Interview

»Das wäre eine Eskalation«

Terrorexperte Peter R. Neumann Foto: Laurence Chaperon

Herr Neumann, die Berichte über terroristische Aktivitäten des Iran gegen jüdische Ziele in Europa häufen sich. Wie bewerten Sie das?
Wir kennen zwar viele Einzelheiten und Hintergründe noch nicht, aber wenn die Berichte so stimmen, wäre das eine Eskalation vonseiten des iranischen Regimes oder zumindest gewisser Kreise dort. Denn bislang richteten sich die terroristischen Aktivitäten des Iran im Ausland in erster Linie gegen Oppositionelle. Sie waren also in gewisser Weise eine Fortführung der Innenpolitik mit brutalen Mitteln. Jetzt aber werden – falls die Berichte zutreffen – auch jüdische Ziele in Europa angegriffen. Das hat mit iranischer Innenpolitik nichts mehr zu tun, eher mit antisemitischer Ideologie.

Warum dieser Kurswechsel?
Das ist die spannende Frage. Eigentlich macht es für das Regime im Moment ja gar keinen Sinn, eine solche Eskalation zu betreiben. Es steht ja ohnehin gewaltig unter Druck, sowohl innen- als auch außenpolitisch. Man stelle sich nur einmal kurz vor, ein vom Iran in Auftrag gegebener Anschlag auf eine Synagoge würde tatsächlich gelingen. Dann wäre mit einem Schlag auch die westliche Verhandlungsbereitschaft über das Atomprogramm dahin, und nicht nur die.

Hat der Iran nicht schon öfter jüdische Ziele weltweit ins Visier genommen?
Ausspäh-Aktionen gab es, das ist richtig. Aber die wurden bislang eher Vorfeldorganisationen wie der Hisbollah überlassen. So konnte der Iran zumindest formell behaupten, man habe damit nichts zu tun. Klar war aber immer schon: Teheran hat israelische und jüdische Ziele im Ausland im Visier. Sollte Israel den Iran bombardieren, war stets die Drohung, dass es auch Anschläge in Europa geben würde. Dennoch haben sich zum Beispiel die Revolutionsgarden bislang eher im Hintergrund gehalten.

War Europa bislang zu blauäugig gegenüber dem Iran?
Das würde ich so pauschal nicht sagen, denn sonst wären die Anschlagspläne ja nicht vereitelt worden. Aber richtig ist auch, dass Europa nach wie vor darauf hofft, zu einem Übereinkommen mit dem Iran in der Atomfrage zu gelangen, und man auch ein bisschen versucht, die Konflikte mit Teheran herunterzuspielen. Solange der Iran unter einer gewissen Schwelle bleibt, sehen die meisten Europäer seine Aktivitäten hier nicht als einen Angriff auf Europa – so unangenehm das auch klingen mag. Erst, wenn der Iran tatsächlich einen Anschlag auf eine jüdische Einrichtung verübt, würden gewisse Dinge möglich, zum Beispiel die Listung der Revolutionsgarden als Terrororganisation auf EU-Ebene, die ich begrüßen würde. Es ist traurig, dass man in den ganzen Terrorismus-Debatten immer erst darauf warten muss, dass etwas Schlimmes passiert, bevor energisch gehandelt wird. Aber so ist leider die politische Logik.

Mit dem Terrorismusexperten und Professor am King’s College London sprach Michael Thaidigsmann.

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

Bern

Schweiz verbietet Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025

Den Haag

USA rechtfertigen vor UN-Gericht Israels Blockade humanitärer Hilfe

Israel habe ein berechtigtes Sicherheitsinteresse, sagt der Rechtsvertreter aus Washington D.C.

 30.04.2025

Regierung

Mit Davidstern ins Kabinett

Karin Prien wird Deutschlands erste Bundesministerin mit jüdischen Wurzeln. Erst seit wenigen Jahren spricht die CDU-Politikerin öffentlich über ihre Familiengeschichte

von Michael Thaidigsmann  30.04.2025

Iran

Mullahs lassen angeblichen Mossad-Informanten hinrichten

Die Zahl der Hinrichtungen hat in den vergangenen Jahren drastisch zugelegt

 30.04.2025

Buenos Aires

Argentinien stellt Dokumente über geflohene Nazis online

Viele hochrangige Nationalsozialisten flohen nach dem Zweiten Weltkrieg vor Strafverfolgung – vor allem nach Südamerika. In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich

 30.04.2025