Wiesbaden

Berufsschüler beklatschen die Schoa

Die Caligari Filmbühne in Wiesbaden Foto: picture alliance / dpa

Auch in Wiesbaden gehört die Aufarbeitung der mehr als problematischen deutschen Geschichte zwischen 1933 und 1945 zu den Prioritäten der Stadt. Wie erst jetzt bekannt wurde, kam es dort am 30. Januar, kurz nach dem Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz, zu einem Antisemitismus-Skandal.

Der »Wiesbadener Kurier« zitiert eine Augenzeugin, die am 30. Januar zu einer Aufführung des 2002 veröffentlichten Werkes »Die Wannseekonferenz« in der örtlichen »Caligari Filmbühne« war. Der Film mit Philipp Hochmair als SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich und
Johannes Allmayer als Obersturmbannführer Adolf Eichmann, die jeweils maßgeblich für die Planung und Umsetzung des Holocaust verantwortlich waren, erzählt, was sich 20. Januar am Wannsee zutrug.

Im Abspann des Films erscheint dieser Satz: »Sechs Millionen Juden wurden unter der Herrschaft der Nationalsozialisten ermordet«. Bei der Vorführung sollen anwesende Berufsschüler in diesem Moment applaudiert haben.

Unerträglicher Vorfall

Im Kultusministerium des Landes Hessen hieß es dem »Wiesbadener Kurier« zufolge, es handle sich um einen unerträglichen Vorfall, der einer schonungslosen Aufarbeitung bedürfe, denn Antisemitismus und Hass bedrohten den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Kultusminister Armin Schwarz (CDU) habe Kontakt mit der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden aufgenommen - offenbar um zu erörtern, wie genau mit dem Skandal umgegangen werden sollte.

Laut Ministerium haben »einige wenige« der 60 Berufsschüler, die den Film sahen, applaudiert. Drei Lehrkräfte sollen dabei gewesen sein. Sie tadelten die Applaudierer demnach noch vor Ort. Der »Hessische Rundfunk« berichtet, die Schüler seien für zwei Wochen von der Schule suspendiert worden. Außerdem habe der Schulleiter eine intensive Aufarbeitung des Vorgangs angekündigt. Die Eltern der betroffenen Jugendlichen seien benachrichtigt worden, hieß es.

Besuch mit Entschuldigung

Angekündigt wurde ein »offizieller Besuch der beteiligten Schülerinnen und Schüler« bei der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden. Dabei geht es um eine Entschuldigung. Auch soll eine Überarbeitung des schulischen Präventionskonzepts erfolgen.

Die Gemeinde selbst erklärte, sie sei besorgt über »teilweise schockierende Kommentare in den sozialen Medien« nach Bekanntwerden des Skandals. »Uns hat der Vorfall betroffen gemacht. Wir wissen, dass sich die zuständigen Behörden mit dem Vorfall beschäftigen. Wir möchten abwarten, welche Schritte tatsächlich unternommen werden. Daher geben wir zum jetzigen Zeitpunkt keine weitere Stellungnahme ab«, hieß es.

Auch Daniel Neumann, der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Hessen, äußerte sich: »Die Tatsache, dass am Ende einer Filmvorführung einige Berufsschüler den Tod von Juden beklatscht haben, ist eine Schande, gleichzeitig aber wenig überraschend«, sagte er der Jüdischen Allgemeinen.

»Tiefrote Karte«

»Denn, wen wundert es, dass sich judenfeindliche Haltungen gerade bei Jugendlichen Bahn brechen, wenn man die ausgedehnte Nutzung asozialer Medien und den dort transportierten Hass auf Juden und Israel bedenkt?«

Jetzt müsse es nicht nur darum gehen, den Schülern »eine tiefrote Karte zu zeigen, sondern die Erkenntnis zu nutzen, um die Bildungsziele und Konzepte endlich zu überdenken und neue Schwerpunkte mit Blick auf den Umgang mit sozialen Medien, Fake-News, kritischem Denken und Demokratiebildung zu setzen«, erklärte Neumann. »Empörung und Verurteilungen helfen jetzt jedenfalls nicht weiter.«

Derweil ermittelt laut dpa jetzt auch die Staatsanwaltschaft Wiesbaden gegen die Schüler. Es geht um Volksverhetzung.

Deutschland

»Es gibt einen Plan B«: Rüstungsfirma Renk - Könnten Lieferstopp nach Israel umgehen 

Die Entscheidung, bestimmte Rüstungsgüter nicht mehr nach Israel zu liefern, hat für eine heftige politische Debatte gesorgt. Jetzt meldet sich die Industrie zu Wort

 13.08.2025

Berlin

»Israels Fahne weht so lange, bis die letzte Geisel zu Hause ist«

Der Regierende Bürgermeister nimmt Stellung zum Fahnen-Streit am Roten Rathaus

 13.08.2025

Israel

Geisel-Eltern wenden sich mit eindringlichem Appell an Friedrich Merz

Die Hintergründe

von Nicole Dreyfus  13.08.2025

Meinung

Soll die Schweiz Palästina anerkennen?

Eine Anerkennung von Palästina wäre für die Schweiz ein aussenpolitischer Kurswechsel, von dem niemand profitiert

von Nicole Dreyfus  13.08.2025

Einspruch

Wird Alaska das neue München?

Marieluise Beck warnt davor, dass die Verhandlungen zwischen Trump und Putin das Ende eines freien Europas einläuten könnten

von Marieluise Beck  13.08.2025

Frankfurt am Main

Erster Auschwitz-Prozess endete vor 60 Jahren

22 Männer saßen auf der Anklagebank, die Mehrheit wurde verurteilt. Dass es überhaupt so weit gekommen ist, war der Beharrlichkeit von Fritz Bauer zu verdanken

 13.08.2025

Antisemitismus in Griechenland

Wieder Proteste gegen israelisches Kreuzfahrtschiff

Die Route der »Crown Iris« gleicht einem Spießrutenlauf. Überall, wo das Kreuzfahrtschiff anlegt, warten Demonstranten

 13.08.2025

Umfragen

Wenig Vertrauen in den Bundeskanzler

Nach 100 Tagen im Amt sinkt das Vertrauen in den Bundeskanzler Friedrich Merz, wie aktuelle Umfragewerte zeigen

 13.08.2025

Washington D.C.

US-Außenministerium beklagt Antisemitismus in Deutschland

In einem Bericht wird Deutschland eine verschlechterte Menschenrechtslage attestiert - auch wegen antisemitischer Gewalttaten

 13.08.2025