Umfrage

Deutsche wollen mehr diplomatischen Druck auf Israel

Die Hamas hat Gaza in eine Terrorhochburg verwandelt. Mit ihrem Krieg und Geiselnahmen schadet sie auch ihrer eigenen Bevölkerung. Viele Deutsche wollen dennoch mehr Druck auf Israel. Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Zur Beendigung des Gaza-Krieges sollte die Bundesregierung mehr diplomatischen Druck auf Israel ausüben. Dafür sprachen sich laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Magazins »Stern« fast drei von vier Deutschen (74 Prozent) aus.

Dabei geht Israel in Gaza gegen Terrororganisationen vor, die den jüdischen Staat erklärtermaßen vernichten wollen und sich weigern, 50 Geiseln freizulassen, von denen nur noch 20 am Leben sein sollen.

22 Prozent der Befragten stimmten der Aussage, mehr Druck auf Israel sei erforderlich, nicht zu. Vier Prozent äußerten sich nicht.

Lesen Sie auch

Am häufigsten befürworteten demnach Wähler der Linken (94 Prozent) und der Grünen (88 Prozent) mehr diplomatischen Druck, aber auch mehrheitlich Anhänger der Regierungsparteien CDU und CSU sowie SPD (zu je 77 Prozent). Wähler der rechtsextremistischen AfD unterstützten einen verschärften Kurs mehrheitlich zwar ebenfalls (61 Prozent), 37 Prozent lehnten diesen jedoch ab.

Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Forsa befragte am 24. und 25. Juli telefonisch 1001 Personen. Die genaue Formulierung der Frage lautete: »Sollte die Bundesregierung Ihrer Meinung nach mehr diplomatischen Druck auf Israel ausüben als bisher, um den Krieg in Gaza zu beenden, oder sollte die Bundesregierung das nicht tun?« kna/ja

Genf

Friedensaktivist aus Gaza: Wer nicht Hamas-Mitglied ist, arbeitet nicht bei der UNRWA

Rami Aman ist ein ehemaliger Anführer der Friedensbewegung in Gaza. Die Hamas sperrte ihn ein. In einem Interview der NGO UN Watch spricht er über den Einfluss der palästinensischen Terrororganisation

von Imanuel Marcus  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Berlin

Jüdisches Paar in U-Bahn geschlagen und beleidigt

Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen

 15.09.2025

Interview

»Björn Höcke ist die prägendste Figur für die AfD-Ideologie«

Der Journalist Frederik Schindler hat ein Buch über Björn Höcke geschrieben. Wie wurde aus dem rechtsextremen Politiker das, was er heute ist?

von Nils Kottmann  15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

Essen

Islamist plante Mord an Juden

Der 17-jährige Erjon S., ein kosovarischer Staatsangehöriger, soll aus einer islamistisch-jihadistischen Ideologie heraus gehandelt haben

 15.09.2025