USA

Bernie Sanders übersteht Herz-OP gut

US-Demokrat und Kanditat fürs Präsidentenamt: Bernie Sanders Foto: dpa

Der Anwärter auf die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten Bernie Sanders hat seine Herz-OP gut überstanden. Er fühle sich gut, teilte Sanders am Mittwoch auf Twitter mit. Der 78-Jährige hatte sich wegen einer Arterienverstopfung zwei Stents setzen lassen müssen.

Der Senator von Vermont bedankte sich für Genesungswünsche und schrieb: »Ich habe das Glück, gute Gesundheitsversorgung zu haben und großartige Ärzte und Krankenpfleger, die mir helfen, mich zu erholen.«

»Krankenversicherung für alle!«, schrieb Sanders aus dem Krankenhaus.

Dann leitete er zu einem seiner Lieblingsthemen über: »Niemand von uns weiß, wann ein medizinischer Notfall uns treffen wird. Und niemand sollte Angst haben, bankrott zu gehen, wenn es passiert! Krankenversicherung für alle!«, schrieb Sanders.

Sein Wahlkampfteam sagte Termine »bis auf Weiteres« ab. Sanders Frau Jane O’Meara Sanders schrieb in einer E-Mail an die Nachrichtenagentur AP, ihr Mann mache sich wirklich gut. Sie war auf dem Weg zu ihm nach Las Vegas.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Dort hatte er während einer Wahlkampfveranstaltung am Dienstagabend Schmerzen in der Brust verspürt und sich untersuchen lassen. Nach dem Eingriff unterhalte er sich nun bereits wieder mit seinen Besuchern, hieß es von seinem Wahlkampfteam.

Sanders ist der älteste Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten und hatte vor kurzem mehrere Vorwahlkampftermine in South Carolina abgesagt, weil er nicht bei Stimme war. Über sein Alter reißt er gelegentlich Witze, wenn er mit jungen Leuten spricht.

Seine Wahlkampftruppe versucht, ihn als Kandidaten zu präsentieren, der noch mehr Energie habe, als bei seiner erfolglosen Bewerbung für die Wahl 2016. Sein Wahlkampfmanager Faiz Shakir betonte, Sanders‘ Kampagne sei in guter Verfassung und verwies auf die hohen Spendeneinnahmen im dritten Quartal.

Sanders ist der älteste Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten.

Der unabhängige Senator Sanders tritt im Vorwahlkampf der Demokraten unter anderem gegen den ehemaligen Vizepräsidenten Joe Biden (76) an. Mehrfach war das hohe Alter der beiden Mitfavoriten Thema gewesen. Auch die Bewerberin Elizabeth Warren ist bereits 70 Jahre alt.

Dies hat zu einer Debatte geführt, ob die Demokraten nicht besser einer neuen Generation politischer Führungspersonen den Vorzug geben sollten. Der republikanische Amtsinhaber Donald Trump ist 73 Jahre alt.

Sanders‘ Rivalen aus dem demokratischen Bewerberfeld wünschten ihm gute Besserung, darunter etwa Ex-Wohnungsbauminister Julian Castro. Senatorin Kamala Harris schrieb, Sanders sei ein Kämpfer »und ich freue mich darauf, ihn bald auf Wahlkampftour zu sehen«.

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  08.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 08.11.2025

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Wurden Gelder für Projekte gegen Antisemitismus rechtswidrig verteilt? Das werfen Grüne und Linke der Kultursenatorin vor. Nun äußert sie sich

 07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025