Meinung

Dummheit kommt vor IQ-Test

Sehr geehrter Herr Peter Trapp, sehr geehrter Herr Markus Ferber, Sie sind Unionspolitiker, CDU-Mitglied der eine, CSU-Mann der andere. Sie stehen also mitten im Leben. Darf ich Ihnen eine kleine Frage stellen? Danke. Von wem stammt die Formulierung: »Der Vorteil der Klugheit besteht darin, dass man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger«? Sie werden vielleicht kurz grübeln und sich wünschen, die Google-Suchmaschine stünde parat. Tja, das geht leider nicht. Es handelt sich hier um einen IQ-Test nebst Abfragen von Allgemeinwissen. Hilfsmittel sind nicht zulässig. Schade, null Punkte. Aber sie bekommen die Auflösung: Es war Kurt Tucholsky, einst ein bekannter Journalist und Schriftsteller. Ein Deutscher übrigens. Jetzt werden Sie einwenden, nicht jeden kennen zu müssen. Recht haben Sie. Doch das Zitat kam mir in den Sinn, als ich von Ihrer Forderung (ein Missverständnis, sagen Sie) hörte, Intelligenztests für Zuwanderer einzuführen. Denn das erscheint mir bestenfalls, gestatten Sie dieses Wort, dumm. Oder wollen Sie mir weismachen, Ihr Vorschlag sei etwas anderes als diskriminierende Stimmungsmache à la Thilo Sarrazin? Ich halte es lieber mit Konrad Adenauer, den Sie sicherlich kennen: Ist es nicht schrecklich, dass der menschlichen Klugheit so enge Grenzen gesetzt sind und der menschlichen Dummheit überhaupt keine? Mit freundlichen Grüßen

Meinung

Wahlen in Ostdeutschland: Es gibt keine Zeit zu verlieren

In Mecklenburg-Vorpommer und Sachsen-Anhalt wird im September gewählt. Es steht viel auf dem Spiel: Eine AfD-Regierung könnte großen Schaden anrichten. Leidtragende wären nicht zuletzt die jüdischen Gemeinden

von Joshua Schultheis  10.11.2025

Medien

So erzeugt man einen gefährlichen Spin

Wie das Medienunternehmen »Correctiv« den Versuch unternimmt, die Arbeit des israelischen Psychologen Ahmad Mansour fragwürdig erscheinen zu lassen

von Susanne Schröter  10.11.2025 Aktualisiert

Würzburg

Zentralrat der Juden fordert mehr Zivilcourage gegen Hass

Beim Gedenken an die Novemberpogrome in Würzburg hat Juden Schuster die grassierende Gleichgültigkeit gegen Judenhass kritisiert

 10.11.2025

Gedenken

Bundespräsident Steinmeier fordert Widerstand gegen Rechtsextreme

Die Demokratie sieht der Bundespräsident so bedroht wie nie seit der Wiedervereinigung. Das Staatsoberhaupt erklärt, was nun aus seiner Sicht passieren muss

von Martina Herzog  10.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Wien

Österreichs Regierung mit neuer Strategie gegen Antisemitismus

KI-gestützte Systeme zum Aufspüren von Hate Speech, eine Erklärung für Integrationskurse, vielleicht auch Errichtung eines Holocaust-Museums: Mit 49 Maßnahmen bis zum Jahr 2030 will Wien gegen Antisemitismus vorgehen

 10.11.2025

Marbach am Neckar

Schillerrede: Soziologin Illouz vergleicht Trump mit »König Lear«

Statt Selbstbeweihräucherung empfiehlt die Soziologin Eva Illouz in der Schillerrede 2025 den Zweifel und das Zuhören - nur das helfe aus der eigenen Echokammer heraus

 10.11.2025

Berlin

»Besetzung gegen Antisemitismus« an TU Berlin

Nach pro-palästinensischen Universitätsbesetzungen in der Vergangenheit haben nun Studierende ein Gebäude an der TU Berlin besetzt, um gegen Antisemitismus zu protestieren. Sie machen dem Allgemeinen Studierendenausschuss Vorwürfe

 10.11.2025

Antisemitismus

Rabbinatsstudent am Berliner Hauptbahnhof beschimpft

Der angehende Rabbiner aus Deutschland war am 9. November auf dem Weg zu einer Gedenkveranstaltung für die Novemberpogrome. Sein Urgroßvater hat die Schoa überlebt

 10.11.2025