Berlin

Bundestag debattiert nach Synagogen-Anschlag über Antisemitismus

Plenarsaal im Deutschen Bundestag Foto: dpa

Nach dem Anschlag auf eine Synagoge in Halle an der Saale berät der Bundestag am Donnerstag über Maßnahmen zur Bekämpfung von Antisemitismus. Die Debatte ist für 10.40 Uhr angesetzt - also unmittelbar nach der Regierungserklärung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zum EU-Gipfel.

Weiteres Thema der Parlamentssitzung ist die seit langem strittige Frage eines Tempolimits auf deutschen Autobahnen. Die Grünen haben einen Antrag eingebracht, der zum 1. Januar 2020 eine generelle Begrenzung auf Tempo 130 vorsieht. Darüber soll namentlich abgestimmt werden.

Am Mittwoch vor einer Woche hatte ein Deutscher schwer bewaffnet versucht, in die Synagoge einzudringen, wo rund 50 Beter den Feiertag Jom Kippur begingen. Als der Plan misslang, erschoss der Täter auf der Straße eine 40 Jahre alte Frau und kurz darauf einen 20-jährigen Mann in einem Döner-Imbiss.

Es gab mehrere Verletzte. Der 27-Jährige ist in Untersuchungshaft. Er hat die Tat gestanden und dabei antisemitische und rechtsextreme Motive eingeräumt.  dpa

Meinung

Europa darf die Brücke zu Israel nicht abreißen

Eine Mehrheit der EU-Staaten hat sich für die Überprüfung des Partnerschaftsabkommen mit Israel ausgesprochen. Das ist ein Fehler, findet die israelische Juristin und Wirtschaftsexpertin Nadja Davidzon

von Nadja Davidzon  28.05.2025

Wien

Geschwister von Gaza-Geiseln: Hamas hat ganzes Volk in Haft genommen

600 Tage nach Beginn des Gaza-Kriegs sind immer noch israelische Geiseln in der Gewalt der Hamas-Terroristen. Angehörige sind nun nach Wien gereist, um auf das Schicksal der Verschleppten aufmerksam zu machen

 28.05.2025

Düsseldorf

Meldestelle erfasst deutliche Zunahme von Judenfeindlichkeit in NRW

Jüdinnen und Juden werden in Nordrhein-Westfalen immer mehr bedroht und diskriminiert - das geht aus neuen Zahlen einer Meldestelle hervor. Pro Woche erfasst sie 18 Vorfälle

von Nicola Trenz  28.05.2025

Dresden

Fast täglich ein antisemitischer Vorfall in Sachsen

Die Meldestelle RIAS Sachsen hat für das vergangene Jahr 349 antisemitische Vorfälle dokumentiert - fast doppelt so viele wie 2023

 28.05.2025

Terror

Vergesst sie nicht!

Auch 600 Tage nach dem 7. Oktober 2023 hält die Hamas weiterhin Geiseln in Gaza fest. Währenddessen wird in Deutschland immer weniger über die Verschleppten gesprochen. Ein Plädoyer gegen das Schweigen

von Ricarda Louk  28.05.2025

New York

Ex-Geisel Liri Albag an New Yorker Flughafen festgehalten

Liri Albag wird bei der Einreise zum Verhör gebeten

 27.05.2025

Meinung

Im Würgegriff der deutschen Geschichte?

Die Kritik an Israels Kriegsführung in Gaza nimmt auch in Deutschland zu - und schon wird selbst in bürgerlichen Medien über das Ende eines vermeintlichen »Schuldkults« geraunt

von Klemens Elias Braun  27.05.2025

Meinung

EU und Israel: Dialog statt Konfrontation

Eine Mehrheit der EU-Staaten hat sich für die Überprüfung des Assoziierungsabkommens mit Israel ausgesprochen. Das ist das falsche Signal, findet die CDU-Europaabgeordnete Hildegard Bentele

von Hildegard Bentele  27.05.2025

Zentralrat der Juden

Schuster: »Politiker sollten vermeiden, antisemitische Narrative zu bedienen«

Der Präsident des Zentralrats der Juden ruft zur Vorsicht in der Debatte um den Krieg in Gaza auf. Für die Kritik des Bundeskanzlers hat er jedoch Verständnis

 27.05.2025