Festjahr

Bewusstsein schaffen

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: Thomas Lohnes/ZR

Festjahr

Bewusstsein schaffen

Grußwort von Zentralratspräsident Josef Schuster zum Jubiläum »1700 Jahre«

 19.02.2021 11:35 Uhr

Das Festjahr »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« wird von Beginn an von einem Podcast begleitet (#2021JLID). Eine der Moderatorinnen, die Autorin Mirna Funk, brachte in der ersten Folge auf den Punkt, was ich selbst so drastisch wahrscheinlich nicht formuliert hätte, was aber leider stimmt. Sie sagte, dass Jugendliche über das Judentum »gar nichts wissen, außer dass sechs Millionen tot sind«.

Die Erfahrung, die Mirna Funk mit jungen Menschen gemacht hat, gilt auch für viele Erwachsene: Auf jüdisches Leben in Deutschland angesprochen, fällt ihnen als Erstes und häufig ausschließlich die Schoa ein. Auch das Wissen über die deutsch-jüdische Geschichte beschränkt sich bei vielen Menschen ausgerechnet auf diese zwölf Jahre.

umfragen Doch mitnichten ist es so, dass die Mehrheit der Bevölkerung gut über die Schoa Bescheid weiß. Im vergangenen Jahr zum Beispiel konnten in einer Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des ZDF nur 20 Prozent der Befragten angeben, dass für den Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Januar der Jahrestag der Befreiung von Auschwitz gewählt wurde. Fast 70 Prozent sagten, den Anlass für das Datum des Gedenktags nicht zu kennen. Andere Umfragen in der Vergangenheit brachten ähnliche Ergebnisse.

Es ist eine traurige Tatsache, dass sowohl über die Schoa als auch über den jüdischen Teil der deutschen Geschichte in der Bevölkerung nur wenig Wissen vorhanden ist. Dabei ist diese Geschichte so reichhaltig und birgt so vieles, was unser Land bis heute prägt.

chance Das Festjahr bietet daher die große Chance, ein Bewusstsein für 1700 Jahre Judentum in Deutschland zu schaffen. Aschkenas – so der mittelalterliche rabbinische Begriff für Deutschland – war eine Wiege blühender jüdischer Kultur, die durch Migration auch das osteuropäische Judentum stark geprägt hat. Bis heute sprechen Juden in manchen Städten der Welt noch Jiddisch, eine germanische Sprache mit hebräischen und slawischen Komponenten. Mainz, Worms, Köln, Regensburg und Fürth waren wichtige geistige Zentren, in denen jüdische Gelehrte gesellschaftliche Debatten anstießen.

Den wenigsten ist heutzutage das reiche Erbe des jüdischen Teils deutscher Geschichte bewusst.

Im 19. Jahrhundert entstanden auf deutschem Boden zentrale jüdische Strömungen, das Reformjudentum und die moderne Orthodoxie. Sie sind mit Namen wie Abraham Geiger, Leo Baeck sowie Seligmann Baer Bamberger und Esriel Hildesheimer verbunden. Große Denker, die für die Fortentwicklung der jüdischen Religion maßgeblich waren.

Den wenigsten Menschen ist heutzutage dieses reiche Erbe bewusst. Die Schoa hat nicht nur Millionen von Menschen vernichtet, sondern auch die Kultur des deutschen Judentums fast vollständig zerstört. Inzwischen können wir uns zwar glücklich schätzen, dass in Deutschland wieder Rabbinerinnen und Rabbiner ausgebildet werden, doch die schmerzliche Wunde, die die Schoa gerissen hat, bleibt.

Das Grußwort von Zentralratspräsident Josef Schuster ist erschienen in unserem 92-seitigen Magazin zu »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland«.

Debatte

Verbot durch US-Präsident Trump: Wie gefährlich ist die »Antifa-Ost« wirklich?

In einem ungewöhnlichen Schritt stuft die Trump-Regierung vier linksextreme Organisationen als Terrorgruppen ein - in Europa. Betroffen ist auch eine Gruppierung in Deutschland

von Luzia Geier  14.11.2025

Nahostkonflikt

Indonesien will 20.000 Soldaten für Gaza-Truppe bereitstellen

Der US-Plan für die Stabilisierung des Küstenstreifens sieht eine internationale Eingreiftruppe vor. Einige Staaten haben bereits Interesse bekundet

 14.11.2025

Terror

Mutmaßliches Hamas-Mitglied in U-Haft

Der Mann soll Waffen für Anschläge auf jüdische und israelische Ziele transportiert haben

 14.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Gastbeitrag

Kein Ende in Sicht

Der Antisemitismus ist in den vergangenen zwei Jahren eskaliert. Wer jetzt glaubt, dass es eine Rückkehr zum Status vor dem 7. Oktober 2023 gibt, macht es sich zu leicht. Denn auch vor dem »Schwarzen Schabbat« trat der Antisemitismus zunehmend gewaltvoller und offener zutage

von Katrin Göring-Eckardt, Marlene Schönberger, Omid Nouripour  13.11.2025

Israel

Altkanzlerin Merkel besucht Orte der Massaker

Angela Merkel besuchte den Ort des Nova-Festivals und den Kibbuz Nahal Oz

 13.11.2025

Schleswig-Holstein

Polizei nimmt weiteren Hamas-Terroristen fest

Mahmoud Z. soll ein Sturmgewehr, acht Pistolen und mehr als 600 Schuss Munition für Anschläge gegen jüdische und israelische Einrichtungen organisiert haben

 13.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten klettern auf Brandenburger Tor

Oben angelangt entrollten sie ein Banner, auf dem sie Israel Völkermord vorwarfen

 13.11.2025

Diplomatie

Israel drängt Merz auf Ende des Teilwaffenembargos

Der Bundeskanzler hatte am 8. August angeordnet, keine Güter auszuführen, die im Krieg gegen die Hamas verwendet werden könnten

 13.11.2025