Einwanderungsgesellschaft

Bundespräsident verleiht Verdienstorden

Zum Tag des Ehrenamts würdigte Steinmeier die Geehrten am Freitag für ihren Einsatz in der Einwanderungsgesellschaft. Foto: picture alliance/dpa

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat acht Frauen und sieben Männer für ihr ehrenamtliches Engagement mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik ausgezeichnet.

Zum Tag des Ehrenamts würdigte Steinmeier sie am Freitag für ihren Einsatz in der Einwanderungsgesellschaft. »Als Ehrenamtliche, als engagierte Bürgerinnen und Bürger dieses Landes räumen Sie den Platz in der Mitte frei, der Zugewanderten und ihren Nachfahren zusteht«, sagte das Staatsoberhaupt im Schloss Bellevue.

zuwanderer Die 15 Geehrten engagieren sich laut Bundespräsidialamt in der Hilfe für Geflüchtete, für die Integration von Zuwanderern sowie für Frauenrechte, den interreligiösen Dialog und bessere Bildungschancen.

Unter den Ausgezeichneten ist Bjeen Alhassan aus Hessen, die 2014 aus Syrien nach Deutschland floh. Auf ihrer Facebook-Seite »Lernen mit Bijin« hilft sie Migrantinnen beim Deutsch lernen. Auch Roonak Aziz setzt sich für Frauenrechte ein. Als Asylberechtigte kam sie vor 25 Jahren nach Deutschland. Sie ist im Verein »Goldrut«, einem Migrantinnen-Netzwerk gegen häusliche Gewalt, und in der Migrantinnen-Selbstorganisation »Irakisch-Kurdischer Sport- und Kulturverein« aktiv.

diaog Der Vorsitzende der Berliner »Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus e.V.« (KIgA), Dervis Hizarci, erhielt den Verdienstorden für sein Engagement gegen Judenhass und für den jüdisch-muslimischen Dialog. Der Schleswig-Holsteiner Marc Sauer wurde für seine Initiative zur Gründung des Jugendbildungswerks »OPEN MIND« geehrt, mit dessen Hilfe bislang mehr als 7000 Schülerinnen und Schüler Zeitzeugen des Holocaust begegnen, Exkursionen zu Gedenkstätten durchführen und Ausstellungen zum Völkermord an den Juden erarbeiten konnten.

Des Weiteren wurden die Hamburgerin Sigrid Berenberg für ihr Stipendiatenprogramm für begabte Studentinnen und Studenten mit Migrationshintergrund, die Baden-Württembergin Tatjana Feßler für ihre Initiative »Nachbarschaftliche Selbsthilfe«, die Berliner Ärztin Mercedes-Christine Hillen für ihren Einsatz für Folteropfer, sowie der Hesse Ernes Kala für seinen integrativen Gesundheits- und Kampfsportverein »Lotus Eppertshausen e.V.« geehrt.

Die Bremer Wissenschaftlerin Yasemin Karaka o lu und der hessische Arzt Wolfgang Kauder erhielten ebenfalls einen Verdienstorden, ebenso die Stralsunderin Jana Michael für ihren Einsatz gegen antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus, Sandra Rieck für den Einsatz für Menschen mit psychischen Behinderungen, der Saarländer Albert Stoffer für sein Engagement im Kinderschutzbund, der Nordrhein-Westfale Turgay Tahtaba für seine »Corona-Homeschooling-Hotline« und der Berliner Andreas Tölke, der sich für Geflüchtete einsetzt. epd

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 31.10.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025

Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Kritisch äußert sich der Verbandspräsident Josef Schuster insbesondere zu Äußerungen des Imams in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza

 30.10.2025

Russland

Moskaus Kalkül

Warum der Kreml wenig Interesse daran hat, dass der US-Friedensplan für den Gazastreifen funktioniert

von Alexander Friedman  30.10.2025