Standpunkt

Der alte Albtraum

Teilnehmer einer Demonstration der AfD unter dem Motto »Energiesicherheit und Schutz vor Inflation – unser Land zuerst« am 8. Oktober 2022 vor dem Reichstagsgebäude Foto: picture alliance/dpa

Der Verkäufer und ich starren uns fassungslos an, suchen Halt im Blick des anderen. Denn es hört nicht auf, es werden immer mehr, es wird lauter, kommt näher, so nah, wie er es wohl auch nicht für möglich gehalten hat. Hunderte, wie ich später in den Medien lesen werde, Tausende ziehen auf der anderen Seite des Schaufensters vorbei. Nachdem sie vorher vor dem Reichstagsgebäude, innerhalb der Bannmeile, eine Kundgebung abgehalten haben.

Wir verstecken uns in einem Geschäft. Eine Frau sogar hinter einer Tür, weil sie Angst hat, wir könnten die Vorbeiziehenden mit unseren fassungslosen Blicken provozieren. Die Menschen draußen halten Schilder hoch, auf denen steht »Unser Land zuerst«, sie schwenken schwarze Fahnen mit »Widerstand« in Frakturschrift. Menschen, die nach Hooligans aussehen, Menschen, die nach Mitte der Gesellschaft aussehen, die der Regierung »das Gas abdrehen« wollen, die ihr Land »zurückerobern« wollen, die einen »heißen Herbst« beschwören.

BÜRGERSTEIG Wir sehen keine Gewalt, aber wir spüren sie, denn die Menschen da draußen machen deutlich, dass die Straße ihnen gehört. Ihnen allein. »Warum gehen die auch auf dem Bürgersteig? Das dürfen die nicht«, sagt der Verkäufer. Draußen ist eine Sirene zu hören, aber die gehört den Demonstranten, nicht der Polizei. Von der sehen wir wenig. Zweimal innerhalb einer Stunde gehen Beamte am Fenster entlang, machen den Demonstranten Platz.

Trommler ziehen vorbei, einmal ein Wagen mit einem alten Mann, der mit Hohn in der Stimme das Ende des herrschenden Systems beschreibt. Damit meint er die deutsche Demokratie. Höhnisch sind auch Blicke von Menschen, die uns im Laden entdecken. Zweimal geht der Verkäufer in Richtung Tür. Ich frage mich, ob er abschließen wird.

»Das ist geschäftsschädigend«, sagt die Frau hinter der Tür im hinteren Teil des Geschäfts, und meint die Cafés, die die Friedrichstraße säumen, vor denen niemand mehr zu sitzen wagt. »Ich wünschte, es würde regnen«, sagt der Verkäufer. Zweimal versuche ich, uns abzulenken und einzukaufen – der Grund, warum ich gekommen bin. »Übersprungshandlung«, denke ich, und der Verkäufer und ich geben schnell wieder auf.

Manchmal sind Lücken in dem Demonstrationszug, und wir entspannen uns kurz. »Jetzt hört es endlich auf.« Aber dann kommt der nächste Pulk mit noch mehr Fahnen, deren Bedeutung ich erst googeln muss, und deren Parolen sich als perfide Geschichtsverzerrung oder auch eklatanter Revisionismus entpuppen.

UNBEHAGEN Ich spüre ein tiefes Unbehagen in mir aufsteigen, das sich aus der Theorie in die Praxis kämpft, aus der Vergangenheit in die Gegenwart: Ich kann mich nicht frei bewegen, weil da draußen Menschen in der Überzahl sind, die Menschen, die anders denken als sie, nicht tolerieren. Die mit Identität Politik machen. Die es gut finden, wenn ihre Anführer die Nazizeit als »Vogelschiss« in 1000 Jahren deutscher Geschichte beschreiben, die mit größter Aggression provozieren, um sich im nächsten Augenblick selbst als Opfer zu gerieren. Die den Angriffskrieg Putins auf die Ukraine als Verteidigung deklarieren, die »die Machtfrage« stellen wollen.

»Sie waren nie weg, sie waren immer da«, darauf einigen wir uns, der Verkäufer und ich. Als ich auf mein Handy blicke, sehe ich, dass meine Hände zittern. Als ich das Geschäft endlich verlassen kann, habe ich Herzrasen. Als ich endlich zu Hause ankomme, verlangt mein Mann, dass wir einen Flex-Flug nach Israel buchen. Und ich fühle mich so hilflos wie noch nie in Deutschland.

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Berlin

RIAS: Polizei erfasst antisemitische Taten lückenhaft

Der Bundesverband sagt, es gebe strukturelle Probleme, Unsicherheiten im Umgang mit Betroffenen und ein insgesamt unzureichendes Bild antisemitischer Hasskriminalität in den offiziellen Statistiken

 25.11.2025

TV-Tipp

Ein äußerst untypischer Oligarch: Arte-Doku zeigt Lebensweg des Telegram-Gründers Pawel Durow

Der Dokumentarfilm »Telegram - Das dunkle Imperium von Pawel Durow« erzählt auf Arte und in der ARD-Mediathek die Geschichte der schwer fassbaren Messengerdienst-Plattform-Mischung und ihres Gründers Pawel Durow

von Christian Bartels  25.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Berlin

»Kein Gesprächspartner für Demokratinnen und Demokraten«

Der Verband der Familienunternehmer will sich für Gespräche mit der AfD öffnen – und bekommt dafür Kritik aus verschiedenen Lagern

 25.11.2025

Eklat

Streit um Judenstern: Warschau bestellt Israels Botschafter ein

Ein Beitrag der Gedenkstätte Yad Vashem zum Judenstern sorgt in Polen für Unmut. Warum Polens Außenminister eine Richtigstellung fordert

 25.11.2025

New York

NYPD-Chefin entschuldigt sich nach Protest vor Synagoge

Polizeichefin Jessica Tisch räumt ein teilweises Versagen ihrer Behörde ein

 25.11.2025

Berlin

Mit Kippa und Uniform

Jüdische Geistliche aus Kanada, den USA, Großbritannien, Frankreich und anderen Ländern bei der ersten internationalen Konferenz von Militärrabbinern

 25.11.2025

Polen

Antisemitismus-Eklat in Auschwitz

»Juden wollen in Polen Übermenschen sein, die Anspruch auf eine bessere Stellung haben, und die polnische Polizei tanzt nach ihrer Pfeife«, sagt der rechtsextreme Politiker Grzegorz Braun

 25.11.2025