Meinung

Ein Blümchen für die Mamme

Es gibt eine Lobby, die ist einflussreicher als alle bekannten Interessenverbände. Egal ob Finanz-, Industrie-, Arbeitnehmer- oder jüdische Lobby. Sie alle wirken machtlos neben den Muttertags-Lobbyisten. Trotz diverser und berechtigter Versuche, den Tag einfach zu ignorieren, ist er schlicht nicht totzukriegen. Sogar seine Erfinderin Anna Marie Jarvis, kämpfte vergeblich, nachdem er eingeführt worden war, für seine Abschaffung.

Es war wie in diesem Jahr exakt der 12. Mai, an dem die gläubige Methodistin im Jahre 1907 in ihrem Heimatort Grafton in West Virginia zum ersten Mal einen Gottesdienst zu Ehren ihrer verstorbenen Mutter abhalten ließ. Diese hatte sich über Jahrzehnte für eine Mütterbewegung eingesetzt. Nun engagierte sich ihre Tochter dafür, den Ehrentag zum offiziellen Feiertag zu ernennen. 1914 hatte sie ihr Ziel erreicht. Erstmals ließ man überall in den USA öffentliche Gebäude beflaggen und machte den zweiten Sonntag im Mai zum nationalen Feiertag zu Ehren aller Mütter.

Populär Mit zunehmender Popularität und Kommerzialisierung distanzierte sich die Erfinderin des Muttertages jedoch wieder von ihrer Idee. Auch in Deutschland waren es die kommerziellen Interessen des Verbands der deutschen Blumenhändler und nicht etwa politisch engagierte Mütter, die den Tag ins Leben gerufen haben. Seiner Popularität tat dies jedoch bis heute keinen Abbruch.

Die Nationalsozialisten missbrauchten den Feiertag später zu Ehren der gebärfreudigen arischen Mutter, die den Fortbestand der germanischen Rasse sicherzustellen hatte. Aber nicht einmal die braune Kontaminierung, die sonst fast alles in Deutschland zu Fall bringt, ließ den Muttertag wanken. Auch jüdische Mütter sollen bereits versucht haben, ihn abzuschaffen. Allerdings mit dem einzigen Ziel, danach jeden Tag zum Muttertag zu ernennen. Vergebens!

Und so werden unzählige Töchter, Söhne und Väter, obwohl es ihnen bereits an den restlichen 364 Tagen im Jahr tragisch misslingt, auch am kommenden Sonntag wieder versuchen, ihre Mütter und Ehefrauen, egal ob jüdisch oder nicht, glücklich zu machen.

Leeor Engländer ist Autor der »Welt«-Kolumne »Schmonzes«.

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  30.04.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025