Begegnung

Der neue Palmer: Viel Grau und ein Bibelzitat

Oberbürgermeister Boris Palmer Foto: picture alliance / Pressebildagentur ULMER

Es hat sich doch einiges angesammelt in den vergangenen vier Wochen: Auf dem Schreibtisch von Boris Palmer in seinem Amtszimmer im zweiten Stock des historischen Rathauses von Tübingen liegt ein großer Stapel Akten, auch das E-Mail-Postfach ist gut gefüllt. Der inzwischen parteilose Oberbürgermeister steht an seinem Schreibtisch mit bestem Blick auf den Tübinger Wochenmarkt und arbeitet sich durch die Unterlagen, etwa wichtige Vorlagen für den Gemeinderat. »Die müssen in den Druck«, sagt Palmer.

Nach einer vierwöchigen Auszeit ist Palmer jetzt also zurück im Tübinger Rathaus. Der Oberbürgermeister der 90 000-Einwohner-Stadt hatte sich am 1. Juni in eine vierwöchige Auszeit verabschiedet - nach einem Eklat rund um Aussagen Palmers am Rande einer Migrationskonferenz Ende April in Frankfurt am Main. Nach der Eskalation um seine umstrittenen Äußerungen war er auch bei den Grünen ausgetreten.

Vermisst, so gibt er zu, habe er die Arbeit im Rathaus während seiner Abwesenheit nicht wirklich. »Ich bin immer gern ins Geschäft gegangen, kann aber auch ohne«, sagt er der Deutschen Presse-Agentur am Freitag in Tübingen. Und jetzt? Kehrt nach den vier Wochen ein neuer Palmer zurück ins Rathaus? Zumindest äußerlich hat sich der 51-Jährige nur leicht verändert. Er, der sonst gerne auch mal mit einem grünen oder knallblauen Jackett unterwegs war, trägt einen dunklen Anzug, ein graues Hemd und eine grau gestreifte Krawatte. Die grauen Haare sind ordentlich frisiert, der Vollbart etwas länger als vor der Auszeit.

Auf Fragen antwortet er mit wenigen Worten, vorher überlegt er kurz. Es wirkt, als habe er in seiner Auszeit an seinem öffentlichen Auftritt gefeilt, sich Zurückhaltung auferlegt. Denn sein immer wieder aufbrausendes und spontanes Wesen war es, das ihn letztlich seine Parteimitgliedschaft bei den Grünen gekostet und auch zur Auszeit geführt hatte.

Am Rande der Veranstaltung in Frankfurt Ende April hatte er alles andere als kontrolliert reagiert: Mit einer Protestgruppe hatte er eine Auseinandersetzung über seine Verwendung des »N-Wortes«, einer früher in Deutschland gebräuchlichen rassistischen Bezeichnung für schwarze Menschen. Die Protestierenden konfrontierten ihn mit »Nazis raus«-Rufen. Daraufhin sagte er: »Das ist nichts anderes als der Judenstern. Und zwar, weil ich ein Wort benutzt habe, an dem ihr alles andere festmacht. Wenn man ein falsches Wort sagt, ist man für euch ein Nazi.«

In der Auszeit, so hatte er es vorher angekündigt, wollte er »den Versuch machen, meinen Anteil an diesen zunehmend zerstörerischen Verstrickungen aufzuarbeiten«. Hat sich also die Auszeit gelohnt? Hat er etwas für sich gelernt? Dazu gibt sich Palmer äußerst wortkarg. »Es war gut, so wie es war.« Details, etwa zu konkreten Ergebnissen, will er keine nennen. Und dann gibt er noch eine äußert ungewöhnliche Antwort: »Ich antworte Ihnen mit einem Bibelzitat: Matthäus 7,16«, sagt Palmer. Darin heißt es: »An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen«.

Konkreter wird er bei seinem Umgang mit den sozialen Medien, genauer seinem Facebook-Profil. Dort kündigte er am Donnerstagabend an, die Kommentarfunktion einschränken zu wollen - auch um sich selbst zu schützen. »Man denkt zwar immer, man lässt das nicht so an sich heran: Es beeinflusst einen aber schon, wenn man dort ständig negative Energie aufnimmt«, sagt er. Ab sofort können auf Facebook deswegen nur noch Freunde von Palmer seine Beiträge kommentieren. Bisher laufe das gut.

Am Abend können sich die Tübinger dann selbst ein Bild davon machen, ob ihr Bürgermeister sich verändert hat oder der alte geblieben ist. Beim Tübinger Sommerfest absolviert der OB einen seiner ersten öffentlichen Auftritte. Er fährt mit dem Riesenrad, steigt mit einem Jugendlichen in einen Autoscooter und wirft mit Ringen auf kleine Plüschtiere - immer umringt von mehreren Kamerateams und Reportern. »Als wäre der Bundeskanzler hier«, witzelt er später vor dem Fassanstich.

Seine Auszeit spricht er nur ganz kurz an. Ja, sagt er, er sei jetzt wieder da: »War auch nicht schlimm. Alles wieder gut.« Dann dankt er den Veranstaltern, den Schaustellern und natürlich dem Spender des Bierfasses - Alltag für einen Oberbürgermeister. Und nach Skandalen und der Auszeit jetzt auch wieder Alltag für Palmer. Für den Fassanstich braucht er nur zwei Schläge, auch da ist er routiniert. »Das ist bestimmt mein 50. Bierfass«, sagt er.

Diplomatie

Bosnien: Diplomatischer Eklat um Nazi-Helm an deutschen UN-Vertreter

Vor 30 Jahren endete der Krieg in Bosnien und Herzegowina. Jetzt flammt die Debatte um die politischen Nachwehen von Neuem auf. Im Fokus eines skandalösen Angriffs steht ein deutscher UN-Politiker

 20.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal: Prozess beginnt

Ein 19-jährigen Syrer soll dort im Februar einem spanischen Touristen lebensgefährlich verletzt haben. Aufgrund einer sofortigen Notoperation überlebte das Opfer

 20.11.2025

Washington D.C.

Trump unterschreibt Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten

Der Druck auf den US-Präsidenten wurde zu groß - nun hat er die Veröffentlichung von Akten zu einem Fall genehmigt, den er nicht loswurde. Was das bedeutet

von Anna Ringle, Franziska Spiecker, Khang Mischke, Luzia Geier  20.11.2025

Russischer Eroberungskrieg

Neuer US-Friedensplan: Ukraine unter Druck

Die USA haben Sanktionen gegen Russland verhängt, doch hinter den Kulissen scheint weiter verhandelt worden zu sein. Kiew trifft dies zu einem doppelt ungünstigen Zeitpunkt

 20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025

Essay

All die potenziellen Schüsse

In diesem Herbst liest man fast täglich von vereitelten Anschlägen auf Juden. Was die ständige Bedrohung mit uns macht

von Mascha Malburg  20.11.2025

Stuttgart

Polizei plant Großeinsatz bei Maccabi-Spiel

Vor den Europa-League-Auftritten gegen Maccabi Tel Aviv sind der VfB Stuttgart und der SC Freiburg alarmiert. Ein Fan-Ausschluss wie zuletzt in Birmingham ist momentan nicht geplant

 19.11.2025