Judenhass

Drei Festnahmen nach antisemitischer Demo in Polen

Ausschreitungen am polnischen Nationalfeiertag (Archiv/2012) Foto: imago stock&people

Polens Polizei hat drei Organisatoren einer massiv kritisierten antisemitischen Demonstration festgenommen. Laut Medienberichten (Dienstag) sollen die drei Männer wegen Anstachelung zu Hass und nationaler Feindseligkeit angeklagt werden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Teilnehmer der Versammlung auf dem Hauptplatz der 100.000-Einwohner-Stadt Kalisz (Kalisch) hatten am polnischen Nationalfeiertag vergangenen Donnerstag unter anderem »Tod den Juden!« skandiert. Zudem war eine Kopie des sogenannten Statuts von Kalisz verbrannt worden, mit dem Herzog Boleslaw der Fromme im Jahr 1264 Juden Schutz und bestimmte Rechte garantiert hatte.

Polens Staatspräsident Andrzej Duda hatte die Hetze gegen Juden kategorisch verurteilt. »Die Barbarei, die eine Gruppe von Rowdys in Kalisz beging, widerspricht den Werten, auf denen die Republik basiert«, schrieb er auf Twitter.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Die nationalkonservative Regierung, die katholische Kirche und der israelische Außenminister Yair Lapid verurteilten den antisemitischen Vorfall ebenfalls. Der Bürgermeister von Kalisz in der westlichen Region Großpolen hatte nach der Demonstration eine Strafanzeige bei der Staatsanwaltschaft gestellt.

Bei den Organisatoren handelt es sich den Berichten zufolge unter anderem um den Nationalisten Piotr Rybak, der 2015 bei einer Demonstration in Breslau (Wroclaw) eine jüdische Puppe verbrannt habe. Am Sonntag gingen in Kalisz mehrere Hundert Menschen aus Protest gegen die antisemitische Demo von Donnerstag auf die Straße und forderten auf Spruchtafeln ein Ende des Hasses und »Kalisz frei von Faschismus«. kna

Würdigung

Margot Friedländer wird mit Sonderbriefmarke geehrt

Wie das Finanzministerium mitteilte, war die Sonderbriefmarke für Friedländer ein »besonderes Anliegen« von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Gedenkstätten

Gedenkzeichen für jüdische Ravensbrück-Häftlinge

Zur feierlichen Enthüllung werden unter anderem Zentralratspräsident Josef Schuster, die brandenburgische Kulturministerin Manja Schüle (SPD) und der Beauftragte für Erinnerungskultur beim Kulturstaatsminister, Robin Mishra, erwartet

 03.11.2025

Innere Sicherheit

Dschihadistisch motivierter Anschlag geplant: Spezialeinsatzkommando nimmt Syrer in Berlin-Neukölln fest 

Nach Informationen der »Bild« soll der Mann ein Ziel in Berlin im Blick gehabt haben

 02.11.2025 Aktualisiert

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  02.11.2025 Aktualisiert

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  02.11.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 02.11.2025 Aktualisiert

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 02.11.2025 Aktualisiert

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025