Kooperation

Bundesarchiv arbeitet mit Sinti und Roma bei NS-Akten zusammen

Das Bundesarchiv und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma haben am Montag in Heidelberg eine Kooperationsvereinbarung zur Nutzung von NS-Akten unterzeichnet. »Damit soll in Zeiten eines wachsenden Antiziganismus in der Gesellschaft ein Zeichen gesetzt und gleichzeitig die Aufklärung über die nationalsozialistische ›Rassenforschung‹ weiter verbessert werden«, heißt es in einer Mitteilung des Bundesarchivs.

Die Vereinbarung bezieht sich auf einen spektakulären historischen Vorgang: Am 1. September 1981 hatten 18 Sinti - darunter auch Holocaust-Überlebende - das Tübinger Universitätsarchiv besetzt. Sie forderten die sofortige Überführung der NS-Akten der einstigen »Rassenhygienischen und Bevölkerungsbiologischen Forschungsstelle« (RHF) on der Universität Tübingen in das Bundesarchiv - was dann binnen weniger Stunden geschah: Sie werden im »Bestand R 165« verwahrt.

Planungsunterlagen für den Holocaust

Die Unterlagen hatten als Planungsgrundlage für den Völkermord an den Angehörigen der Minderheit gedient, darunter Familienstammbäume und Zehntausende Fotos. Die NS-Akten seien jedoch auch in der Nachkriegszeit für rassistische Forschungen missbraucht worden, hieß es weiter.

Mit der Kooperationsvereinbarung werde »die Nutzung des RHF-Bestandes erstmals vertraglich geregelt«, so der Zentralrat. Dessen Vorsitzender Romani Rose - der den Angaben zufolge 1981 an der Besetzung des Tübinger Universitätsarchivs beteiligt war - und Michael Hollmann, der Präsident des Bundesarchivs, unterschrieben nun das Papier, im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.

Gegen Missbrauch der NS-Dokumente

Die Vereinbarung soll einerseits der Wissenschaft Quellen bereitstellen. Gleichzeitig werde es für einen Teil des Bestands, der sensible Unterlagen und Fotos enthält, »Auflagen für deren Weiterverbreitung und Reproduktion geben können«. Damit solle einem erneuten Missbrauch der NS-Dokumente wie in der Tübinger Zeit entgegengewirkt und die Wahrung der Würde der erfassten und ermordeten Personen sichergestellt werden.

Abschreckendes Beispiel sei Sophie Erhardt, die bis 1968 als Anthropologin der Universität Tübingen tätig war. Sie habe »unbehelligt die NS-Rasseakten für ihre antiziganistischen Forschungen über Sinti und Roma« genutzt. Erhardt sei während der NS-Zeit Robert Ritter unterstellt gewesen, dem Leiter der Rassenhygienischen Forschungsstelle.

Systematisch erfasst und deportiert

Ritter habe auf Anweisung von SS-Chef Heinrich Himmler die vermeintliche »Rassenzugehörigkeit« von Sinti und Roma bestimmt - vermeintlich nach »wissenschaftlichen« Kriterien. Dadurch sei deren systematische Erfassung und Deportation in die Konzentrationslager vorangetrieben worden. Im nationalsozialistisch besetzten Europa wurden rund 500.000 Sinti und Roma ermordet.

Tel Aviv/Birmingham

Ex-Geisel zu Ausschluss von Maccabi-Fans: »Schämt euch!«

Emily Damari kritisiert den Ausschluss von Fans des Fußballvereins Maccabi Tel Aviv vom Europacupspiel bei Aston Villa. Sie spricht von einer »unerhörten Entscheidung«

 17.10.2025

Berlin/Ankara

Wadephul setzt auf Wiederannäherung von Türkei und Israel

Der deutsche Außenminister ist zum Antrittsbesuch in Ankara eingetroffen. Er sieht sich in einer Rolle der klassischen Diplomatie. Das gilt auch für das schwierige Verhältnis des Gastgebers zum jüdischen Staat

 17.10.2025

Meinung

Das moralische Versagen der Linken

Wenn Antisemitismus offen auf der Straße marschiert, dann hört man aus den linken Reihen: nichts.

von Nicole Dreyfus  17.10.2025

München

Wegen »Hitlergruß«-Collage: AfD-Mann Bystron verurteilt

Der Politiker teilt eine Fotomontage in sozialen Medien. Zu sehen: unter anderem Angela Merkel mit erhobenem Arm und ausgestreckter Hand

 17.10.2025

New York

Bürgermeisterkandidat bezichtigt Israel eines Völkermords

Der Demokrat Zohran Mamdani will das Land außerdem »nicht als jüdischen Staat« anerkennen

 17.10.2025

Interview

»Völkermörder!«: Nach dem Linken-Eklat in Neukölln - Jetzt spricht Bat Yams Bürgermeister

Bat Yams Bürgermeister Tzvika Brot wurde bei einem Besuch in Berlin-Neukölln von Fraktionschef der Linkspartei als Völkermörder beschimpft. Im Interview spricht er über den Vorfall und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und israelischen Kommunen

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Reisen

Israelischer Reisepass verliert an Wert

Visafrei können Israelis in nur noch 165 Staaten der Welt reisen. Wie sieht es mit den Inhabern deutscher Pässe aus?

 17.10.2025

Washington D.C.

»Ich liebe Hitler«: Antisemitismus-Skandal bei »Jungen Republikanern«

In nun veröffentlichten Chats wird der Holocaust verharmlost, die Sklaverei verteidigt und Gewalt gegen politische Gegner befürwortet

 17.10.2025

Großbritannien

Starmer kritisiert Fanverbot für Maccabi Tel Aviv: »Falsche Entscheidung«

»Wir werden Antisemitismus auf unseren Straßen nicht tolerieren«, versichert der Premierminister

von Imanuel Marcus  17.10.2025