Widerstand

»Draußen brennt die Synagoge!«

Konsequenter Gegner des NS-Regimes: Bernhard Lichtenberg (1875–1943), der während der Deportation in das KZ Dachau starb. Foto: dpa

Widerstand

»Draußen brennt die Synagoge!«

Heute vor 75 Jahren starb der Priester und »Gerechte unter den Völkern« Bernhard Lichtenberg. Eine Erinnerung

von Christian Feldmann  05.11.2018 08:41 Uhr

Im Büro des preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring herrscht im Juli 1935 Empörung: Ein Kirchenmann habe angerufen und eine sofortige Unterredung mit Göring verlangt.

Ihm seien entsetzliche Vorkommnisse im Konzentrationslager Esterwegen zu Ohren gekommen. Es handelt sich um den kommissarischen Leiter des Bistums Berlin, den Vertreter des eben gestorbenen Bischofs, Bernhard Lichtenberg (1875–1943).

Detailliert schilderte dieser das in Esterwegen übliche Prügelritual – vor den versammelten Lagerinsassen 25 Schläge mit dem Ochsenziemer, die der Gefangene mitzählen musste – und die Behandlung der Juden: »Sie müssen meistens Jauche fahren, die Klosettgruben reinigen, und das teilweise mit den Händen.«

Kampf Lichtenberg bekommt den Bescheid, man wisse schon um die Missstände und werde sich um Abhilfe bemühen. Doch er lässt sich nicht so einfach abspeisen. Er legt seinen Bericht auf den Tisch und schreibt eigenhändig dazu: »Dem Preußischen Staatsministerium persönlich überreicht mit der Bitte um Nachprüfung und Remedur. Berlin, 18. VII. 1935. Lichtenberg, Domkapitular.« Von diesem Augenblick an steht Bernhard Lichtenberg auf der schwarzen Liste der Nazis.

Mit dem unentwegten Kampf gegen Widerstände war er groß geworden. Die Katholiken bildeten eine kleine Minderheit im niederschlesischen Ohlau, wo er 1875 zur Welt kam. Lichtenbergs Vater, ein Kaufmann, engagierte sich im »Kulturkampf« leidenschaftlich für die katholische Sache.

Soziale und gesellschaftspolitische Fragen interessierten auch seinen Sohn, als er in Prag, München und Innsbruck Theologie studierte. Später als Kaplan in Berlin belegte er drei Semester nationalökonomische Vorlesungen – zusätzlich zu den gewaltigen Aufgaben eines Großstadtseelsorgers.

besessen Lichtenberg muss ein besessener Seelsorger gewesen sein, unkonventionell, immer präsent. Exakt 2578 Predigten hat er verfasst, die er mit gewaltiger Stimme vortrug wie ein Shakespeare-Darsteller. Als ihm ein Eisenbahner bedauernd erklärte, er könne sonntags leider nicht zur Messe gehen, sein Dienst beginne zu früh, da richtete Lichtenberg einen zusätzlichen Gottesdienst um viertel vor fünf Uhr morgens ein.

Hitlers Mein Kampf hatte der streitbare Priester aufmerksam gelesen und mit kritischen Randbemerkungen versehen. Bei Propagandaveranstaltungen stieg er auf das Podium und wies die Hetze gegen Juden und Jesuiten sachlich aber entschlossen zurück.

Als der Friedensbund deutscher Katholiken, dem er angehörte, 1931 den Antikriegsfilm Im Westen nichts Neues nach dem Roman von Erich Maria Remarque zeigte, titelte der »Angriff«, ein von Joseph Goebbels herausgegebenes nationalsozialistisches Kampfblatt: »Viehische Totenschändung!!! Prälat Lichtenberg verhöhnt unsere Gefallenen!!!«

Pogrom Am 10. November 1938 – die Pogromnacht hatte zahllosen Juden Tod und Deportation gebracht, aus der Ruine der zerstörten Berliner Synagoge drang noch Rauch – stieg der inzwischen zum Dompropst ernannte Lichtenberg auf die Kanzel der Hedwigskathedrale.

»Ich dachte, mir blieb der Atem stehen«, erinnert sich eine Augenzeugin, getaufte Jüdin, als sie Lichtenberg mit ruhiger Stimme sagen hörte: »Ich bete für die Priester in den Konzentrationslagern, für die Juden, für die Nichtarier (...). Draußen brennt die Synagoge! Das ist auch ein Gotteshaus.«

Es bleibt ein Rätsel, dass der Dompropst dieses Abendgebet für die verfolgten Juden noch drei Jahre lang Tag für Tag unbehelligt wiederholen konnte. Offenbar haben die Mitbeter in der Kirche dichtgehalten. Auch das beim Bischöflichen Ordinariat eingerichtete Hilfswerk, das Juden Kleider- und Lebensmittelkarten beschaffte, etliche Deportationen verhinderte, manchen das Leben rettete, indem es sie als »Hausangestellte« nach England vermittelte, auch dieses Hilfswerk arbeitete mitten in Hitlers Regierungsviertel so gut getarnt, dass es nicht aufflog.

KZ Im September 1941 wurden zwei Studentinnen aus dem Rheinland zufällig Ohrenzeuginnen der gewohnten Fürbitte für die Juden. Empört denunzierten sie den Priester. Lichtenberg kam in Untersuchungshaft: Schikanen, Verhöhnung, Gewalt. Schließlich wurde der Häftling wegen »Kanzelmissbrauchs« zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt.

Schwer herzkrank und gefährlich abgemagert, kam er im Oktober 1943 wieder in Freiheit – um von der Gestapo sofort in »Schutzhaft« genommen zu werden. Auf dem Weg ins KZ Dachau starb er völlig entkräftet am 5. November 1943 in der bayerischen Stadt Hof.

Im Jahr 1996 sprach der Papst ihn selig, im Jahr 2004 verlieh die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ihm den Ehrentitel »Gerechter unter den Völkern«. Lichtenbergs sterbliche Überreste sind in der Krypta von St. Hedwig in Berlin beigesetzt.

Brüssel

EU-Kommission kündigt Vorschläge für Israel-Sanktionen an

Dabei wird es offenbar auch um ein mögliches Aussetzen von Handelsvorteilen gehen

 16.09.2025

Gaza-Flottille

Marlene Engelhorn fährt doch nicht nach Gaza

Entgegen reichenweitenstarken Ankündigungen segelt die Millionenerbin nicht mit. Vom trockenen Wien aus erhebt sie weiter Vorwürfe gegen Israel

von Imanuel Marcus  16.09.2025

Feier

Zentralrat der Juden feiert 75-jähriges Bestehen in Berlin

Friedrich Merz ist dabei, wenn der Zentralrat der Juden am Mittwoch in Berlin offiziell sein 75-jähriges Bestehen begeht. Der Kanzler hält die Festrede. Gegründet wurde der Dachverband von 105 Gemeinden am 19. Juli 1950

von Leticia Witte  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Berlin

Wadephul will an Palästina-Konferenz in New York teilnehmen

Der deutsche Außenminister lehnt die Anerkennung eines Staates Palästina weiterhin ab. Bei einem von Frankreich ausgerichteten Treffen zum Thema will er aber dabei sein

 16.09.2025

Berlin

Steinmeier weist polnische Reparationsforderung zurück

Der polnische Präsident Nawrocki bringt das Thema beim Antrittsbesuch erneut vor. Die Antwort des Bundespräsidenten fällt eindeutig aus

 16.09.2025

Celle

Bundesanwalt klagt mutmaßlichen Hisbollah-Helfer an

Dem libanesischen Staatsangehörigen Fadel Z. wird die Mitgliedschaft in einer ausländischen terroristischen Vereinigung vorgeworfen

 16.09.2025

Weltweite Umfrage

Drei Viertel aller jüdischen Studenten verbergen ihre Identität

Eine Studie der Anti-Defamation League und der World Union of Jewish Students offenbart, wie schwierig die Lage von Juden an Hochschulen weltweit ist

von Imanuel Marcus  16.09.2025

Genf

Friedensaktivist aus Gaza: Wer nicht Hamas-Mitglied ist, arbeitet nicht bei der UNRWA

Rami Aman ist ein ehemaliger Anführer der Friedensbewegung in Gaza. Die Hamas sperrte ihn ein. In einem Interview der NGO UN Watch spricht er über den Einfluss der palästinensischen Terrororganisation

von Imanuel Marcus  16.09.2025