Krieg gegen Israel

Bericht: Irans Revolutionsgarde war Drahtzieherin des Angriffs

Das islamische Regime des Iran droht seit Jahren Israel mit der Vernichtung. Foto: imago images/Pacific Press Agency

Steckt der Iran und sein Korps der Islamischen Revolutionsgarden (IRGC) hinter dem jüngsten Überfall der Hamas und weiterer palästinensischer Terrorgruppen auf Israel?

Einem Bericht des »Wall Street Journal«, der sich auf hochrangige Mitglieder der Hamas und der libanesischen Hisbollah bezieht, arbeiteten IRGC-Offiziere seit August mit der Hamas zusammen, um die Luft-, Land- und Seeangriffe zu planen. Die Details der Operation seien bei mehreren Treffen in der libanesischen Hauptstadt Beirut ausgearbeitet worden, vermeldete die amerikanische Zeitung am Sonntagabend.

regime Auch Israel verdächtigt das radikal-islamistische Regime im Iran der Drahtzieherschaft. US-Vertreter erklärten hingegen, es lägen bislang keine Beweise für eine Beteiligung Teherans vor.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Irans oberster Führer, Ajatollah Ali Chamenei, hatte die Terroranschläge auf Israel am Wochenende gelobt. Mehr als 700 Menschen kamen bislang ums Leben, darunter 260 Besucher eines Musikfestivals in der Nähe der israelischen Grenze zum Gazastreifen. Chamenei schrieb auf der Plattform X, dass das »zionistische Regime durch die Hand des palästinensischen Volkes und der Widerstandskräfte in der gesamten Region ausgerottet werden wird«.

islamischer dschihad Irans Präsident Ebrahim Raisi telefonierte am Sonntag mit dem palästinensischen Führer der Terrororganisation Palästinensischer Islamischer Dschihad, Ziyad al-Nakhalah, sowie mit dem im Exil in Katar lebenden Hamas-Chef Ismail Haniya.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Laut »Wall Street Journal« hat das iranische Regime sein Engagement in anderen Konflikten im Nahen und Mittleren Osten bewusst zurückgefahren, um mehr Ressourcen für die Koordinierung, Finanzierung und Bewaffnung israelfeindlicher Milizen wie Hamas und Hisbollah einsetzen zu können. »Wir können uns jetzt auf das zionistische Gebilde konzentrieren«, sagte ein namentlich nicht genannter iranischer Vertreter der Zeitung. Israel sei jetzt »sehr isoliert«.

schwarze liste In Europa, den USA und weiteren Ländern sind die Hamas und der militärische Arm der Hisbollah als terroristische Organisationen eingestuft. Seit einiger Zeit läuft bereits eine Diskussion innerhalb der Europäischen Union, ob die Islamische Revolutionsgarde des Iran ebenfalls auf die schwarze Liste der terroristischen Vereinigungen aufgenommen werden soll.

Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell hat dies bislang mit Verweis auf eine fehlende rechtliche Grundlage abgelehnt, aber betont, es sei Aufgabe der EU-Mitgliedsstaaten, eine solche Einstufung herbeizuführen. mth

Berlin

Zentralrat der Juden: Neuer Papst steht für Nächstenliebe und Frieden

Leo XIV. hat die Nachfolge von Papst Franziskus angetreten

 09.05.2025

Vatikan

Robert Francis Prevost ist neuer Papst

Er ist der erste Amerikaner in diesem Amt und hat sich den Namen Leo XIV. gegeben

von Philipp Znidar, Sabina Crisan  09.05.2025 Aktualisiert

Gedenken

Steinmeier: »Flüchten wir nicht aus unserer Geschichte«

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach bei der Gedenkstunde im Bundestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs über Gefahren für die Demokratie

 08.05.2025

Gericht

AfD rechtsextrem? Verfassungsschutz gibt Stillhaltezusage ab

Damit können die Verfassungsschützer die AfD nicht beobachten, bis das Verwaltungsgericht Köln ein Urteil gefällt hat

 08.05.2025

Kommentar

Die Menschen in Gaza brauchen schnell Hilfe

Eine Demokratie wie Israel sollte sich nicht auf schmutzige Kriegstaktiken wie die Blockade von Hilfsgütern einlassen, auch wenn es sich bei der Hamas um skrupellose, abgrundtief böse Terroristen handelt

von Nils Kottmann  08.05.2025

Kommentar

Ulrike Eifler, die Linkspartei und die Auslöschung Israels

Ein hochrangiges Mitglied der Partei delegitimiert auf X Israel. Die Linke muss sich klar davon distanzieren, wenn sie glaubwürdig für Menschenrechte eintreten will

von Andreas Büttner  08.05.2025

Kommentar

Der Ukraine-Krieg überlagert die Pluralität der Erinnerungen

Die Auffassung, dass jeder nach seiner Fasson dem Zweiten Weltkrieg gedenkt, wurde durch Russlands Einmarsch in die Ukraine zerstört. Lenin- und Roter Stern-Orden jüdischer Veteranen und Veteraninnen und ihre »hundert Gramm« in Erinnerung an die gefallenen Kameraden wirken deplatziert

von Dmitrij Belkin  08.05.2025

Umfrage

80 Jahre Kriegsende – Jeder fünfte Deutsche will mehr Gedenken

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht. Der Zweite Weltkrieg war vorüber. In Berlin und anderswo erinnern die Menschen an die Millionen Opfer. Jüdische Vertreter würdigen die Erinnerungskultur - und warnen zugleich

von Leticia Witte  08.05.2025

Debatte

Schuster: AfD-Regierung wäre für Juden das Signal zur Auswanderung

Die hohen Zustimmungswerte der AfD machen gerade Juden besorgt. Zentralratspräsident Josef Schuster erinnert an die 1930er Jahre: Auch in der NS-Zeit hätten viele Juden lange nicht für möglich gehalten, was dann folgte

von Christoph Schmidt  07.05.2025