Dialog

»Eine Art Vorbildfunktion«

Rabbiner Julian-Chaim Soussan Foto: Marco Limberg

Herr Rabbiner Soussan, mehr als 100.000 Katholiken haben dem Papst bei der größten christlichen Messe zugejubelt, die je auf der arabischen Halbinsel gefeiert wurde. Warum waren auch Sie bei der Begegnung in Abu Dhabi mit von der Partie?
Es gab eine interreligiöse Konferenz in den Vereinigten Arabischen Emiraten, die »Global Conference of Human Fraternity«. Über 700 Vertreter verschiedener Religionen waren anwesend, es gab spannende Panels und Workshops, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs befasst haben. Das gipfelte im Spitzentreffen zwischen dem Papst und Großmufti Scheich Ahmed al-Tajib. Für uns war wichtig, dass dieses Treffen nicht auf Kosten der anderen Religionen stattfand.

Was wurde erreicht?
In einer gemeinsamen Erklärung hieß es, dass Religionen daran arbeiten sollten, Krieg und Missstände abzubauen. Auch in den Beiträgen war es interessant, wie verschiedene Sprecher Toleranz gegenüber Andersgläubigen aus der eigenen Religion ableiten. Der gemeinsame Nenner war für die meisten, dass Religion zum Frieden beitragen muss und Gewalt in jeder Form abgelehnt wird.

Wer war von jüdischer Seite noch dabei?
Insgesamt sechs Rabbiner, davon vier orthodoxe: Rabbiner Michael Schudrich aus Polen, Rabbiner Marc Schneier aus den USA, Oberrabbiner Haïm Korsia aus Frankreich und ich – außerdem der konservative argentinische Rabbiner Abraham Skorka und ein liberaler Rabbi aus Washington.

Manche Beobachter haben die Öffnung gelobt. Andere meinen, das sei reine Propaganda, weil es auf der arabischen Halbinsel keine Religionsfreiheit gebe.
Zum ersten Mal fand solch eine Veranstaltung in einem arabischen Land statt, schon das halte ich für ein positives Zeichen. Unter den Golfstaaten sind die Vereinigten Arabischen Emirate ein Vorreiter der Toleranz. Auf diesem Weg ist noch einiges zu leisten, aber meine Hoffnung ist es, dass dieses Treffen zum einen nach innen gewirkt hat und vielleicht auch in anderen muslimischen Staaten eine Art Vorbildfunktion einnimmt.

Woran haben Sie das gemerkt?
Es gibt in Dubai eine winzige jüdische Gemeinde mit gut 40 Mitgliedern, die uns ganz offiziell koscheres Essen zur Verfügung gestellt hat. Alle, die in den Speisesaal hineinmarschiert sind, kamen an dem Tisch vorbei, auf dem ein großes Schild stand: »Kosher Food«. Der Vertreter der jüdischen Gemeinde von Dubai hat uns beliefert und das Essen verteilt. Er sagte, das sei durchaus ein Gewinn für die Gemeinde, damit öffentlich wird, dass das eine Selbstverständlichkeit ist.

Sie sind froh, dass Sie mitgefahren sind?
Ja. Wir hoffen natürlich, dass den Worten noch mehr Taten folgen. Eine Konferenz mit so hochrangigen Vertretern verpflichtet.

Mit dem Beiratsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) sprach Ayala Goldmann.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025