Berlin

»Die rohe Gewalt der Demonstranten erschüttert mich«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Foto: picture alliance / Metodi Popow

Josef Schuster hat auf die Angriffe auf Polizeibeamte durch israelfeindliche Demonstranten am Donnerstag in Berlin mit Bestürzung reagiert. »Die rohe Gewalt der Demonstranten erschüttert mich«, erklärte der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.

»Es ist eine Zumutung für unseren Rechtsstaat und das Gewaltmonopol des Staates, wenn von Demonstrationen heraus immer wieder Gewalt entsteht. Leider beobachten wir das in den letzten Monaten verstärkt im linksradikalen und sogenannten propalästinensischen Spektrum«, sagte Schuster. »Ich danke der Polizei für ihren Einsatz und wünsche insbesondere dem schwer verletzten Beamten eine gute und vollständige Genesung.«

Nach Polizeiangaben war ein 36-jähriger Beamter von Teilnehmern der »Nakba-Tag«-Kundgebung in ihre Reihen gezogen worden. Anschließend trampelten sie auf ihm herum. Ein Notarzt behandelte ihn, bevor er in ein Krankenhaus eingeliefert wurde. Insgesamt zehn Beamte wurden bei der Demonstration verletzt. Es kam zu zahlreichen Festnahmen.

Beim »Nakba-Tag« kam es zu Gewalt gegen die Polizei und zahlreichen Festnahmen.Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Auch Samuel Salzborn, der Antisemitismusbeauftragte Berlins, äußerte sich. »Ich bin zutiefst entsetzt über diese widerwärtigen Angriffe gegen die Kolleginnen und Kollegen der Berliner Polizei, insbesondere die massivste Gewaltanwendung gegen einen Polizisten«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen.

»Die Antisemiten hassen Juden, aber sie hassen auch die Demokratie«

»Neben dem Entsetzen zeigt es aber in aller Deutlichkeit erneut: Die Antisemiten hassen Juden, aber sie hassen auch die Demokratie, sie verachten demokratische Regeln und ihre Institutionen. Es gab eine klare, letztinstanzliche Gerichtsentscheidung des OVG (Oberverwaltungsgericht, Anm. der Red.), die die offensichtlich völlig korrekte Annahme der Polizei mit Blick auf das Gewalt- und Gefährdungspotenzial dieser Versammlung bestätigt hat und einen Aufzug untersagte«, fügte Salzborn hinzu.

Hinter dem antisemitischen Hass, der sich hier entladen habe, stünden immer auch Strukturen, sagte Salzborn. »Ich hoffe sehr, dass die neue Bundesregierung sich diese antisemitischen Strukturen genauer ansieht, denn nach der Ankündigung der früheren Innenministerin Faeser vom 9. November 2023, nach der es nach Hamas und Samidoun weitere Verbote gegen antisemitische Organisationen durch das fachlich zuständige Bundesinnenministerium geben sollte, ist leider nichts passiert.«

Aufruf zur Bombardierung Tel Avivs

Die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) wies darauf hin, dass bei der gewalttätigen Kundgebung Beobachtern zufolge auch zur Bombardierung Tel Avivs aufgerufen wurde, was eine »Aufforderung zu Völkerstrafgesetzbuchtaten« darstelle.

»Wir wünschen dem schwer verletzten Polizisten vollständige Genesung und danken den Beamten der Berliner Polizei für ihren schwierigen Einsatz«, erklärte DIG-Chef Volker Beck. Er forderte »eine grundsätzliche versammlungsrechtliche Neubewertung bei sogenannten propalästinensischen Demonstrationen«.

Lesen Sie auch

»Es gibt eine starke Radikalisierung in diesem Milieu und eine damit einhergehende, verstärkte Gewaltbereitschaft. Häufig handelt es sich um reine Israelhass-Veranstaltungen und nicht um Demonstrationen für die Rechte und legitimen Anliegen der Palästinenser.«

»Orgie der Gewalt«

Beck zufolge warb die verbotene Terror-NGO Samidoun international für eine Teilnahme an der Berliner Demonstration. »Die gestrige Veranstaltung hätte daher untersagt werden sollen.«

Für das AJC Berlin erklärte dessen Direktor Remko Leemhuis: »Auch wenn wir nicht überrascht sind, so sind wir doch erschüttert von der gestrigen Orgie der Gewalt. Zunächst wünschen wir den verletzten Beamten gute Besserung und eine vollständige Genesung. Ebenso hoffen wir auf eine schnelle Identifizierung und Verurteilung der Täter.«

»Wer auf Menschen eintritt, die am Boden liegen, nimmt schwerste Verletzungen und deren Tod zumindest billigend in Kauf«, erklärte Leemhuis gegenüber dieser Publikation.

»Brutaler Gewaltakt«

»Gleichzeitig ist diese immer wiederkehrende Gewalt im Zuge solcher Versammlungen keine Überraschung, sondern die logische Folge und der Ausdruck von Forderungen nach einer weltweiten Intifada und Parolen wie ›From the river to the sea‹. Nach den letzten 18 Monaten und den gestrigen Vorfällen sollte nun endgültig jedem klar sein, dass diese Forderungen und Parolen nichts anderes als Aufrufe zu Judenhass und Gewalt sind und keine andere Interpretation zulassen.«

Zuvor hatte bereits der Regierende Bürgermeister von Berlin die Gewalt gegen die Polizei verurteilt. »Der Angriff auf einen Berliner Polizisten bei der Demonstration in Kreuzberg ist nichts anderes als ein feiger, brutaler Gewaltakt«, schrieb Kai Wegner (CDU) auf der Plattform X. »Wer Einsatzkräfte angreift, greift unseren Rechtsstaat an – und damit uns alle.« im

Staatsbesuch

Kanzler Merz reist am nächsten Wochenende nach Israel

Das Datum steht: Bundeskanzler Merz reist in gut einer Woche zum Antrittsbesuch nach Israel. Der Gaza-Krieg hatte die Reise verzögert, durch die Waffenruhe wird sie jetzt möglich

 28.11.2025

Berlin

Anschlag auf israelische Botschaft geplant? Prozess beginnt

Ein mutmaßlicher IS-Unterstützer kommt vor Gericht. Der Prozess gegen den inzwischen 19-Jährigen beginnt am Montag

 28.11.2025

Brüssel

Weimer warnt vor Antisemitismus und Ausgrenzung beim ESC

Der Kulturstaatsminister will darüber mit seinen europäischen Kollegen sprechen

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

USA

Mehrheit der Juden blickt nach Mamdani-Sieg mit Sorge nach New York

Eine Umfrage zeigt: Fast zwei Drittel der Befragten sind der Ansicht, Mamdani sei sowohl antiisraelisch als auch antisemitisch

 28.11.2025

Berlin

Israel, der Krieg gegen die Hamas und die Völkermord-Legende

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellte im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 27.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025