Corona

»Einschränkung zeitlich begrenzt«

Jeremy Issacharoff Foto: picture alliance / Michael Kappeler/dpa

Herr Botschafter, die Welt schaut weiterhin auf Israel: Die dort gewonnenen Erkenntnisse helfen nicht nur Deutschland bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Macht Sie das stolz?
Auf jeden Fall! Erst kürzlich war unser Gesundheitsminister Nitzan Horowitz gemeinsam mit führenden Experten zu einem Austausch mit seinem Amtskollegen Jens Spahn in Deutschland. Alle Daten, die wir gewonnen haben, auch die Resultate der Booster-Kampagne, wurden dargelegt. Und ganz aktuell beraten israelische und deutsche Fachleute über Fragen der neuen Corona-Variante Omikron. Die Kooperation ist sehr eng. Israel kann Deutschland und anderen Staaten behilflich sein, mit dieser schwierigen und beispiellosen Krise umzugehen.

Warum kann Israel als Beispiel in der Pandemiebekämpfung dienen?
Wir leben aufgrund unserer besonderen Sicherheitssituation in dem Bewusstsein, dass es jederzeit unterschiedlichste Bedrohungen für unsere Bevölkerung geben kann. Es ist Teil unserer Mentalität geworden, dass wir sehr schnell aus dem Normal- in einen Notfallmodus schalten können. Zudem haben wir ein sehr gut ausgebautes digitales Gesundheitssystem. Und wir haben uns sehr schnell um den benötigten Impfstoff gekümmert, daher auch eine höchst effiziente Impfkampagne durchführen können.

Angesichts der neuen Corona-Variante hat Israel seine Grenzen für alle Touristen wieder geschlossen. War das notwendig?
Wir dachten, dass wir aus der Welle der Delta-Variante herauskommen, die Grenzen öffnen und Touristen willkommen heißen können. Nach dem Auftreten der Omikron-Variante wurde jedoch sofort entschieden, die Grenzen für Nicht-Israelis wieder zu schließen und Israelis bei Rückkehr nur mit entsprechenden PCR-Tests und Quarantäne-Anordnungen wieder ins Land zu lassen.

Wenn von Touristen die Rede ist, sind auch alle Juden weltweit gemeint, von denen manche erneut den Chanukka-Urlaub in Israel verschieben mussten …
… zu denen leider auch ich gehöre.

Andere können aber erneut nicht einmal in dringenden Familienangelegenheiten ins Land kommen. Besorgt Sie das?
Wir haben in den vergangenen Monaten alle Anstrengungen unternommen, humanitäre Gründe in Bezug auf Ausnahmen der Reiseregelungen zu berücksichtigen. Schlussendlich entscheidet darüber aber nicht die Botschaft, sondern dies obliegt den Gesundheitsbehörden in Jerusalem. Die derzeitigen Beschränkungen sind notwendig, aber zeitlich begrenzt. Sie sollen am 7. Dezember überprüft werden. Ich hoffe, dass danach wieder alle Juden und Nichtjuden nach Israel reisen können. Und ich bin davon überzeugt, dass nichts die Beziehungen zwischen Israel und den jüdischen Gemeinden im Ausland schwächen kann.

Mit dem israelischen Botschafter in Deutschland sprach Detlef David Kauschke.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  02.05.2025

Meinung

Noch Zweifel?

Auch vor der Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem war ihre antidemokratische Haltung offenkundig. Jetzt muss das Verbotsverfahren gegen die Partei endlich in die Wege geleitet werden

von Monty Ott  02.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025

Meinung

Israelfeinde gegen Pressefreiheit

Journalisten sind immer häufiger Anfeindungen von »propalästinensischen« Aktivisten ausgesetzt. Das ist auch ein Angriff auf das Fundament unserer Gesellschaft

von Erica Zingher  02.05.2025

Interview

»Deutschlands Vorbildrolle steht radikal infrage«

Oliver von Wrochem über 80 Jahre Kriegsende, eine stärker werdende AfD und NS-Gedenkstätten als gesellschaftspolitische Akteure

von Sebastian Beer  02.05.2025

Auszeichnung

Margot Friedländer erhält Großes Verdienstkreuz

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erhält das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik. Steinmeier würdigt ihr Lebenswerk als moralische Instanz

 02.05.2025

Berlin

Was bedeutet die neue Einstufung für die AfD?

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Schritt des Verfassungsschutzes, die gesamte Partei als gesichert rechtsextrem einzustufen

von Anne-Beatrice Clasmann  02.05.2025

Deutschland

Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette und der angebliche »Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung«

Lange lebte die frühere RAF-Terroristin Klette im Untergrund, ehe sie in Berlin verhaftet wurde. Am 1. Mai ist sie in Gedanken wieder in ihrer Kreuzberger Community

 02.05.2025

Josef Schuster

Zentralrat der Juden fordert mehr Klarheit im Umgang mit der AfD

Vertreter der Partei dürften nie »in staatstragende Funktionen gelangen«, so der Zentralratspräsident. Zuvor hatte der Verfassungsschutz die gesamte AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft

 02.05.2025