Cyberwar

Dem Programm schaden

Eine neue Dimension: digitale Kriegsführung Foto: JA

Ein kleines, seltsames Wort beschäftigt die internationale Politik. Es heißt Stuxnet und ist wohl das ausgeklügeltste Computervirus der vergangenen Jahre. Woher es kommt, was es beabsichtigt – alles Spekulation.

Eines ist allerdings sehr wahrscheinlich: Stuxnet soll ein Gemeinschaftsprojekt der USA und der Israelis gewesen sein, das darauf abzielte, das iranische Atomprogramm zu torpedieren. So geschehen im Juni 2010, als der Wurm die Siemens-Industriecomputer der Atomanlage in Natans sabotierte und so die Zentrifugen zum Stillstand brachte.

Trend Um von einer neuen Form der Kriegsführung mithilfe von Informationstechnik, einem sogenannten Cyberwar, zu sprechen, sei es allerdings noch viel zu früh, sagt Experte Reinhard Hutter: »Der wirkliche Cyberwar ist bis jetzt noch schwer vorstellbar.« Ob mit Stuxnet eine Schwelle zu einem neuen Trend überschritten wurde, ließe sich nicht mit Sicherheit sagen. Ähnlich sieht das Stefan Ritter, Leiter des Lagezentrums im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). »Cyberwar ist kein Einzelereignis, sondern eine militärische Operation zur Durchsetzung politischer Ziele.«

Howard Schmidt, Cyber-Security-Koordinator von US-Präsident Barack Obama, glaubt, der Begriff Cyberwar sei nur von Leuten geprägt worden, die Karriere machen wollen: »Auf einmal sind sie Experten, und man schenkt ihnen große Aufmerksamkeit.« Trotzdem, so Stefan Ritter, müsse man auf die neue Qualität in Computernetzwerkoperationen aufmerksam machen. Mit Blick auf den Stuxnet-Angriff schreibt Frank Rieger, Sprecher des Chaos Computer Clubs, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, alles deute darauf hin, »dass der Einsatz von Cyberwaffen zum Regelfall der klandestinen Auseinandersetzung wird«.

Das macht den Cyber war auch für Terroristen interessant. Gegenwärtig sind Gruppen wie Al-Qaida zu solchen Attacken wohl noch nicht in der Lage, aber der US-Militärexperte John Arquilla verweist darauf, dass sie sich bald damit auskennen müssen, »um ihre eigenen Operationen zu schützen«. Experten raten dennoch, Ruhe zu bewahren. »Um ein Schadprogramm in der Qualität von Stuxnet zu programmieren«, sagt Stefan Ritter vom BSI, »braucht man enorme Fähigkeiten, die sich normalerweise nicht ohne Weiteres erwerben lassen«.

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025