Thuringia

»Cheap racist propaganda«

Josef Schuster, President of the Central Council Foto: Zentralrat der Juden

After the increase in votes for the AfD in the state elections in Thuringia, the Central Council of Jews in Germany has again warned against a right-wing slide in Germany. »Almost a quarter of the voters in Thuringia have opted for a right-wing radical party. Especially in Thuringia there is no doubt about the right-wing national orientation of the AfD, which in my opinion can be classified as anti-democratic«, said Josef Schuster, President of the Central Council.

Everyone who voted for AfD on Sunday bears a share of responsibility for gradually undermining the foundations of democracy, Schuster stressed. »Many AfD voters have been captured by cheap racist propaganda and the devaluation of the ruling parties. However, it can be expected from all responsible citizens to closely look at which party they vote for.

CONSTITUTIONAL STATE The common excuse of the protest vote no longer works, Schuster continued. »Whoever votes for AfD chooses the path to an anti-democratic Germany. Whoever votes for AfD chooses to say goodbye to the freedoms of our democratic constitutional state.«

The AfD more than doubled its result in the election.

The International Auschwitz Committee also warned about the election results of the AfD. »For survivors of the German concentration camps this massive increase in the number of votes for the AfD in Thuringia is a renewed signal of terror, which raises fears of a further consolidation of right-wing extremist attitudes and tendencies in Germany,« announced Vice-President Christoph Heubner.

According to the preliminary official result, the current red-red-green state government no longer has a majority in Thuringia. According to the results, The Left party with state premier Bodo Ramelow received 31.0 percent of the vote, followed by the AfD with 23.4 percent, the CDU with 21.8 percent, and the SPD with 8.2 percent. The Greens and FDP made it into the Thuringian state parliament with 5.2 and 5.0 percent respectively. ja/dpa/epd

Luxemburg

Kallas: EU-Sanktionen gegen Israel bleiben auf dem Tisch

Die EU-Außenbeauftragte will die Vorschläge für Strafmaßnahmen vorerst nicht zurückziehen - der CDU-Politiker Armin Laschet nennt Kaja Kallas deswegen »unbedarft«

von Michael Thaidigsmann  20.10.2025

Hamburg

Entwürfe für Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge werden ausgestellt

Wie soll Hamburgs neues jüdisches Wahrzeichen aussehen? Kürzlich wurde der Sieger eines Architektenwettbewerbs zum Wiederaufbau der früheren Synagoge gekürt. Nun zeigt Hamburg alle eingereichten Entwürfe

 20.10.2025

Berlin

CDU-Chef Merz: »Es wird keine Zusammenarbeit mit der AfD geben«

Es klingt wie eine Drohung: CDU-Chef Merz nennt die zumindest in Teilen rechtsextremistische AfD den wahrscheinlichen Hauptgegner im Wahljahr 2026. Wen die CDU so einstufe, den bekämpfe sie wirklich, sagt der Kanzler

 20.10.2025

Meinung

Warum ich Angst vor der politischen Linken habe

Dass Links bedeutet, sich für mit sozialem Gewissen für die Schwachen einzusetzen, gehört längst der Vergangenheit an

von Michel Ronen  20.10.2025

Berlin

»Ich bediene keine Zionisten«: Paar aus Café geworfen

Das »K-Fetisch«, das von einem »linken, trans* und nichtbinärem Kollektiv« betrieben wird, war früher ein Treffpunkt auch für linke Israelis. Heute sorgt dort ein T-Shirt mit hebräischer Aufschrift für Ärger

 20.10.2025

Berlin

Klein: Medien brauchen Ansprechpartner für Antisemitismus

Judenhass ist in Deutschland so präsent wie seit Jahren nicht. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung sieht hier einen Beratungsbedarf für Medienhäuser

 20.10.2025

Florida

»Die Zeit der ungestraften Israel-Boykotte ist vorbei«

Der US-Bundesstaat geht gegen Israel-Boykotteure weltweit vor: Florida verbietet seinen öffentlichen Einrichtungen die Zusammenarbeit mit Regierungen, Universitäten und Unternehmen, die BDS propagieren

von Michael Thaidigsmann  19.10.2025

»Brandmauer«

Internationales Auschwitz Komitee empört über neue Diskussion

Früherer einflussreiche Unionspolitiker hatten sich für eine neue Strategie im Umgang mit der AfD ausgesprochen

 19.10.2025

Schwerpunkt-Thema

Wie stark bleibt der Antisemitismus?

Die Zahlen von judenfeindlichen Vorfällen sind hoch. Fachleute zeigen sich abwartend bis skeptisch, wie die weitere Entwicklung sein wird

von Leticia Witte  19.10.2025