Interview

»Die Koffer sind ausgepackt«

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: dpa

Heute vor 70 Jahren wurde der Zentralrat der Juden in Deutschland gegründet. Lange war sein Sitz in Frankfurt am Main, es folgten Düsseldorf und Bonn. Seit 1999 ist die Verwaltung in Berlin. Im Interview spricht Zentralratspräsident Josef Schuster über die Anfänge, als es noch darum ging, Juden bei der Auswanderung zu unterstützen, bis hin zu einer Vertretung jüdischer Interessen. Auch wegen des Zuzugs von Juden aus der Sowjetunion habe sich das jüdische Leben positiv entwickelt - die Koffer seien ausgepackt, trotz mancher Bedrohung.

Herr Schuster, am 19. Juli 1950 gründete sich in Frankfurt am Main der Zentralrat der Juden in Deutschland. Wie kam es dazu, fünf Jahre nach dem Ende der systematischen Vernichtung von Juden?
Nach dem Ende der Schoah gab es auf deutschem Staatsgebiet eine nicht unerhebliche Zahl von Überlebenden, die nicht wussten, wohin. Das war unter Einbeziehung aller Gruppen eine Größenordnung von rund 200.000 Juden. Viele von ihnen lebten in Lagern für sogenannte Displaced Persons und wollten Deutschland in Richtung USA, Palästina oder Südafrika verlassen. Der neue Zentralrat sollte die Menschen bei einer möglichen Auswanderung unterstützen.

Das war dann zunächst eine ganz andere Aufgabe als die, die der Zentralrat heute als Dachverband der jüdischen Gemeinden hat, nämlich die Interessen der in Deutschland lebenden Juden zu vertreten.
Ja, es war damals nicht das Ziel, jüdisches Leben in Deutschland zu etablieren. Das war zu der Zeit unvorstellbar. Heute hingegen ist es uns wichtig, dass Juden und jüdisches Leben von allen als selbstverständlicher und integraler Teil der Gesellschaft betrachtet werden.

Wie sahen die Anfänge des Zentralrats aus?
Im Laufe der Zeit stabilisierte sich das Provisorium. Für den Zentralrat standen damals die soziale Unterstützung der Überlebenden sowie der Aufbau jüdischer Gemeinden im Mittelpunkt. Bald kamen die Fragen der Entschädigung hinzu, nachdem sich Deutschland mit Israel auf Wiedergutmachungszahlungen verständigt hatte. Dass sich Juden entschieden, in Deutschland zu bleiben, oder nach dem Ende des Krieges aus dem Ausland wieder in ihre frühere Heimat zurückzukehren, wurde innerhalb der jüdischen Gemeinschaft weltweit durchaus auch kritisch gesehen. Es dauerte in Deutschland zwei Jahrzehnte, bis Überlegungen zum Auswandern in den Hintergrund rückten.

Was war der Grund hierfür?
Einer meiner Vorgänger im Amt, Werner Nachmann, hat sich in den 1970er-Jahren klar zu jüdischem Leben in Deutschland bekannt. Er war von der Herkunft deutscher Jude. Bis dahin wurde man eher schief angeguckt, wenn man sagte, man wolle als Jude in Deutschland leben. So kam es dann auch zu Änderungen in den Zielen des Zentralrats, denn Werner Nachmann hat einen Richtungswechsel artikuliert. Später, zwischen Anfang und Mitte der 1990er Jahre, war dann der Zuzug von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion unser großes Thema. Bis zum Fall des Eisernen Vorhangs lebten nur etwa 20.000 bis 22.000 Juden in der Bundesrepublik, in der DDR waren es um die 500.

Wie war das, als Juden aus der früheren Sowjetunion hierher zogen? Diese Entwicklung führte zu einer Vergrößerung der Gemeinden und sogar zu Neugründungen. Zugleich stand die bestehende jüdische Gemeinschaft vor der Aufgabe, die Menschen zu integrieren.
Es war Herausforderung und Chance zugleich. Der Zentralrat und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland haben die Gemeinden nach Kräften unterstützt. Eine Minorität in Deutschland musste eine Majorität aufnehmen. Tatsächlich kam es zu Neugründungen von Gemeinden. Man darf zugleich aber nicht vergessen, dass die Einwanderer aus Osteuropa bis dahin in ihrer Heimat oft nicht mit der jüdischen Tradition gelebt hatten beziehungsweise wegen der politischen Verhältnisse nicht leben konnten. Daher kam es mitunter zu Spannungen in den Gemeinden. Am Ende waren der Zuzug und die Integration dieser Juden eine Erfolgsgeschichte.

Welche Aufgaben hat der Zentralrat heute, und was sind die drängendsten Themen?
Der Zentralrat vertritt die Interessen jüdischer Menschen gegenüber der Politik und unterstützt die Gemeinden mit zahlreichen Dienstleistungen und Projekten, um sie zu stärken. Leider sind die drängendsten Themen heutzutage der Kampf gegen Antisemitismus und Ressentiments. Der Anschlag auf die Synagoge in Halle und die Morde von Hanau, denen vor allem Menschen mit Migrationshintergrund zum Opfer fielen, müssten jeden endgültig wachgerüttelt haben. In unserer Gemeinschaft gibt es eine tiefe Besorgnis.

Wie kann man denn aus Ihrer Sicht gegen Antisemitismus vorgehen?
Hier ist die gesamte Gesellschaft gefragt. Wichtig ist die Aufklärung über das Judentum und jüdisches Leben schon in Kindergärten und an Schulen. Der Zentralrat hat Anfang dieses Jahres das Programm »Meet a Jew« gestartet: Jüdische Jugendliche und Erwachsene werden an Schulen, Universitäten oder Sportvereine vermittelt, um Einblick in ihren Alltag zu geben. Persönliche Begegnungen sind sehr wichtig, um Vorurteile abzubauen.

Können Sie noch weitere Aktivitäten als Beispiele nennen?
Wir kooperieren seit 2016 mit der Kultusministerkonferenz und veranstalten seit kurzem Workshops für Schulbuchverlage. Uns ist daran gelegen, Stereotype über Juden im Unterricht zu vermeiden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen zum Teil auch Unterrichtsmaterialien aufgearbeitet werden.

Fühlen sich alle Juden vom Zentralrat vertreten, oder gibt es auch Stimmen, die das anders sehen?
Es gibt auch Kritik am Zentralrat, das gehört zur Demokratie. Unabhängig davon, welcher religiösen Richtung ein Jude angehört, also ob er orthodox oder liberal ist oder eben auch säkular, vertritt der Zentralrat der Juden seine Interessen. Wir arbeiten strömungsübergreifend und verstehen uns als politischer, nicht als religiöser Dachverband.

Wie ist es heute um das jüdische Leben in Deutschland bestellt?
Das jüdische Leben hat sich hier seit 1990 sehr positiv entwickelt und ist fester Bestandteil der Gesellschaft geworden. Wir sind durch den Zuzug aus der ehemaligen Sowjetunion zahlenmäßig gewachsen. Heute haben die 105 zum Zentralrat gehörenden Gemeinden rund 95.000 Mitglieder. Die Koffer, auf denen die Juden in der Nachkriegszeit sprichwörtlich gesessen haben, sind ausgepackt. Das ist auch nach dem Anschlag von Halle so - nur schaut seitdem der eine oder andere auch mal nach, wo die leeren Koffer stehen.

Das Interview mit dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland führte Leticia Witte.

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert