Berlin

»Die rohe Gewalt der Demonstranten erschüttert mich«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: picture alliance / Metodi Popow

Josef Schuster hat auf die Angriffe auf Polizeibeamte durch israelfeindliche Demonstranten am Donnerstag in Berlin mit Bestürzung reagiert. »Die rohe Gewalt der Demonstranten erschüttert mich«, erklärte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

»Es ist eine Zumutung für unseren Rechtsstaat und das Gewaltmonopol des Staates, wenn von Demonstrationen heraus immer wieder Gewalt entsteht. Leider beobachten wir das in den letzten Monaten verstärkt im linksradikalen und sogenannten propalästinensischen Spektrum«, sagte Schuster. »Ich danke der Polizei für ihren Einsatz und wünsche insbesondere dem schwer verletzten Beamten eine gute und vollständige Genesung.«

Nach Polizeiangaben war ein 36-jähriger Beamter von Teilnehmern der »Nakba-Tag«-Kundgebung in ihre Reihen gezogen worden. Anschließend trampelten sie auf ihm herum. Ein Notarzt behandelte ihn, bevor er in ein Krankenhaus eingeliefert wurde. Insgesamt zehn Beamte wurden bei der Demonstration verletzt. Es kam zu zahlreichen Festnahmen.

Beim »Nakba-Tag« kam es zu Gewalt gegen die Polizei und zahlreichen Festnahmen.Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Auch Samuel Salzborn, der Antisemitismusbeauftragte Berlins, äußerte sich. »Ich bin zutiefst entsetzt über diese widerwärtigen Angriffe gegen die Kolleginnen und Kollegen der Berliner Polizei, insbesondere die massivste Gewaltanwendung gegen einen Polizisten«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen.

»Die Antisemiten hassen Juden, aber sie hassen auch die Demokratie«

»Neben dem Entsetzen zeigt es aber in aller Deutlichkeit erneut: Die Antisemiten hassen Juden, aber sie hassen auch die Demokratie, sie verachten demokratische Regeln und ihre Institutionen. Es gab eine klare, letztinstanzliche Gerichtsentscheidung des OVG (Oberverwaltungsgericht, Anm. der Red.), die die offensichtlich völlig korrekte Annahme der Polizei mit Blick auf das Gewalt- und Gefährdungspotenzial dieser Versammlung bestätigt hat und einen Aufzug untersagte«, fügte Salzborn hinzu.

Hinter dem antisemitischen Hass, der sich hier entladen habe, stünden immer auch Strukturen, sagte Salzborn. »Ich hoffe sehr, dass die neue Bundesregierung sich diese antisemitischen Strukturen genauer ansieht, denn nach der Ankündigung der früheren Innenministerin Faeser vom 9. November 2023, nach der es nach Hamas und Samidoun weitere Verbote gegen antisemitische Organisationen durch das fachlich zuständige Bundesinnenministerium geben sollte, ist leider nichts passiert.«

Aufruf zur Bombardierung Tel Avivs

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) wies darauf hin, dass bei der gewalttätigen Kundgebung Beobachtern zufolge auch zur Bombardierung Tel Avivs aufgerufen wurde, was eine »Aufforderung zu Völkerstrafgesetzbuchtaten« darstelle.

»Wir wünschen dem schwer verletzten Polizisten vollständige Genesung und danken den Beamten der Berliner Polizei für ihren schwierigen Einsatz«, erklärte DIG-Chef Volker Beck. Er forderte »eine grundsätzliche versammlungsrechtliche Neubewertung bei sogenannten propalästinensischen Demonstrationen«.

Lesen Sie auch

»Es gibt eine starke Radikalisierung in diesem Milieu und eine damit einhergehende, verstärkte Gewaltbereitschaft. Häufig handelt es sich um reine Israelhass-Veranstaltungen und nicht um Demonstrationen für die Rechte und legitimen Anliegen der Palästinenser.«

»Orgie der Gewalt«

Beck zufolge warb die verbotene Terror-NGO Samidoun international für eine Teilnahme an der Berliner Demonstration. »Die gestrige Veranstaltung hätte daher untersagt werden sollen.«

Für das AJC Berlin erklärte dessen Direktor Remko Leemhuis: »Auch wenn wir nicht überrascht sind, so sind wir doch erschüttert von der gestrigen Orgie der Gewalt. Zunächst wünschen wir den verletzten Beamten gute Besserung und eine vollständige Genesung. Ebenso hoffen wir auf eine schnelle Identifizierung und Verurteilung der Täter.«

»Wer auf Menschen eintritt, die am Boden liegen, nimmt schwerste Verletzungen und deren Tod zumindest billigend in Kauf«, erklärte Leemhuis gegenüber dieser Publikation.

»Brutaler Gewaltakt«

»Gleichzeitig ist diese immer wiederkehrende Gewalt im Zuge solcher Versammlungen keine Überraschung, sondern die logische Folge und der Ausdruck von Forderungen nach einer weltweiten Intifada und Parolen wie ›From the river to the sea‹. Nach den letzten 18 Monaten und den gestrigen Vorfällen sollte nun endgültig jedem klar sein, dass diese Forderungen und Parolen nichts anderes als Aufrufe zu Judenhass und Gewalt sind und keine andere Interpretation zulassen.”

Zuvor hatte bereits der Regierende Bürgermeister von Berlin die Gewalt gegen die Polizei verurteilt. »Der Angriff auf einen Berliner Polizisten bei der Demonstration in Kreuzberg ist nichts anderes als ein feiger, brutaler Gewaltakt«, schrieb Kai Wegner (CDU) auf der Plattform X. »Wer Einsatzkräfte angreift, greift unseren Rechtsstaat an – und damit uns alle.« im

Kommentar

Den Nachkommen der Schoa-Opfer kaltschnäuzig und nassforsch die Leviten gelesen

Ausgerechnet zum 60. Jubiläum der deutsch-israelischen Beziehungen kritisiert die ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann die Kriegsführung in Gaza, und das auch noch, ohne die Hamas zu erwähnen

von Esther Schapira  16.05.2025

Nahost-Diplomatie

Medien: Syrien und Israel führen indirekte Gespräche. Trump: »Al-Sharaa ist ein starker Typ«

Der US-Präsident forciert bei seinem Nahostbesuch die Idee weiterer Abraham-Abkommen mit Israel - auch Syrien soll Interesse signalisiert haben

 16.05.2025

Justiz

Ankläger von Weltstrafgericht tritt zurück

Chefankläger Karim Khan wird des sexuellen Missbrauchs beschuldigt

 16.05.2025

Interview

»Es hätte viel kürzer und klarer sein müssen«

Peter Neumann über das AfD-Gutachten des Verfassungsschutzes, die internationale Debatte darüber und ein mögliches Verbotsverfahren gegen die rechtsextreme Partei

von Nils Kottmann  16.05.2025

Gedenken

Sinti und Roma erinnern an Widerstand in Auschwitz-Birkenau

An diesem Tag sollte der Lagerabschnitt B II e, das sogenannte »Zigeunerlager«, in dem Tausende von Sinti und Roma inhaftiert waren, aufgelöst und sämtliche Häftlinge in den Gaskammern ermordet werden

 16.05.2025

Interview

»Außenpolitik geht nicht mit Belehrungen«

Der Bundestagsabgeordnete Armin Laschet (CDU) über die Nahostpolitik der neuen Bundesregierung, deutsche Geiseln in Gaza und die Zukunft der Abraham Accords

von Joshua Schultheis  16.05.2025

Tel Aviv/Ravensburg

Ricarda Louk kämpft für das Andenken an ihre Tochter Shani

Am 7. Oktober 2023 wollte Ricarda Louks Tochter mit anderen jungen Menschen tanzen und feiern – dann kam das Massaker der Hamas. Vor einem Jahr wurde Shanis Leiche gefunden. So geht es ihrer Familie heute

 16.05.2025

Berlin

Polizist von Israelhassern beinahe zu Tode geprügelt – 56 Festnahmen bei »propalästinensischer« Demonstration

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) verurteilt die Tat und die bei der Kundgebung verbreitete »antisemitische Hetze«

von Imanuel Marcus  16.05.2025 Aktualisiert

Beschneidungen

Polizei in Antwerpen durchsucht Wohnungen von Juden

Im Rahmen einer Razzia wegen angeblich illegaler Beschneidungen hat die Polizei in Antwerpen am Mittwochmorgen die Wohnungen von drei jüdischen Bewohnern durchsucht

 15.05.2025