Syrien

Ein Feind weniger?

Diktator in Übergröße: Bei einer Anti-Assad-Demonstration in Deraa versuchen einige Menschen, sein Bild herunterzureißen. Foto: Reuters

Massive Proteste in Syrien haben am Dienstag Präsident Baschar al-Assad gezwungen, seine Regierung abzuberufen. »Assads Herrschaft ist vorbei«, sagt Mordechai Kedar, ehemaliger israelischer Geheimdienstler und heute Syrien-Experte an der Bar-Ilan-Universität in Ramat Gan. Der Diktator hatte vor elf Jahren von seinem Vater die Macht übernommen.

Für Israel bedeutet der Umbruch im Nachbarland etwas grundlegend Neues. Bislang schien es, als erreichten die Revolutionen in der arabischen Welt nur Länder, mit denen Jerusalem gut oder zumindest pragmatisch kooperierte: Ägypten, Tunesien, dann Bahrain und Jordanien. »Wir hatten die Befürchtung«, heißt es aus Regierungskreisen, »dass die Revolutionen nur die gemäßigten arabischen Staaten erfassen«. Doch nun, mit Libyen und Syrien, zeige es sich, dass auch Israels erklärte Feinde nicht von Aufständen verschont bleiben. »Und trotz brutaler Gewalt gegen die eigene Bevölkerung haben die Despoten sogar bessere Aussichten, an der Macht zu bleiben.«

bündnisgenossen Israels Regierung beurteilt den möglichen Umbruch im Nachbarland hinter vorgehaltener Hand dennoch durchaus positiv. »Wenn auch die Extremisten von der Welle der Rebellionen erfasst werden, eröffnet das neue Perspektiven«, lautet eine Einschätzung. Assad hat Syrien als engen Bündnisgenossen des Iran etabliert. Noch Ende Januar begründete er im Wall Street Journal seine harte Anti-Israel-Politik damit, dass sie im Einklang mit dem Volkswillen stehe. Sie sei Garant dafür, dass bei ihm – im Gegensatz zu Ägypten und Tunesien – keine Unruhen ausbrechen würden.

Seit Jahrzehnten spielt Syrien eine zentrale Rolle in der Anti-Israel-Achse: In Damaskus haben Terrororganisationen wie die Hamas ihr Hauptquartier aufgeschlagen. Auf dem Flughafen der syrischen Hauptstadt werden nach Erkenntnissen des israelischen Militärgeheimdienstes die Waffenlieferungen Teherans an die libanesische Hisbollah entladen. Laut ausländischen Berichten hat Assad den Kämpfern der Hisbollah ganze Kasernen mit Mittelstreckenraketen zur Verfügung gestellt.

Daneben drohte er auch immer wieder mit einer militärischen Rückeroberung der von Israel 1967 in Besitz genommenen Golanhöhen. Syriens reguläre Armee gilt zwar als veraltet und stellt für moderne Streitkräfte wie die Zahal keine Bedrohung dar, dennoch verfügt Assad über ein großes Raketenarsenal und chemische Waffen. Sein Versuch, insgeheim ein Atomprogramm auf die Beine zu stellen, wurde von israelischen Kampfbombern 2007 im letzten Augenblick verhindert.

Ein möglicher Untergang des Herrschers bietet für Israel augenscheinlich viele Vorteile: »Ohne ihn wird Syrien kaum ein geeintes Land bleiben«, meint Nahost-Experte Mordechai Kedar. Ähnlich wie der Irak, Jemen oder Sudan werde das Land in seine ethnischen Bestandteile zerfallen. Dies hätte für den jüdischen Staat zwei große Vorzüge: Zum einen habe Assad Israel als Feind »kultiviert«, um von inneren Problemen abzulenken. »Werden Kurden, Drusen, Sunniten und Alawiten künftig nicht mehr in ein künstliches Korsett gezwängt, verschwindet auch die Notwendigkeit, das Feindbild Israel zu pflegen.« Zum anderen entstünden mit einem Drusen- oder Kurdenstaat vielleicht sogar neue strategische Verbündete für Jerusalem.

nachteile Doch auch, wenn viele Israelis ihre Schadenfreude über Assads Probleme kaum verbergen wollen, könnte dessen Niedergang negative Konsequenzen für ihr Land haben. »Ich bin mir noch gar nicht sicher, ob Assad überhaupt stürzen wird«, sagt Itamar Rabinovic, in den frühen 90er-Jahren israelischer Chefunterhändler bei den gescheiterten Friedensgesprächen mit Syrien. »Doch wenn es so sein sollte, könnte eine lang andauernde Phase der Instabilität die Folge sein«, warnt Rabinovic.

Paradoxerweise sei Israels Waffenstillstandslinie mit Syrien seit Jahrzehnten die ruhigste Landesgrenze. »Niemand aber weiß, wer nach Assad das Ruder übernimmt. Es könnten auch die Muslimbrüder oder noch extremistischere Strömungen sein«, mahnt Rabinovic. Alles andere als erfreuliche Aussichten.

Brüssel

Genozid-Debatte: EU-Kommission distanziert sich von Ribera

Die Europäische Kommission will sich die Einschätzung ihrer spanischen Vizepräsidentin nicht zu eigen machen, wonach Israel einen Genozid an den Palästinensern verübe

 05.09.2025

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

Besuch

Neue Schulpartnerschaften zwischen Israel und Hessen

Solidarität in schwierigen Zeiten: Hessens Bildungsminister Schwarz besucht Israel und vereinbart mit seinem dortigen Amtskollegen eine neue Kooperation

von Matthias Jöran Berntsen  05.09.2025

Bericht

Senat: Rund 200 Hamas-Aktivisten in Berlin

Der ebenfalls als terroristische Organisation eingestuften »Volksfront zur Befreiung Palästinas« (PFLP) würden rund 30 Personen zugerechnet

 05.09.2025

München

Israelische Konsulin warnt vor wachsendem Judenhass

»Da wünsche ich mir mehr Haltung«, sagt Talya Lador-Fresher

 05.09.2025

Frankfurt am Main

Vor 80 Jahren: Erster Gottesdienst in Westendsynagoge

Ein Besuch in der größten Synagoge der Stadt und ein Gespräch über Verbundenheit sowie den 7. Oktober

von Leticia Witte  05.09.2025

Paris

EU-Kommissionsvize greift Israel scharf an

Teresa Ribera spricht bei einem Votrag in Zusammenhang mit dem Vorgehen des jüdischen Staates gegen den Terror in Gaza von einem »Genozid«

 05.09.2025

Diplomatie

Israel: Kein Macron-Besuch ohne Kurswechsel Frankreichs

Warum Staatspräsident Macron in Israel derzeit offiziell unerwünscht ist

 04.09.2025

Ferdinand von Schirach

»Sie werden von mir kein Wort gegen Israel hören«

Der Jurist und Schriftsteller war zu Gast bei Markus Lanz - es war eine in mehrfacher Hinsicht bemerkenswerte Sendung

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025