Meinung

Die Sonneberger Landratswahl und die Diskussionen danach

Reinhard Schramm, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen Foto: IMAGO/ari

AfD-Abgeordnete in Stadt-und Kreisräten sowie im Landtag gehören zum politischen Alltag Thüringens. Doch am 25. Juni erfolgte ein politischer Dammbruch: Im thüringischen Sonneberg wurde der Rechtsanwalt Robert Sesselmann zum ersten AfD-Landrat Deutschlands gewählt. Wenn Thüringens Demokraten an die Landtagswahlen am 1. September 2024 denken, herrscht Angst.

Der Landrat Sesselmann war bisher im Vorstand des Thüringer AfD-Landesverbandes und auch Teil der Thüringer AfD-Landtagsfraktion, mit ihrem aus Hessen stammenden Vorsitzenden Björn Höcke. Die AfD wird in Thüringen vom Landesverfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft und beobachtet.

nationalismus Dass Robert Sesselmann von vielen Sonnebergern als gebildet, solide und kompetent beurteilt wird, ändert das Wesen der AfD nicht. Normal ist Sesselmanns Wahl nicht, denn die AfD ist keine normale Partei. Ihr radikaler Nationalismus verletzt den Geist unseres Grundgesetzes, in dem es heißt: «Die Würde des Menschen ist unantastbar.«

Angesichts der Einwanderung von Flüchtlingen spricht die AfD vom »Untergang des deutschen Volkes«, von »Umvolkung« und »Bevölkerungsaustausch«. Aus ihrer gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit begründet die Partei eine akute Notwehrsituation, die rechtsextreme Gewalt fortwährend begünstigt.

Die AfD-Fraktionen im Thüringer Landtag und bundesweit täuschen für viele Wähler Normalität vor. Doch die wachsende Gefahr für unsere Demokratie wird verkannt. Weder das Wesen der AfD noch die gesteigerte Radikalität des Thüringer AfD-Vorsitzenden Björn Höcke stößt ein Drittel der Thüringer Bevölkerung ab. Bei einer der jüngsten MDR-Umfragen erreichte die AfD einen neuen Höchstwert von 34 Prozent. Der Aufstieg der Partei müsste die Wähler eigentlich vor der rechtsextremistischen Gefahr schrecken.

Das geschieht jedoch nicht ausreichend, weil die AfD bewusst selbst die nationalsozialistischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit von 1933 bis 1945 relativiert. Sie relativiert diese Verbrechen mit dem Ruf nach einer »erinnerungspolitischen Wende um 180 Grad«, sie tut es mit Björn Höckes Bezeichnung des Holocaust-Mahnmals in Berlin als »Denkmal der Schande«, sie tut es mit der Charakterisierung der NS-Zeit als »Vogelschiss« in der langen deutschen Geschichte. Oder indem sie scheinheilig fordert, »dass in einer multipolaren Welt die Frage nach der Schuld durch die Frage nach den Errungenschaften jeder Zivilisation ersetzt wird«.

dammbruch In Thüringen hat der politische Dammbruch vom 25. Juni in der Bevölkerung und bei den Politikern eine breite Suche nach Ursachen, Schuld und Reparaturmaßnahmen verursacht.
Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) sieht im Wahlergebnis ein »Signal der Unzufriedenheit«. Die Wähler zeigen, »dass ihnen viele Dinge einfach nicht gefallen«.  Man müsse »die Ostdeutschen mitnehmen. […]  Wir müssen den Geist der deutschen Einheit neu definieren«.

Sein Hinweis, die Sonneberger Wahl nicht überzubewerten, deutet auf einen Optimismus, bis zur Thüringer Landtagswahl 2024 wesentliche Ursachen für die Unzufriedenheit der Wähler abzubauen. Damit verweist er auf die vorrangig gesamtdeutsche Verantwortung. Nach 30 Jahren Wiedervereinigung die Schuld und Fehlerursachen in der ehemaligen DDR zu sehen, wäre falsch und würde die heutigen Eliten und die Mitte der deutschen Gesellschaft zu Unrecht von den Folgen einer gewissen Gleichgültigkeit gegenüber ostdeutschen Problemen entlasten.

Thüringens Verfassungsschutzpräsident Stephan Kramer (SPD) weist bei der Ursachensuche für den Dammbruch auf die Kräfte, die »rechtsautoritäre, völkisch-nationale, rassistische, ausländerfeindliche, antisemitische« Einstellungen vertreten. Ob für die Teilgebiete eines rechtsextremen Weltbildes drei, sieben oder mehr Prozent der Bevölkerung stehen, weisen Studien nach. Ihre Gefährlichkeit ist jedenfalls unbestritten. Ich wünsche mir, dass der Thüringer Verfassungsschutz den unter Stephan Kramer begonnenen Weg zum Schutz unserer Demokratie fortsetzt.

kurswechsel Der Thüringer Landtagsabgeordnete und ehemalige CDU-Landesvorsitzende Mike Mohring ist mutig im Ergebnis seiner Suche nach Ursachen und Reparaturmaßnamen. Diesen Mut hatte Mohring in der Thüringer Regierungskrise 2020 nicht gehabt. Jetzt aber fordert er angesichts des Sonneberger Dammbruchs, der Thüringer AfD-Umfragewerte und der 2024 in Erfurt bevorstehenden schwierigen Regierungsbildung zumindest in der Thüringer CDU einen Kurswechsel: Die CDU solle sich offen für eine Kooperation mit der Linkspartei zeigen. Mike Mohring fordert dies trotz absehbarem Gegenwind.

»Mehr Demokratie wagen!« – dieser Ausspruch eines anderen Demokraten passt dazu.

Der Autor ist Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.

Sachbuch

Die Gruppe 47, Günter Grass und die ersten »Shitbürger«

»WELT«-Herausgeber Ulf Poschardt rechnet in seinem neuen Bestseller »Shitbürgertum« auch mit der Kontinuität des deutschen Judenhasses ab. Ein exklusiver Auszug

von Ulf Poschardt  02.09.2025

Faktencheck

Es gibt keine politischen Morde an AfD-Kandidaten

Einige AfD-Kandidaten sterben vor der NRW-Wahl. Manche im Netz meinen, das gehe nicht mit rechten Dingen zu. Die Polizei hat die Fälle untersucht - und klare Ermittlungsergebnisse

 02.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Senatorin fordert konsequentere Strafverfolgung bei Uni-Besetzungen

Freie Universität wie Humboldt-Universität und Technische Universität in Berlin waren wiederholt Schauplatz zum Teil gewalttätiger Proteste »pro-palästinensischer« Aktivisten

 02.09.2025

Rechtsterror

»Der Schmerz wird immer größer« - 25 Jahre nach dem ersten NSU-Mordanschlag

Vor 25 Jahren begann die Mordserie der rechtsextremen Terrorgruppe NSU. Bis heute leiden die Hinterbliebenen der Opfer an dem Verlust, aber auch an mangelnder Aufarbeitung und einem Fokus auf die Täter

von Julia Riese, Jutta Olschewski  02.09.2025

Brüssel

Auch Belgien will Palästina anerkennen

Israel sieht in diesem Schritt zu diesem Zeitpunkt eine Belohnung des Terrors. Dennoch folgt die belgische Regierung dem Beispiel Frankreichs, Kanadas und Australiens

 02.09.2025

Washington D.C.

Trump: Israel büßt im Gaza-Krieg an Ansehen ein

Der amerikanische Präsident zeigt inmitten des Krieges erneut seine Solidarität mit dem jüdischen Staat - spricht aber auch von kritischen Stimmen in den USA

 02.09.2025

Barcelona

Nach Sturm-Unterbrechung: Gaza-Flottille wieder auf See

Israelfeindliche Aktivisten wollen erneut versuchen, Israels Gaza-Blockade zu durchbrechen. Nach ersten Fehlschlägen soll es nun mit vielen kleinen Booten klappen. Zum Start gibt es aber Probleme

 02.09.2025

Meinung

Schlechte Zeiten für Frankfurts Juden

Durch die Radikalisierung der israelfeindlichen Szene ist die jüdische Gemeinschaft der Mainmetropole zunehmend verunsichert. In der Stadtgesellschaft interessiert das jedoch nur wenige

von Eugen El  01.09.2025

Kooperation

Bundesarchiv arbeitet mit Sinti und Roma bei NS-Akten zusammen

Es geht um Akten, die den Massenmord an Sinti und Roma belegen. Sogar nach dem Krieg dienten sie noch für rassistische Forschung. Nun gibt es eine Vereinbarung für ihre Nutzung

von Norbert Demuth  01.09.2025