Dialog

»Eine Art Vorbildfunktion«

Rabbiner Julian-Chaim Soussan Foto: Marco Limberg

Herr Rabbiner Soussan, mehr als 100.000 Katholiken haben dem Papst bei der größten christlichen Messe zugejubelt, die je auf der arabischen Halbinsel gefeiert wurde. Warum waren auch Sie bei der Begegnung in Abu Dhabi mit von der Partie?
Es gab eine interreligiöse Konferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die »Global Conference of Human Fraternity«. Über 700 Vertreter verschiedener Religionen waren anwesend, es gab spannende Panels und Workshops, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs befasst haben. Das gipfelte im Spitzentreffen zwischen dem Papst und Großmufti Scheich Ahmed al-Tajib. Für uns war wichtig, dass dieses Treffen nicht auf Kosten der anderen Religionen stattfand.

Was wurde erreicht?
In einer gemeinsamen Erklärung hieß es, dass Religionen daran arbeiten sollten, Krieg und Missstände abzubauen. Auch in den Beiträgen war es interessant, wie verschiedene Sprecher Toleranz gegenüber Andersgläubigen aus der eigenen Religion ableiten. Der gemeinsame Nenner war für die meisten, dass Religion zum Frieden beitragen muss und Gewalt in jeder Form abgelehnt wird.

Wer war von jüdischer Seite noch dabei?
Insgesamt sechs Rabbiner, davon vier orthodoxe: Rabbiner Michael Schudrich aus Polen, Rabbiner Marc Schneier aus den USA, Oberrabbiner Haïm Korsia aus Frankreich und ich – außerdem der konservative argentinische Rabbiner Abraham Skorka und ein liberaler Rabbi aus Washington.

Manche Beobachter haben die Öffnung gelobt. Andere meinen, das sei reine Propaganda, weil es auf der arabischen Halbinsel keine Religionsfreiheit gebe.
Zum ersten Mal fand solch eine Veranstaltung in einem arabischen Land statt, schon das halte ich für ein positives Zeichen. Unter den Golfstaaten sind die Vereinigten Arabischen Emirate ein Vorreiter der Toleranz. Auf diesem Weg ist noch einiges zu leisten, aber meine Hoffnung ist es, dass dieses Treffen zum einen nach innen gewirkt hat und vielleicht auch in anderen muslimischen Staaten eine Art Vorbildfunktion einnimmt.

Woran haben Sie das gemerkt?
Es gibt in Dubai eine winzige jüdische Gemeinde mit gut 40 Mitgliedern, die uns ganz offiziell koscheres Essen zur Verfügung gestellt hat. Alle, die in den Speisesaal hineinmarschiert sind, kamen an dem Tisch vorbei, auf dem ein großes Schild stand: »Kosher Food«. Der Vertreter der jüdischen Gemeinde von Dubai hat uns beliefert und das Essen verteilt. Er sagte, das sei durchaus ein Gewinn für die Gemeinde, damit öffentlich wird, dass das eine Selbstverständlichkeit ist.

Sie sind froh, dass Sie mitgefahren sind?
Ja. Wir hoffen natürlich, dass den Worten noch mehr Taten folgen. Eine Konferenz mit so hochrangigen Vertretern verpflichtet.

Mit dem Beiratsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) sprach Ayala Goldmann.

London

Israels Präsident Herzog besucht Großbritannien

Der Besuch des israelischen Präsidenten erfolgt auf Einladung jüdischer Organisationen in einer spannungsgeladenen Zeit

 09.09.2025

Rechtsterrorismus

Ex-Innenminister Beckstein: NSU-Morde »größte Niederlage des Rechtsstaats«

25 Jahre nach dem ersten NSU-Mord zieht der frühere bayerische Innenminister Beckstein ein gemischtes Fazit zur Aufklärung. Er spricht außerdem über weitere mögliche Mitwisser - und räumt Fehler ein

von Hannah Krewer  09.09.2025

Tunesien

Feuer an Bord eines Schiffs der »Gaza Sumad Flotilla«

Die Aktivisten sprechen von einem israelischen Drohnenangriff. Doch die tunesischen Behörden glauben nicht an diese Theorie

 09.09.2025

Washington D.C.

Demokraten zeigen angebliches Trump-Schreiben an Epstein

Ein angebliches Geburtstagsschreiben Donald Trumps an den Sexualstraftäter sorgt für Aufsehen. Jetzt stellen Demokraten das fragliche Dokument ins Netz. Die Republikaner zürnen

 09.09.2025

Berlin

Polizei zählt 899 antisemitische Delikte in drei Monaten

Die Linken-Politikerin Bünger fordert mehr Schutz für jüdisches Leben und warnt zugleich vor einer »Kriminalisierung« von Gaza-Protesten

 09.09.2025

Berlin/Ulm

Ron Prosor: Angriff auf israelischen Rüstungskonzern Elbit in Ulm ist ein terroristischer Akt

In Ulm ist eine israelische Firma angegriffen worden. Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund. Nun äußert sich der Botschafter des Landes

 09.09.2025

Saarbrücken

Saarland setzt Signal gegen Antisemitismus - Verfassung wird geändert

Der saarländische Landtag will den Schutz jüdischen Lebens in die Verfassung schreiben. Eine Einigung von SPD und CDU macht den Weg dafür frei. Auch der Verfassungsgerichtshof soll gestärkt werden

 08.09.2025

Berlin

Rückkehr einer Unerwünschten

Francesca Albanese will diese Woche nach Berlin kommen, um bei einem Genozid-Workshop an der Freien Universität zu sprechen. Wie schon im Februar werden nun Forderungen nach Absage der Veranstaltung laut

von Michael Thaidigsmann  08.09.2025

Berlin

Roger Waters spricht bei israelfeindlicher Demonstration

Sahra Wagenknecht, Dieter Hallervorden und der Rapper Massiv demonstrieren gemeinsam für eine Kundgebung gegen den Krieg im Gazastreifen

 08.09.2025