Einwanderungsgesellschaft

Bundespräsident verleiht Verdienstorden

Zum Tag des Ehrenamts würdigte Steinmeier die Geehrten am Freitag für ihren Einsatz in der Einwanderungsgesellschaft. Foto: picture alliance/dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat acht Frauen und sieben Männer für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet.

Zum Tag des Ehrenamts würdigte Steinmeier sie am Freitag für ihren Einsatz in der Einwanderungsgesellschaft. »Als Ehrenamtliche, als engagierte Bürgerinnen und Bürger dieses Landes räumen Sie den Platz in der Mitte frei, der Zugewanderten und ihren Nachfahren zusteht«, sagte das Staatsoberhaupt im Schloss Bellevue.

zuwanderer Die 15 Geehrten engagieren sich laut Bundespräsidialamt in der Hilfe für Geflüchtete, für die Integration von Zuwanderern sowie für Frauenrechte, den interreligiösen Dialog und bessere Bildungschancen.

Unter den Ausgezeichneten ist Bjeen Alhassan aus Hessen, die 2014 aus Syrien nach Deutschland floh. Auf ihrer Facebook-Seite »Lernen mit Bijin« hilft sie Migrantinnen beim Deutsch lernen. Auch Roonak Aziz setzt sich für Frauenrechte ein. Als Asylberechtigte kam sie vor 25 Jahren nach Deutschland. Sie ist im Verein »Goldrut«, einem Migrantinnen-Netzwerk gegen häusliche Gewalt, und in der Migrantinnen-Selbstorganisation »Irakisch-Kurdischer Sport- und Kulturverein« aktiv.

diaog Der Vorsitzende der Berliner »Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V.« (KIgA), Dervis Hizarci, erhielt den Verdienstorden für sein Engagement gegen Judenhass und für den jüdisch-muslimischen Dialog. Der Schleswig-Holsteiner Marc Sauer wurde für seine Initiative zur Gründung des Jugendbildungswerks »OPEN MIND« geehrt, mit dessen Hilfe bislang mehr als 7000 Schülerinnen und Schüler Zeitzeugen des Holocaust begegnen, Exkursionen zu Gedenkstätten durchführen und Ausstellungen zum Völkermord an den Juden erarbeiten konnten.

Des Weiteren wurden die Hamburgerin Sigrid Berenberg für ihr Stipendiatenprogramm für begabte Studentinnen und Studenten mit Migrationshintergrund, die Baden-Württembergin Tatjana Feßler für ihre Initiative »Nachbarschaftliche Selbsthilfe«, die Berliner Ärztin Mercedes-Christine Hillen für ihren Einsatz für Folteropfer, sowie der Hesse Ernes Kala für seinen integrativen Gesundheits- und Kampfsportverein »Lotus Eppertshausen e.V.« geehrt.

Die Bremer Wissenschaftlerin Yasemin Karaka o lu und der hessische Arzt Wolfgang Kauder erhielten ebenfalls einen Verdienstorden, ebenso die Stralsunderin Jana Michael für ihren Einsatz gegen antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus, Sandra Rieck für den Einsatz für Menschen mit psychischen Behinderungen, der Saarländer Albert Stoffer für sein Engagement im Kinderschutzbund, der Nordrhein-Westfale Turgay Tahtaba für seine »Corona-Homeschooling-Hotline« und der Berliner Andreas Tölke, der sich für Geflüchtete einsetzt. epd

Fernsehen

»Mord auf dem Inka-Pfad«: War der israelische Ehemann der Täter?

Es ist einer der ungewöhnlichsten Fälle der deutschen Kriminalgeschichte. Die ARD packt das Geschehen nun in einen sehenswerten True-Crime-Vierteiler

von Ute Wessels  01.05.2025

Deutschland

Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette und der angebliche »Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung«

Lange lebte die frühere RAF-Terroristin Klette im Untergrund, ehe sie in Berlin verhaftet wurde. Am 1. Mai ist sie in Gedanken wieder in ihrer Kreuzberger Community

 01.05.2025

Justiz

100 Jahre alter früherer KZ-Wachmann gestorben

Dem Mann sollte möglicherweise der Prozess wegen Beihilfe zum Mord im KZ Sachsenhausen gemacht werden

 01.05.2025

Besuch

Tel Aviv und Berlin unterzeichnen bald Städtepartnerschaft

Am Montag wird der Bürgermeister der israelischen Metropole, Ron Huldai, im Roten Rathaus erwartet

 01.05.2025

Nahost

Heftige Gefechte in Syrien: Erneut mehrere Tote. Jetzt schaltet sich Israel ein

Eine Tonaufnahme löst in Syrien erneut eine Welle der Gewalt aus. Mehrere Menschen werden getötet

von Amira Rajab, Nehal ElSherif  30.04.2025

Bergen-Belsen

Die Lebenden und die Toten

Das Lager war ein Ort des Sterbens, doch hier wurden auch Menschen geboren. Überlebende, Angehörige und sogenannte DP-Babys trafen sich nun zum gemeinsamen Gedenken. Unsere Autorin war dabei

von Amie Liebowitz  30.04.2025

Joshua Schultheis

Lieber Friedrich Merz!

Der künftige Kanzler steht vor einer historischen Aufgabe im Umgang mit den Juden und mit Israel. Unser Autor hat ihm einen Brief geschrieben

von Joshua Schultheis  30.04.2025

Prozess

Terror-Unterstützerin kommt mit Verwarnung davon

Aitak Barani hatte kurz nach dem 7. Oktober 2023 die Massaker der Hamas als »gelungene Widerstandsaktion« bezeichnet. Dafür bekam sie vom Amtsgericht Frankfurt eine Geldstrafe - die sie aber vorerst nicht zahlen muss

 30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025