Dokumentation

»Ein fester Standpunkt«

Zentralratsvize Mark Dainow, der ehemalige Bundestagspräsident Norbert Lammert, Zentralratspräsident Josef Schuster und Zentralratsvize Abraham Lehrer (v.l.) Foto: Gregor Zielke

Josef Schuster
»Rabbiner Leo Baeck hat sich in einer Zeit intensiv um den interreligiösen Dialog bemüht, als es diesen Begriff noch gar nicht gab und als es – vor allem – kaum Begegnungen zwischen Juden und Christen gab. Verständnis für die andere Religion zu wecken, sich mit ihren Schriften auseinanderzusetzen und nach einem Dialog auf Augenhöhe zu suchen – das entsprach am Beginn des 20. Jahrhunderts keinesfalls dem Mainstream. (...)

Einen festen eigenen Standpunkt bei gleichzeitiger Offenheit für andere Haltungen sowie einem hohen Respekt vor anderen Religionen – das zeichnet auch Professor Lammert aus.
Über viele Jahre hat er am Holocaust-Gedenktag im Bundestag gesprochen und dabei auch Wahrheiten ausgesprochen, die sicher nicht alle Bürger in diesem Land gerne hören wollten. Bei der Auswahl der Redner hat sich Professor Lammert nicht auf jüdische Überlebende beschränkt. Er hat auch andere Opfergruppen in den Blick genommen: zum Beispiel Sinti und Roma oder Euthanasie-Opfer.

Ich möchte heute Abend betonen: Das findet in der jüdischen Gemeinschaft ganz ausdrücklich Zustimmung. Wir wehren uns zwar, wenn die Singularität der Schoa in Frage gestellt wird. Wir lehnen auch Gleichsetzungen ab, die in der heutigen Zeit modern, aber deshalb nicht richtig geworden sind, wie etwa die These, was die gesellschaftliche Ausgrenzung angehe, seien die Muslime die heutigen Juden.

Aber wir lehnen es in keiner Weise ab – im Gegenteil –, dass auch anderer Menschen gedacht wird, die unter den Nationalsozialisten unendlich gelitten haben und ermordet wurden. (...)

Lieber Professor Lammert, heute würdigen wir Ihr Engagement für die Erinnerung an die Schoa und für die deutsch-israelische Freundschaft. Vor allem aber würdigen wir Ihr immerwährendes Eintreten für die Werte unseres Grundgesetzes. (...) Für Ihr Wirken möchte ich heute in Namen der jüdischen Gemeinschaft meinen tiefen Dank aussprechen!«

Navid Kermani
»Besser noch als an Festreden lässt sich die überragende Bedeutung, die der Versammlung von Volksvertretern in Norbert Lammerts politischem Denken zukommt, an seinem Alltag als Bundestagspräsident illustrieren. Die erste Ansprache, die ich selbst von ihm gehört habe (...), war keine ganz gewöhnliche Ansprache, kurz zwar, gerade mal zehn Minuten lang, aber immerhin eröffnete sie eine Bundesversammlung. (...)

Das Ergebnis der Bundesversammlung stand schließlich schon fest, die Mehrheitsverhältnisse schienen klar. (...) Aber dann, einen Satz später, aus dem Handgelenk geschossen, weist Norbert Lammert auf das ›freie Mandat für die Mitglieder des Bundestages wie für die durch die Landtage gewählten Wahlmänner und Wahlfrauen‹ hin, ›die an Aufträge und Weisungen nicht gebunden sind‹. Stille im Reichstag, selbst die Abgeordneten der Opposition sind verblüfft. Mit einem einzigen Satz hatte Lammert das Selbstverständliche genau in dem Augenblick ausgesprochen, als die Mehrheit nun wirklich nicht daran erinnert werden wollte. (...)

Norbert Lammert steht dafür, dass das doppelte Erbe von Widerstand und Scham in der Bundesrepublik auch von Christdemokraten vertreten und heute vom gesamten Parlament anerkannt wird – mit der Einschränkung freilich, dass mit der Konstituierung des 19. Bundestags eine Fraktion am rechten Rand des Plenums hinzugekommen ist, die mit der bundesdeutschen Erinnerungskultur nichts zu tun haben will.

Deutschland soll, so heißt es dort, aber auch immer öfter in der Mitte der Gesellschaft, Deutschland soll endlich ein normales Land werden. Allein, es kann kein normales Land sein, das sechs Millionen Juden umgebracht hat. (...) Wenn etwas die Bundesrepublik in den letzten 60 Jahren stark gemacht hat, lebendig und lebenswert, wenn etwas die Deutschen in die Gemeinschaft der Völker zurückgeführt hat und auf Anerkennung, sogar Bewunderung gestoßen ist, dann gerade, dass auf diesem Boden niemals mehr vergessen wird.«

Norbert Lammert
»Heute ist die jüdische Gemeinschaft in Deutschland die drittgrößte in Europa. Das, was sich in den Jahrzehnten nach der entsetzlichsten Periode der deutschen Geschichte in der zweiten deutschen Demokratie entwickelt hat, ist auch und gerade mit Blick auf die Wiederherstellung jüdischen Lebens in Deutschland eine im wörtlichen wie im übertragenen Sinne wundersamsten Erfahrungen in der Geschichte der Menschheit.

Und das gilt sowohl für das jüdische Leben in Deutschland wie für das Verhältnis zwischen dem neuen deutschen Staat und dem Staat Israel. (...) Der inzwischen verstorbene israelische Staatspräsident Schimon Peres hat gelegentlich daran erinnert, dass im jungen israelischen Staat ›die Auffassung überwog, dass der Bruch mit Deutschland endgültig und ewig sein müsse‹. (...) Deshalb sind die jährlichen Gedenkstunden des Deutschen Bundestages noch wichtiger als die regelmäßige Verleihung des Leo-Baeck-Preises. (...)

In einer sehr aktuellen Meinungsumfrage aus dem Dezember des vergangenen Jahres wird deutlich, dass mehr als zwei Drittel der befragten Deutschen den Eindruck haben, dass Antisemitismus in den vergangenen Jahren zugenommen hat. (...) Wir akzeptieren Antisemitismus in Deutschland nicht, ganz gleichgültig, ob er einheimisch oder zugewandert ist.

Ich bedanke mich herzlich für eine Auszeichnung, die ich als Person nicht verdiene, aber viele bekannte und noch mehr unbekannte Menschen in unserem Land, die ich als Parlamentarier viele Jahre vertreten durfte. Zu rechtfertigen ist diese Auszeichnung nur stellvertretend für meine Vorgänger und Nachfolger, die alle diese Orientierung miteinander teilen. In diesem Sinn nehme ich sie gerne an.«

Neuss

Auktion von Besitztümern von NS-Opfern abgesagt

Im Fall der geplanten Auktion von Besitztümern von NS-Opfern hat sich die polnische Regierung eingeschaltet. Auch das Auschwitz-Komitee will die Versteigerung verhindern

 16.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Mit Martin Hikel geht einer, der Tacheles redet

Der Neuköllner Bürgermeister will nicht erneut antreten, nachdem ihm die Parteilinke die Unterstützung entzogen hat. Eine fatale Nachricht für alle, die sich gegen Islamismus und Antisemitismus im Bezirk einsetzen

von Joshua Schultheis  16.11.2025

Berlin

Merz verspricht Schutz jüdischen Lebens in Deutschland

Bei der diesjährigen Verleihung des Preises für Verständigung und Toleranz im Jüdischen Museum Berlin an Amy Gutmann und David Zajfman gab Bundeskanzler Friedrich Merz ein klares Versprechen ab

 16.11.2025

Meinung

Die Ukrainer brauchen unsere Hilfe

Die Solidarität mit ukrainischen Geflüchteten in Deutschland nimmt ab. Aus einer jüdischen Perspektive bleibt es jedoch wichtig, auch weiterhin nicht von ihrer Seite abzuweichen

von Rabbinerin Rebecca Blady  16.11.2025

Berlin

Angriff auf Leiter deutsch-arabischer Schule in Neukölln

Al-Mashhadani gilt als Kritiker islamistischer Netzwerke und setzt sich für einen arabisch-israelischen Austausch ein

 15.11.2025

Debatte

»Hitler hatte eine unentdeckte genetische sexuelle Störung«

Eine neue britische Dokumentation über Adolf Hitler sorgt für Diskussionen: Kann die Analyse seiner DNA Aufschluss über die Persönlichkeit des Massenmörders geben?

 15.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Geplante Auktion ist schamlos 

Ein Neusser Auktionshaus will einen »Judenstern« und Briefe von KZ-Häftlingen und deren Angehörigen versteigern. Das internationale Auschwitz-Komitee reagiert

 15.11.2025

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025