russland

Moskaus Kalkül

Warum der Kreml wenig Interesse daran hat, dass der US-Friedensplan für den Gazastreifen funktioniert

von Alexander Friedman  30.10.2025