Diplomatie

Blinken: Iran-Abkommen immer »unwahrscheinlicher«

Sind offenbar zunehmend skeptisch über die Erfolgsaussichten eines neuerlichen Abkommens mit dem Iran: US-Außenminister Antony Blinken (l.) und Präsident Joe Biden Foto: IMAGO/ZUMA Wire

US-Außenminister Antony Blinken hat sich am Montag skeptisch über die Chancen gezeigt, dass das 2015 geschlossene Übereinkommen mit dem Iran zu dessen Atomprogramm (JCPOA) wiederbelebt werden kann.

»Der Iran scheint entweder nicht willens oder nicht in der Lage zu sein, das Nötige zu tun, um eine Einigung zu erzielen, und er versucht weiterhin, fremde Themen in die Verhandlungen einzubringen«, sagte Blinken auf einer Pressekonferenz in Mexiko-Stadt. Das mache die Aussichten auf eine Einigung »unwahrscheinlich«, so der Chefdiplomat.

ANTWORT Blinken reagierte auf die jüngst eingegangene Antwort des Iran auf einen Vorschlag der Europäischen Union. Die sei »eindeutig ein Rückschritt« gewesen im Vergleich zu früheren Einlassungen Teherans. Bereits am Samstag hatte Blinken gewarnt, die USA seien »nicht bereit, einem Abkommen zuzustimmen, das nicht unseren grundlegenden Anforderungen entspreche«.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Unter Präsident Donald Trump hatten die USA sich im Mai 2018 aus dem JCPOA zurückgezogen und erneut scharfe Sanktionen gegen den Iran verhängt. Teheran forcierte daraufhin die Urananreicherung weit über das im JCPOA erlaubte Maß hinaus. Einschätzungen der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien zufolge hat das Regime demnächst genügend angereichertes Material für den Bau einer Atombombe.

Bereits am Sonntag hatten Deutschland, Frankreich und Großbritannien in einer gemeinsamen Erklärung verlautbart, es bestünden «ernsthafte Zweifel» an der Aufrichtigkeit des Iran bei der Suche nach einem Abkommen. Dennoch, so das Statement, wolle man die unter Vermittlung der Europäischen Union stattfindenden 5+1-Gespräche, bei denen auch Russland und China beteiligt sind, fortsetzen.

GRENZEN Der jetzt auf dem Tisch liegende, letzte Vorschlag der EU habe die drei Regierungen «an die Grenzen unserer Flexibilität» gebracht. «Leider hat der Iran beschlossen, diese entscheidende diplomatische Chance nicht zu nutzen. Stattdessen treibt der Iran sein Atomprogramm weiter voran, weit über jede plausible zivile Rechtfertigung hinaus.»

Die jüngsten Forderungen aus Teheran stünden «im Widerspruch zu dessen rechtsverbindlichen Verpflichtungen» und gefährdeten die Aussichten auf eine Wiederherstellung des JCPOA, so die Sprecher der Außenministerien Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens.

«Unsere Position bleibt klar und unerschütterlich. Iran muss uneingeschränkt und unverzüglich in gutem Glauben mit der IAEA zusammenarbeiten. Es liegt am Iran, technisch glaubwürdige Antworten auf die Fragen der IAEA über den Verbleib des gesamten Nuklearmaterials in seinem Hoheitsgebiet zu geben. Das JCPOA kann in keiner Weise dazu verwendet werden, Iran von rechtsverbindlichen Verpflichtungen zu entbinden, die für das globale Nichtverbreitungsregime von wesentlicher Bedeutung sind», so das Statement weiter. Zuvor hatte es Forderungen seitens des Iran gegeben, eine seit Jahren andauernde Untersuchung der Atomenergiebehörde zu beenden.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Israel forderte am Montag die USA und die Europäer auf, die «gescheiterten Verhandlungen mit dem Iran» nicht weiter zu verfolgen. Man habe Beweise, so ein hochrangiger Offizieller, dass die Iraner in den Verhandlungen Lügen verbreiteten.

Auch in Washington ist kurz vor den Kongresswahlen im November ein möglicher Deal mit dem Iran äußerst umstritten. Dort wird unter anderem kritisiert, dass sich die Verhandlungen ausschließlich auf das iranische Atomprogramm fokussieren und nicht andere Aspekte mit einbezogen werden. mth

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Ideologen mehr zu wissen scheinen als Expertinnen

Der Antisemitismusbekämpfer und bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln, Martin Hikel, ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025

Berlin

Bundesinnenministerium wechselt Islamismusberater aus

Beraterkreis statt Task Force: Die schwarz-rote Bundesregierung setzt einen anderen Akzent gegen islamistischen Extremismus als die Ampel. Ein neues Expertengremium, zu dem auch Güner Balci gehören wird, soll zunächst einen Aktionsplan erarbeiten

von Alexander Riedel  21.11.2025

Glosse

Auf, auf zum bewaffneten Kampf!

Eine deutsche Komikerin wechselte am Wochenende wieder einmal das Genre. Enissa Amani versuchte allen Ernstes, rund 150 Berlinern zu erklären, dass Nelson Mandela das Vorgehen der Hamas gegen Israel gutgeheißen hätte

von Michael Thaidigsmann  21.11.2025 Aktualisiert

Vor 80 Jahren

Zentralrat der Juden: Nürnberger Prozesse waren Wendepunkt

Es waren hochrangige NS-Kriegsverbrecher, die vor 80 Jahren in Nürnberg vor Gericht standen. Was diese Prozesse aus Sicht des Zentralrats der Juden bedeuten - auch heute

von Leticia Witte  21.11.2025

Paris

EJC warnt vor wachsender Radikalisierung junger Menschen im Netz

»Hass ist viral gegangen«, sagt Moshe Kantor, der Präsident der Organisation

 21.11.2025