Einspruch

Eine Lücke ist geschlossen

Das ist ein großer Tag in meinem Leben, auf den ich viele Jahre warten musste. Durch das Gericht habe ich nun Gerechtigkeit erfahren. Es ist sehr spät geschehen. Aber ich hatte immer das Gefühl, dass ich eine solche Gerechtigkeit in meinem Leben noch erleben muss.

Es kann sein, dass ich auch deshalb so alt geworden bin, weil ich das noch unbedingt erleben wollte. Diese Gerechtigkeit kommt sehr spät. Es kann sein, dass dies auch deshalb so ganz außerordentlich wichtig für mich und mein Leben ist, weil ich so lange warten musste.

befreiung Vor wenigen Wochen war ich zum sechsten Mal nach meiner Befreiung im Mai 1945 wieder in Birkenau. Jetzt erst habe ich gesehen, dass der Sumpf, in welchem die Asche so vieler verbrannter Juden vor meinen Augen versenkt wurde, als dieser Ort ausgewiesen ist. Heute geben die Menschen Blumen des Gedenkens in diesen Sumpf.

Ich danke Thomas Walther für seine Arbeit. Jahrzehntelang gab es diese Lücke in der deutschen Justiz. Jetzt ist diese Lücke geschlossen. Jetzt ist alles an seinem Platz.

Die Autorin (91) ist Auschwitz-Überlebende und war im Lüneburger Strafverfahren gegen Oskar Gröning, dessen Urteil nun vom Bundesgerichtshof bestätigt wurde, Nebenklägerin. Sie lebt in Budapest. Sie ist die Tochter von Irma Fahidi, geborene Weisz (geboren am 10. März 1905) und Dezsö Fahidi (geboren am 16. Januar 1895) sowie die Schwester von Terézia Ágnes Gili Fahidi (geboren am 24. April 1933). Am frühen Morgen des 1. Juli 1944 – nach der Selektion an der Rampe in Auschwitz-Birkenau – hat sie ihre Eltern und ihre elfjährige Schwester durch die sofortige Vergasung und anschließende Verbrennung ihrer Leichen verloren.

Jerusalem

Israel kritisiert Sanktionspläne der EU-Kommission

Israels Außenminister Gideon Saar nennt erwartete Vorschläge für Sanktionen der EU-Kommission gegen sein Land »unverhältnismäßig« - und wirft ihr vor, sich auf Hamas-Angaben zu verlassen

 16.09.2025

Austausch

Ministerin Prien würdigt Deutsch-Israelischen Freiwilligendienst

Sie arbeiten in sozialen und jüdischen Einrichtungen in Israel und Deutschland. Bildungsministerin Prien sagt, warum ein solcher Austausch von jungen Leuten aus ihrer Sicht wichtig ist

von Leticia Witte  16.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt Vorschläge für Israel-Sanktionen an

Dabei wird es offenbar auch um ein mögliches Aussetzen von Handelsvorteilen gehen

 16.09.2025

Gaza-Flottille

Marlene Engelhorn fährt doch nicht nach Gaza

Entgegen reichenweitenstarken Ankündigungen segelt die Millionenerbin nicht mit. Vom trockenen Wien aus erhebt sie weiter Vorwürfe gegen Israel

von Imanuel Marcus  16.09.2025

Feier

Zentralrat der Juden feiert 75-jähriges Bestehen in Berlin

Der Zentralrat der Juden begeht am Mittwoch in Berlin offiziell sein 75-jähriges Bestehen. Der Bundeskanzler hält die Festrede. Gegründet wurde der Dachverband von 105 Gemeinden am 19. Juli 1950

von Leticia Witte  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Berlin

Wadephul will an Palästina-Konferenz in New York teilnehmen

Der deutsche Außenminister lehnt die Anerkennung eines Staates Palästina weiterhin ab. Bei einem von Frankreich ausgerichteten Treffen zum Thema will er aber dabei sein

 16.09.2025

Berlin

Steinmeier weist polnische Reparationsforderung zurück

Der polnische Präsident Nawrocki bringt das Thema beim Antrittsbesuch erneut vor. Die Antwort des Bundespräsidenten fällt eindeutig aus

 16.09.2025