Standpunkt

Der alte Albtraum

Teilnehmer einer Demonstration der AfD unter dem Motto »Energiesicherheit und Schutz vor Inflation – unser Land zuerst« am 8. Oktober 2022 vor dem Reichstagsgebäude Foto: picture alliance/dpa

Der Verkäufer und ich starren uns fassungslos an, suchen Halt im Blick des anderen. Denn es hört nicht auf, es werden immer mehr, es wird lauter, kommt näher, so nah, wie er es wohl auch nicht für möglich gehalten hat. Hunderte, wie ich später in den Medien lesen werde, Tausende ziehen auf der anderen Seite des Schaufensters vorbei. Nachdem sie vorher vor dem Reichstagsgebäude, innerhalb der Bannmeile, eine Kundgebung abgehalten haben.

Wir verstecken uns in einem Geschäft. Eine Frau sogar hinter einer Tür, weil sie Angst hat, wir könnten die Vorbeiziehenden mit unseren fassungslosen Blicken provozieren. Die Menschen draußen halten Schilder hoch, auf denen steht »Unser Land zuerst«, sie schwenken schwarze Fahnen mit »Widerstand« in Frakturschrift. Menschen, die nach Hooligans aussehen, Menschen, die nach Mitte der Gesellschaft aussehen, die der Regierung »das Gas abdrehen« wollen, die ihr Land »zurückerobern« wollen, die einen »heißen Herbst« beschwören.

BÜRGERSTEIG Wir sehen keine Gewalt, aber wir spüren sie, denn die Menschen da draußen machen deutlich, dass die Straße ihnen gehört. Ihnen allein. »Warum gehen die auch auf dem Bürgersteig? Das dürfen die nicht«, sagt der Verkäufer. Draußen ist eine Sirene zu hören, aber die gehört den Demonstranten, nicht der Polizei. Von der sehen wir wenig. Zweimal innerhalb einer Stunde gehen Beamte am Fenster entlang, machen den Demonstranten Platz.

Trommler ziehen vorbei, einmal ein Wagen mit einem alten Mann, der mit Hohn in der Stimme das Ende des herrschenden Systems beschreibt. Damit meint er die deutsche Demokratie. Höhnisch sind auch Blicke von Menschen, die uns im Laden entdecken. Zweimal geht der Verkäufer in Richtung Tür. Ich frage mich, ob er abschließen wird.

»Das ist geschäftsschädigend«, sagt die Frau hinter der Tür im hinteren Teil des Geschäfts, und meint die Cafés, die die Friedrichstraße säumen, vor denen niemand mehr zu sitzen wagt. »Ich wünschte, es würde regnen«, sagt der Verkäufer. Zweimal versuche ich, uns abzulenken und einzukaufen – der Grund, warum ich gekommen bin. »Übersprungshandlung«, denke ich, und der Verkäufer und ich geben schnell wieder auf.

Manchmal sind Lücken in dem Demonstrationszug, und wir entspannen uns kurz. »Jetzt hört es endlich auf.« Aber dann kommt der nächste Pulk mit noch mehr Fahnen, deren Bedeutung ich erst googeln muss, und deren Parolen sich als perfide Geschichtsverzerrung oder auch eklatanter Revisionismus entpuppen.

UNBEHAGEN Ich spüre ein tiefes Unbehagen in mir aufsteigen, das sich aus der Theorie in die Praxis kämpft, aus der Vergangenheit in die Gegenwart: Ich kann mich nicht frei bewegen, weil da draußen Menschen in der Überzahl sind, die Menschen, die anders denken als sie, nicht tolerieren. Die mit Identität Politik machen. Die es gut finden, wenn ihre Anführer die Nazizeit als »Vogelschiss« in 1000 Jahren deutscher Geschichte beschreiben, die mit größter Aggression provozieren, um sich im nächsten Augenblick selbst als Opfer zu gerieren. Die den Angriffskrieg Putins auf die Ukraine als Verteidigung deklarieren, die »die Machtfrage« stellen wollen.

»Sie waren nie weg, sie waren immer da«, darauf einigen wir uns, der Verkäufer und ich. Als ich auf mein Handy blicke, sehe ich, dass meine Hände zittern. Als ich das Geschäft endlich verlassen kann, habe ich Herzrasen. Als ich endlich zu Hause ankomme, verlangt mein Mann, dass wir einen Flex-Flug nach Israel buchen. Und ich fühle mich so hilflos wie noch nie in Deutschland.

Berlin

Der falsche Konsens

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellt im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 27.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025

Terrorismus

Berlin: Waffenkurier der Hamas wohnte in unmittelbarer Nähe zu mehreren jüdischen Einrichtungen

Im Auftrag der Terrororganisation Hamas sollen mehrere Männer jüdische und proisraelische Ziele unter anderem in der Hauptstadt ausgespäht und Waffen eingeschmuggelt haben. Nun berichten »Zeit« und »Welt« über die Hintergründe

 27.11.2025

Bildung

Im Land der Täter

Bis März soll die Entscheidung fallen, wo die Dependance der Schoa-Gedenkstätte Yad Vashem in Deutschland angesiedelt wird

von Michael Thaidigsmann  27.11.2025

München

Uschi Glas: Christen müssen jüdische Mitbürger schützen

Uschi Glas mahnt Christen zum Schutz von Juden. Sie warnt vor neuer Ausgrenzung und erinnert an eigene Erfahrungen nach dem Krieg. Was sie besonders bewegt und warum sie sich Charlotte Knobloch verbunden fühlt

von Hannah Krewer  27.11.2025

Entscheidung

Uni Jena lehnt Prüfung von Kontakten mit israelischen Hochschulen ab

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena wird Kooperationen mit israelischen Hochschulen nicht auf mögliche Verbindungen zum Militär überprüfen. Der Senat lehnte einen entsprechenden Antrag von Teilen der Professorenschaft ab

 27.11.2025

Berlin

Prozess um Angriff am Holocaust-Mahnmal: »Tat zugegeben«

Polizisten berichten von der Begegnung mit dem Angeklagten wenige Stunden nach der Tat

 27.11.2025