Würdigung

Ein echter Freund

Lieber Dieter!

Bitte verzeih, dass ich deinen Geburtstagsbrief mit einem etwas merkwürdigen Geständnis beginne: Am Anfang warst du nur meine Nummer zwei der Graumänner. Es war nämlich deine Frau Simone, die mein Herz im Sturm eroberte und mich zuerst mit der WIZO verkuppelte, um mich anschließend zu einer Reise nach Tel Aviv zu überreden. Bei beiden Ereignissen warst du dabei und seitdem bei vielen anderen. Du bist mein Lebenswegbegleiter. Ich konnte gar nicht anders, als mich in dich zu verlieben.

Mit großer Begeisterung erinnere ich mich an eine deiner ersten Reden als Präsident des Zentralrats der Juden auf dem Frankfurter WIZO Charity Ball »One night for children«. Nicht nur, dass du zehn Minuten lang komplett frei – ohne Zettel oder Teleprompter – geredet hast, und nicht nur, dass jeder Satz geschliffen, jedes Wort messerscharf gewählt war, nein, wie nebenbei sagtest du: »Ich, als Ehemann, wollte es lange nicht wahrhaben, aber es ist, wie es ist – die WIZO-Frauen haben immer recht.«

Womöglich zitiere ich dich nicht ganz zu 100 Prozent wortgetreu, aber das Lachen und der fröhliche Applaus aller 400 Gäste im Saal klingen noch heute in meinen Ohren. Unvergessen ist dein kleines, beinahe schüchternes Lächeln am Ende dieses Eingeständnisses, welches so sehr dein Markenzeichen ist. Man kann dich gar nicht nicht mögen. Im Gegenteil. Immer zieht es mich ganz nah an deine Seite.

Das einzige Thema, welches uns mehr spaltet als vereint, hat viel mit Eintracht zu tun.

Nach vielen Jahren unserer Freundschaft traue ich mich, dir Fragen zu stellen, ohne mir naiv oder gar dumm vorzukommen. Du bist der klügste und belesenste Mensch in meinem Leben, lieber Dieter. Ich liebe es, dir zuzuhören, deine Ansichten zu allen (!) gesellschaftlichen Themen sind spannend, man kann hervorragend mit dir diskutieren, lamentieren und auch schimpfen. Vor allem dann, wenn deine geliebte Eintracht – das einzige Thema, welches uns mehr spaltet als vereint – mal wieder unterirdisch schlecht spielt.

Ich genieße es, dich mit deinem Basecap auf der herrlichen Strandpromenade in Tel Aviv zeitig am Morgen rennen zu sehen. Du bist ein Frühaufsteher. Und ein großartiger Gastgeber bist du auch. So oft durfte ich an Feiertagen am Tisch der Familie Graumann sitzen. Wenn du die Haggada für uns alle am Leil HaSeder vorliest, wird es niemals langweilig. Und wenn du mit engen Freunden Jiddisch palaverst, überwältigen mich große Gefühle. Echt wahr, lieber Dieter.

Ich weiß, dass du in der Zeit, in der du Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland warst, Tag und Nacht arbeitetest. Jedes Interview war wichtig, jede Rede, jeder Auftritt im Fernsehen und Radio. Die Ansichten und Haltungen der deutschen Juden, insbesondere, wenn sie in der Öffentlichkeit stehen, werden hierzulande ganz besonders aufmerksam und kritisch beobachtet. Du warst ein Präsident, der nicht nur in Erscheinung trat, wenn es etwas zu kritisieren gab, nein, du hast dich immer zu gesellschaftlich relevanten Themen geäußert. Klar und deutlich.

Von dir lernte ich, dass man nicht der lauteste Mensch sein muss, damit andere zuhören.

Nie werde ich dein Streitgespräch mit dem Journalisten und »Israelkritiker« Jakob Augstein vergessen. Von dir lernte ich, dass man nicht der lauteste Mensch sein muss, damit andere zuhören. Du bist mein Vorbild, wenn es darum geht, für eine Sache, unsere Sache, einzustehen, mit Wissen, Fakten, Argumenten. Ich vermisse deine Klugheit, deine Redegewandtheit, deine ehrlichen Worte und deinen Mut!

Du hast dich fürs Privatleben entschieden. Und in genau einem dieser privaten Momente wurdest du meine Nummer eins aller männlichen Graumänner, lieber Dieter. Die kleine Bella, damals noch nicht mal ein Jahr alt, saß auf deinem Schoß. Sie drehte ihr Gesichtchen dem deinen zu und fing an, mit den Wimpern zu klimpern.

Und du? Klimpertest zurück. Ich hatte so etwas bis dahin noch niemals gesehen. Es war, als hätten Bella und du eure ganz eigene Opa/Enkeltochter-Sprache. Oder waren es doch Schmetterlingsküsschen, die ihr miteinander austauschtet? So viel Liebe, so viel Zärtlichkeit.

Genau das wünsche ich dir, lieber Dieter. Dass du umgeben bist von herrlichen Dingen, die deiner Seele und deinem Herzen guttun. Und dass du, auch wenn es aktuell eine große Herausforderung für uns alle ist, nicht aufhörst, an Wunder zu glauben. Ich wünsche dir starke Nerven und die Gabe, manchmal nachgeben zu können. Das braucht’s ganz besonders, wenn man mit einer WIZO-Frau verheiratet ist. Oder wie wir beim Fernsehen sagen: Die Ruhe bleibt. Und ja, auch viele, viele Eintracht-Tore. Ich gönne sie dir. Von Herzen.

Ich wünsche dir starke Nerven – und die Gabe, manchmal nachgeben zu können.

Lieber Dieter, danke für deine Freundschaft. Du bist der wichtigste Wegbegleiter meines Sohnes Max, ich fühle mich wahnsinnig geehrt, dich einen engen Freund nennen zu dürfen. Wenn man dich an der Seite hat, fühlt man sich weniger allein.

Oder wie es Mascha Kaléko schreibt: »Man braucht nur eine Insel allein im weiten Meer. Man braucht nur einen Menschen, den braucht man aber sehr.«

Du bist dieser eine Mensch, lieber Dieter, für ganz viele von uns. Für deine Familie, deine Freunde, für all die Menschen, die dich bewundern und verehren.

Pass gut auf dich auf, lieber Dieter. Wir brauchen dich. Mazel tov zum Geburtstag. Ad mea we esrim – bis 120.

Stets und immer, deine Kiwi.

Die Autorin ist Moderatorin beim ZDF und lebt in Israel. Zuletzt erschien von ihr das Buch »Meist sonnig: Eine Liebeserklärung an das Leben« (Eden Books).

Tel Aviv

Maccabi will auf Ticket-Weitergabe an Fans verzichten

Aus Sicherheitsgründen wird israelischen Fans der Besuch des Europa-League-Spiels bei Aston Villa verwehrt. Es gibt Bemühungen, das zu ändern - doch der Club in Israel trifft eine Entscheidung

 21.10.2025

Berlin-Brandenburg

Berliner Kirche erforscht NS-Verstrickungen

Die evangelische Landeskirche arbeitet weiter ihre NS-Vergangenheit auf. Jetzt werden mit den damaligen Konsistorialpräsidenten die Verwaltungschefs unter die Lupe genommen

 21.10.2025

Luxemburg

Kallas: EU-Sanktionen gegen Israel bleiben auf dem Tisch

Die EU-Außenbeauftragte will die Vorschläge für Strafmaßnahmen vorerst nicht zurückziehen - der CDU-Politiker Armin Laschet nennt Kaja Kallas deswegen »unbedarft«

von Michael Thaidigsmann  20.10.2025

Hamburg

Entwürfe für Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge werden ausgestellt

Wie soll Hamburgs neues jüdisches Wahrzeichen aussehen? Kürzlich wurde der Sieger eines Architektenwettbewerbs zum Wiederaufbau der früheren Synagoge gekürt. Nun zeigt Hamburg alle eingereichten Entwürfe

 20.10.2025

Berlin

CDU-Chef Merz: »Es wird keine Zusammenarbeit mit der AfD geben«

Es klingt wie eine Drohung: CDU-Chef Merz nennt die zumindest in Teilen rechtsextremistische AfD den wahrscheinlichen Hauptgegner im Wahljahr 2026. Wen die CDU so einstufe, den bekämpfe sie wirklich, sagt der Kanzler

 20.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Berlin

»Ich bediene keine Zionisten«: Paar aus Café geworfen

Das »K-Fetisch«, das von einem »linken, trans* und nichtbinärem Kollektiv« betrieben wird, war früher ein Treffpunkt auch für linke Israelis. Heute sorgt dort ein T-Shirt mit hebräischer Aufschrift für Ärger

 20.10.2025

Berlin

Klein: Medien brauchen Ansprechpartner für Antisemitismus

Judenhass ist in Deutschland so präsent wie seit Jahren nicht. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung sieht hier einen Beratungsbedarf für Medienhäuser

 20.10.2025

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025