Weimar

Buchenwald will einzelne Dokumente aus abgesagter Auktion übernehmen

Das Lagertor der Gedenkstätte Buchenwald Foto: picture alliance/dpa

Der Direktor der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, Jens-Christian Wagner, hat nach der abgesagten Versteigerung von rund 600 Dokumenten und historischen Objekten aus NS-Konzentrationslagern angekündigt, sich um die Übernahme der Stücke zu bemühen. Man werde den Eigentümer über das Auktionshaus auffordern, die Artefakte unentgeltlich an die zuständigen Gedenkstätten zu übergeben, sagte Wagner. Dazu gehöre auch ein »Judenstern mit Gebrauchsspuren«.

Wagner befürchtet nach der Absage der Auktion einen »stillen Verkauf« an private Sammler oder eine Versteigerung im Ausland. Der öffentliche Druck, der unter anderem vom Internationalen Auschwitz-Komitee, mehreren Gedenkstätten und der polnischen Regierung zur Rücknahme des Angebots geführt habe, reiche nicht aus.

Das grundlegende Problem bestehe weiter, betonte er: »Es gibt einen blühenden Markt für Dokumente und Objekte aus der Provenienz der Konzentrationslager.« Daran beteiligten sich nicht nur private Sammler, sondern teils auch Museen außerhalb Deutschlands.

Lesen Sie auch

Der Gedenkstättenleiter forderte daher ein grundsätzliches Verbot des Handels solcher Archivalien durch Dritte. Viele dieser Objekte seien für die Forschung unverzichtbare Quellen. Ihre private Veräußerung entziehe sie häufig dauerhaft der historischen Aufarbeitung. Einen staatlichen Zugriff durch Enteignung sieht Wagner indes kritisch: »Manchmal sind es Angehörige von KZ-Opfern, die die Dokumente aus dem Nachlass ihrer Angehörigen verkaufen. Das geschieht oft nur zu einem symbolischen Preis, manchmal aber auch nicht. Sie wird man kaum enteignen können und auch nicht wollen.«

Meist handele es sich auch nicht um Diebesgut aus Archiven, sondern um private Korrespondenzen, Kleidung, Häftlingsnummern oder Objekte, die Überlebende, amerikanische Befreier oder Anwohner entlang der Todesmärsche nach 1945 an sich genommen und über Jahrzehnte aufbewahrt hätten. Auch in ehemaligen Zwangsarbeitsbetrieben seien nach dem Krieg Dokumente entdeckt worden und teilweise in privaten Beständen verblieben. Die Zahl der heute im Umlauf befindlichen Originale schätzt Wagner »auf Tausende, wenn nicht Zehntausende«.

Die abgesagte Auktion betraf ein Auktionshaus in Neuss, das rund 600 Lose aus KZ-Provenienz anbieten wollte. Nach massiver Kritik wurde der Verkauf kurzfristig gestoppt. Die Herkunft der Objekte sowie der künftige Umgang mit ihnen sind derzeit ungeklärt. epd

Judenhass

»Wir wollen keine Zionisten«: Mamdani reagiert auf antisemitische Demo vor Synagoge

Die Teilnehmer schreien »Tod den IDF!« und »Globalisiert die Intifada!«

von Imanuel Marcus  21.11.2025

New York

Neonazi wollte als Weihnachtsmann jüdische Kinder mit Süßigkeiten vergiften

Der Antisemit soll zudem »Interesse an einem Massengewaltakt« gezeigt und Anleitungen zum Bau von Bomben geteilt haben. Nun wird er angeklagt

 21.11.2025

Diplomatie

Bosnien: Diplomatischer Eklat um Nazi-Helm an deutschen UN-Vertreter

Vor 30 Jahren endete der Krieg in Bosnien und Herzegowina. Jetzt flammt die Debatte um die politischen Nachwehen von Neuem auf. Im Fokus eines skandalösen Angriffs steht ein deutscher UN-Politiker

 20.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  20.11.2025 Aktualisiert

Berlin

Messerangriff am Holocaust-Mahnmal: Prozess beginnt

Ein 19-jährigen Syrer soll dort im Februar einem spanischen Touristen lebensgefährlich verletzt haben. Aufgrund einer sofortigen Notoperation überlebte das Opfer

 20.11.2025

Washington D.C.

Trump unterschreibt Gesetz zur Freigabe von Epstein-Akten

Der Druck auf den US-Präsidenten wurde zu groß - nun hat er die Veröffentlichung von Akten zu einem Fall genehmigt, den er nicht loswurde. Was das bedeutet

von Anna Ringle, Franziska Spiecker, Khang Mischke, Luzia Geier  20.11.2025

Russischer Eroberungskrieg

Neuer US-Friedensplan: Ukraine unter Druck

Die USA haben Sanktionen gegen Russland verhängt, doch hinter den Kulissen scheint weiter verhandelt worden zu sein. Kiew trifft dies zu einem doppelt ungünstigen Zeitpunkt

 20.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  20.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  20.11.2025