Medien

Bericht aus Jerusalem

New-York-Times-Reporter Ethan Bronner Foto: JA

Wie involviert darf ein Journalist sein, der über Israel schreibt? Die New York Times stellt gerade fest, dass ihre Israelberichterstattung genauso umstritten ist wie alles, was mit dem Heiligen Land zusammenhängt. Denn Korrespondent Ethan Bronner hat einen Sohn, der in der israelischen Armee dient. Und er ist mit einer Israelin verheiratet. Das berichtete vor ein paar Wochen die palästinenserfreundliche Website Electronic Intifada. Seitdem wird gestritten. Clark Hoyt, unabhängiger Vertreter der Leserschaft der Times, regte an, den Reporter an einen anderen Ort zu versetzen. Die Times dürfe nicht an Glaubwürdigkeit verlieren. Die Zeitung hat ethische Richtlinien, die es verbieten, dass Mitarbeiter sich in Interessenkonflikte begeben – so dürfen Finanzreporter keine Aktien besitzen, Architekturkritiker nicht in Wettbewerbsjurys sitzen, und Artikel über die Familie sind sowieso tabu. Hoyt berichtet von mehr als 400 Beschwerden von Lesern, von denen auch einige Bronner als zu israelkritisch sehen.

erfahrung Times-Chefredakteur Bill Keller ist anderer Meinung. Bronner sei ein erfahrener Journalist und seit mehr als 27 Jahren Korrespondent. Wenn ein Reporter Kenntnis von Sprache, Geschichte und Kultur eines Landes habe, bereichere das generell seine Berichterstattung. So sei die Korrespondentin in Teheran eine vor Chomeini geflüchtete Exiliranerin. Isabel Kershner, die zweite Frau im Jerusalem-Büro der Times, ist jüdische Israelin. Und Joel Greenberg, Bronners Vorgänger und israelischer Staatsbürger, war Soldat der Zahal, bis er sich weigerte, am Einmarsch in den Libanon teilzunehmen. Seine Zeitung werde auch weiterhin jüdische Korrespondenten nach Israel schicken, sagt Keller. Und: Bronner sei nicht für seinen erwachsenen Sohn verantwortlich. Die Leser teilen Kellers Ansicht nicht unbedingt. »Warum muss jeder einzelne Bürochef in Jerusalem jüdischen Glaubens sein?«, fragt einer. Andere schreiben, dass Bronner über Konflikte berichte, bei denen sein Sohn im Kampfeinsatz sei. Wieder andere meinen, die Times würde ja schließlich auch keinen Israel-Korrespondenten dulden, der einen Sohn bei der Hamas habe. Bronner selbst vertritt den Standpunkt, er wolle nach seinen Artikeln beurteilt werden und nicht nach seiner Biografie.

verteidiger Unter Kollegen ist der Fall ebenfalls umstritten. Lysandra Ohrstrom schrieb in der Huffington Post, Bronner habe die New York Times zum Sprachrohr für die israelische Besatzung gemacht, er schreibe fast alle Artikel aus der Sicht der Israelis und unterschlage den Tod von palästinensischen Kindern. Hingegen stuft Morton Klein von der Zionist Organization of America Bronner als zu palästinenserfreundlich ein. Die linke jüdische Wochenzeitung Forward wiederum verteidigt den Korrespondenten: Zahal ist Teil des israelischen Lebens, es sei unmöglich, nichts mit ihr zu tun zu haben.

Düsseldorf

Wolfgang Rolshoven mit Josef-Neuberger-Medaille geehrt

Mit der Auszeichnung würdigte die Jüdische Gemeinde Rolshovens jahrzehntelanges Engagement für jüdisches Leben und seinen entschlossenen Einsatz gegen Judenhass

 31.10.2025

Berlin/München

Nach Terror-Skandal beim ZDF: ARD überprüft Mitarbeiter in Gaza

Alle in Gaza tätigen Mitarbeiter hätten versichert, keinerlei Nähe zu Terrororganisationen zu haben, sagt der zuständige Bayerische Rundfunk

 31.10.2025

Nürnberg

»Nie wieder darf Hass die Oberhand gewinnen«

Kongressabgeordnete aus Washington D.C., Touristen aus China und Geschichtsinteressierte aus Franken: Das Interesse an den Nürnberger Prozessen ist 80 Jahre nach dem Start des historischen Justizereignisses ungebrochen

von Michael Donhauser  31.10.2025

Ankara

Offene Konfrontation zwischen Erdogan und Merz über Israel und Gaza

Eigentlich wollte der Bundeskanzler bei seinem Antrittsbesuch neue Harmonie in die deutsch-türkischen Beziehungen bringen. Bei einer Pressekonferenz mit mit türkischen Präsidenten kommt es stattdessen zur offenen Konfrontation

von Anne Pollmann, Michael Fischer, Mirjam Schmitt  31.10.2025

Jerusalem/Düsseldorf

Yad Vashem will beim Standort in Deutschland eine schnelle Entscheidung

In Nordrhein-Westfalen, Bayern oder Sachsen soll erstmals außerhalb Israels ein Bildungszentrum zum Holocaust entstehen. Die Entscheidung soll zügig fallen

 31.10.2025

Meinung

Ich kann euch nicht hören

Während im Sudan die schwerste humanitäre Krise der Welt tobt, schweigen die selbst ernannten Menschenrechts-Demonstranten in Europa und auf der Welt

von Sophie Albers Ben Chamo  31.10.2025

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025

Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Kritisch äußert sich der Verbandspräsident Josef Schuster insbesondere zu Äußerungen des Imams in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza

 30.10.2025

Russland

Moskaus Kalkül

Warum der Kreml wenig Interesse daran hat, dass der US-Friedensplan für den Gazastreifen funktioniert

von Alexander Friedman  30.10.2025