Dialog

Brücken statt Brüche

Foto: Gregor M. Zielke

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025 07:03 Uhr

Kurz vor Rosch Haschana einen Neujahrsgruß posten, sich in einem Post mit den Familien der Geiseln solidarisieren oder einfach nur eine proisraelische Botschaft in den Sozialen Medien loswerden.

Oftmals sind die Kommentare dazu voller Hass. Wie können junge Erwachsene und die Gesellschaft damit umgehen? Wie kann digitale Kommunikation in Zeiten von Krisen gelingen? Wie bleibt man im Gespräch, auch wenn große Distanzen einander trennen, und wie geht man mit Fake News, mit Mobbing im Digitalen Raum und Hatespeech um?

Diesen Fragen widmet sich die Tagung »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten« der Denkfabrik Schalom Aleikum. In Berlin kommen am Donnerstag dazu Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Gesellschaft und Bildung zusammen, um in Vorträgen, Diskussionen und Workshops Fragen zu klären, die sich um digitale Kommunikation insbesondere von religiösen Minderheiten drehen.

Lesen Sie auch

Staatsministerin Natalie Pawlik, die neue Beauftragte der Bundesregierun für Migration, Flüchtlinge und Integration wird ein Grußwort halten, ebenso wie Zentralratspräsident Josef Schuster, der in seinem Grußwort betonte: »Ganze Communities geraten unter Druck, wenn sie in den sozialen Medien diffamiert oder verspottet werden.«

Soziale Medien eröffneten zwar Möglichkeiten für Austausch, »doch wir sehen ebenso, wie sie immer häufiger auch zum Schauplatz von Hass, Hetze und ganz gezielter Desinformation werden«.  Die gesamte Gesellschaft sei gefragt, Verantwortung zu übernehmen und »solchen Entwicklungen entgegenzutreten, denn sie schadet jedem von uns«, betont Schuster.

Diskriminierung bei TikTok – wie geht man dagegen vor?

Insbesondere in sozialen Medien wie TikTok erfahren Jugendliche, junge Erwachsene und Hass und Hetze, wenn sie ihre religiöse Identität preisgeben und sich selbstbewusst zu ihren Werten bekennnen. Wie dem begegnet werden kann, das ist Thema eines Workshops von Theresa Lehmann von der Amadeo Antonio Stiftung.

Wie der Gesetzgeber helfen kann, das erläutert Jonas Fegert vom Forschungszentrum Informatik und Tahireh Panahi, IT-Rechtlerin der Uni Kassel.

Mit den Experten soll erörtert werden, wie digitale Kommunikation den interkulturellen Dialog in Krisenzeiten beeinflusst und welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben. Wie im Workshop »Visuelle Kontinuitäten des Rechtsextremismus – Antisemitismus und Rassismus in historischen und digitalen Bildern« Furkan Yüksel von der Bildungsstätte Anne Frank.

Das Thema der Fachtagung, betonte Zentralratspräsident Josef Schuster, treffe den »Nerv unserer Zeit«: »Es geht um Polarisierung und gesellschaftlichen Zusammenhalt im digitalen Raum.  Soziale Medien eröffnen zwar Möglichkeiten für Austausch, doch wir sehen ebenso, wie sie immer häufiger auch zum Schauplatz von Hass, Hetze und ganz gezielter Desinformation werden.« 

Diese Prozesse blieben nicht im virtuellen Raum. Sie hätten unmittelbare Folgen im analogen Alltag, in unserem Zusammenleben hier in Deutschland.

Die Diskussionen begleiten erfahrene Journalisten und Experten: Ilanit Spinner, Eren Güvercin – Laura Cazés von der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden, Pia Lamberty von CeMAS oder Navid Wali vom Violence Prevention Network sind als Panel-Gäste geladen.

Die Denkfabrik Schalom Aleikum, die an der Schnittstelle von Wissenschaft, Praxis und dialogischen Austausch auf akademischer sowie zivilgesellschaftlicher Ebene arbeitet, möchte mit der Tagung einen Akzent setzen, um auf die kommunikativen Herausforderungen der Zeit zu reagieren. ja

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Tobias Kühn

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025