NS-Verbrechen

»Das ist nur der Anfang«

Anklage wegen Beihilfe zum Mord in 50 Fällen: Kurt Schrimm leitet die Vorermittlungen. Foto: ddp

Gegen 50 frühere Aufseher des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau laufen derzeit Vorermittlungen wegen Beihilfe zum Mord. »Das ist nur der Anfang«, sagt Kurt Schrimm, Leitender Oberstaatsanwalt der Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg, zur Jüdischen Allgemeinen.

Möglich geworden sind die Ermittlungen, die letztlich in Anklageerhebungen und Urteilen münden sollen, durch das sogenannte Demjanjuk-Urteil des Landgerichts München 2011. Dort war erstmals in der deutschen Rechtsgeschichte klargestellt worden, dass zur Anklage wegen Beihilfe zum Mord jede Aufsehertätigkeit in Vernichtungslagern ausreicht.

Bislang musste jeder einzelne Mordfall und die jeweilige konkrete Tatbeteiligung minutiös ermittelt werden. Der frühere ukrainische und amerikanische Staatsbürger John Demjanjuk war 2011 wegen Beihilfe zum Mord in 20.000 Fällen zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.

Die aktuellen Vorermittlungen gegen die 50 noch in Deutschland lebenden und mit Namen und Adresse bekannten Männer, die alle um die 90 Jahre alt sind, sollen den Auftakt für umfangreiche weitere Verfahren darstellen. In Auschwitz, so Schrimm, war die Ermittlung verhältnismäßig einfach. »Es gibt nämlich Listen aller ehemaligen Aufseher von Birkenau.« Doch auch die Aufseherkarteien der anderen Vernichtungslager werden ausgewertet.

neue wege Hinzu kommen umfangreiche Recherchen in Lateinamerika und Osteuropa. Die Ausweitung der Ermittlung, die einen enormen Schub für die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen bedeutet, ist nicht nur durch das Demjanjuk-Urteil bedingt. »Jahrelang wurde in Ludwigsburg gearbeitet wie in jeder anderen Staatsanwaltschaft: Wenn es einen Anfangsverdacht gab, wurde ermittelt«, erklärt Schrimm. »Irgendwann gab es aber kaum noch einen Anfangsverdacht. Da haben wir uns überlegt, dass wir entweder unsere Arbeit einstellen oder nach neuen Wegen suchen müssen.«

Zu diesen neuen Wegen gehört, dass Fragen gestellt wurden, die vorher kaum gestellt wurden. »Die meisten der prominenten NS-Täter, wie etwa Adolf Eichmann, sind mit einheitlichen Dokumenten eingereist, mit Pässen des Internationalen Roten Kreuzes«, begründet Schrimm das Vorgehen. »Wir haben uns überlegt: Wer ist noch mit diesen Dokumenten nach Lateinamerika gelangt?« Jetzt werden die Daten, die auf Karteikarten lagern, systematisch ausgewertet.

Vor Brasilien hatten die Ludwigsburger auch Kontakt zu Argentinien und Uruguay aufgenommen. In Argentinien kapitulierten sie vor 800.000 Akten, von denen jede einzelne durchzusehen gewesen wäre. In Uruguay fanden sich die Akten nicht mehr; also wandten sich die Staatsanwälte an Brasilien, wo es zwar auch 800.000 Fälle sind, die aber wegen des dortigen Ablagesystems auf Karteikarten relativ leicht ausgewertet werden können. Derzeit sind Mitarbeiter der Zentralstelle in Rio.

prozessakten Osteuropa wird ein zweiter Schwerpunkt der Ermittlungen. »Das liegt noch vor uns«, sagt Schrimm. Das Vorgehen unterscheidet sich von dem in Lateinamerika, denn es werden Prozessakten aus den Jahren 1945 und 1946 ausgewertet. Damals waren, überwiegend von sowjetischer Seite, viele deutsche Kriegsgefangene und sowjetische oder osteuropäische Kollaborateure vor Gericht gestellt worden. »Da schauen wir nach Aussagen, ob bestimmte Namen in Zusammenhang mit konkreten Verbrechen gebracht werden«, erläutert Schrimm. Dieses Verfahren erscheint den Ludwigsburgern Erfolg versprechend.

Anklage erheben kann die Zentralstelle letztlich nicht, sie leistet Vorermittlungen und gibt diese dann an die für den Wohnsitz des Verdächtigen zuständigen Staatsanwaltschaften weiter. »Wenn es möglich ist, ermitteln wir so lange wie möglich und geben erst recht spät ab«, sagt Schrimm. »Aber wir bieten den Staatsanwaltschaften auch an, unterstützend zur Seite zu stehen.«

überlebende Das Internationale Auschwitz-Komitee zeigte sich erfreut über die Meldungen aus Ludwigsburg, die am Samstag von Zeitungen der WAZ-Gruppe veröffentlicht worden waren. »Für die Überlebenden von Auschwitz, die die Bilder des Lagers und ihrer ermordeten Familien ihr ganzes Leben tragen, ist dies eine wichtige Nachricht«, heißt es in einer Erklärung von Christoph Heubner, dem geschäftsführenden Vizepräsidenten des Komitees.

Auch das Simon Wiesenthal Center, das sich seit vielen Jahrzehnten der Verfolgung von NS-Verbrechern widmet, begrüßt die Arbeit von Schrimm und seinen Kollegen. »Wir sind hocherfreut, das diese Fahndungen jetzt begonnen haben«, sagte der Jerusalemer Direktor Efraim Zuroff, zeigt sich aber aufgrund des hohen Alters der Tatverdächtigen nur bedingt optimistisch. »Wenn fünf bis zehn angeklagt werden, werde ich mich mitten in Berlin hinstellen und laut Halleluja schreien.«

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Justiz

100 Jahre alter früherer KZ-Wachmann gestorben

Dem Mann sollte möglicherweise der Prozess wegen Beihilfe zum Mord im KZ Sachsenhausen gemacht werden

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

Bern

Schweizer Juden reagieren auf Verbot der Terrororganisation Hamas

Deutschland hat die Terrororganisation schon kurz nach dem Angriff vom 7. Oktober 2023 verboten. Die Schweiz zieht jetzt erst nach

 30.04.2025