Thüringen

Bei Landratswahl: CDU-Kandidat besiegt rechtsextreme AfD

Christian Herrgott (CDU) Foto: picture alliance/dpa

Der CDU-Politiker Christian Herrgott wird neuer Landrat im Thüringer Saale-Orla-Kreis. Damit fällt in Thüringen zunächst kein weiterer Landkreis an die AfD.

In der Stichwahl am Sonntag setzte sich der Christdemokrat gegen den Kandidaten der rechtsradikalen AfD, Uwe Thrum, mit 52,4 Prozent der Stimmen durch, teilte das Thüringer Landesamt für Statistik am Sonntagabend in Erfurt mit. Für den unterlegenen Bewerber Thrum stimmten 47,6 Prozent der Wähler.

Die Wahlbeteiligung habe bei 68,6 Prozent gelegen und sei damit etwas höher ausgefallen als in der ersten Wahlrunde vor zwei Wochen.
Hier hatte der AfD-Kandidat mit 45,7 Prozent noch klar vor dem zweitplatzierten Bewerber Herrgott gelegen, jedoch die erforderliche absolute Mehrheit der Stimmen verfehlt.

»Guter Start«

Herrgott bezeichnete die Wahlentscheidung als einen guten Start für Thüringen in das Wahljahr 2024. Die Wahlentscheidung sei von vielen bundespolitischen Themen überlagert gewesen. Der Saale-Orla-Kreis stehe vor wichtigen kommunalpolitischen Entscheidungen. Zudem liege vor ihm persönlich die große Aufgabe, die Menschen in dem Landkreis wieder zusammenzuführen.

Der 39-jährige Christian Herrgott vertritt seinen Heimatkreis im Erfurter Landtag als Abgeordneter seit 2014. Seit 2020 ist der studierte Politologe zudem Generalsekretär der CDU-Thüringen. Vor seinem Wechsel in die Politik diente er als Offizier bei der Bundeswehr. Herrgott ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Der bisherige Amtsinhaber Thomas Fügmann (CDU) durfte aus Altergründen nicht zur Wiederwahl antreten. Die Übergabe der Amtsgeschäfte an Herrgott ist für den 9. Februar vorgesehen.

Demokratischer Grundkonsens

Die AfD-Niederlage lässt sich aus Sicht von Experten auch auf die bundesweiten Demonstrationen der vergangenen Tage zurückführen. Der CDU-Wahlsieger habe in der Stichwahl fast alle Wähler dazugewinnen können, die zuvor für die Kandidaten der SPD oder der Linken gestimmt hatten, sagte der Erfurter Politikwissenschaftler André Brodocz der Deutschen Presse-Agentur.

»Dass gemeinsam die rechtsextremistische Bedrohung der Demokratie verhindert werden sollte, wie es die bundesweiten Demonstrationen als demokratischen Grundkonsens gefordert haben, hat diese Gruppe sicher stark motiviert, diesmal CDU zu wählen«, erklärte er.

Der Politikwissenschaftler Torsten Oppelland von der Universität Jena sagte, der Einfluss der Demonstrationen sei schwer zu beziffern. Dazu lägen keine Daten vor. Die etwas höhere Wahlbeteiligung in der Stichwahl deute aber auf einen Mobilisierungseffekt hin. »Da kann die Demonstrationswelle durchaus einen Ausschlag gegeben haben.«

Angebliche Alternative

Der Thüringer CDU-Landeschef Mario Voigt zieht aus dem Wahlergebnis im Saale-Orla-Kreis Optimismus für seine Partei. »Gemeinsam im Bündnis mit den Bürgern haben wir die Kraft, die angebliche Alternative von Höcke zu schlagen«, schrieb Voigt am Sonntag beim Kurznachrichtendienst X – ehemals Twitter.

Der Sieg von CDU-Kandidat Christian Herrgott über AfD-Mann Uwe Thrum sei ein »starkes Votum«. Dieser Sonntag sei ein guter und wichtiger Tag für Thüringen. Im Freistaat stehen dieses Jahr noch Kommunal- und Landtagswahlen an. epd/dpa

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  08.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 08.11.2025

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025

Medienbericht

Katar soll mutmaßliches Missbrauchsopfer von Karim Khan ausspioniert haben

Das Emirat scheint sich in den Skandal um den Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs eingemischt zu haben, wie Recherchen nun zeigen

 07.11.2025

Berlin

Sarah Wedl-Wilson räumt Defizite bei Fördermittel-Vergabe ein

Wurden Gelder für Projekte gegen Antisemitismus rechtswidrig verteilt? Das werfen Grüne und Linke der Kultursenatorin vor. Nun äußert sie sich

 07.11.2025

Diplomatie

Kasachstan will sich den Abraham-Abkommen anschließen

US-Präsident Donald Trump kündigte den Schritt wenige Tage vor dem Besuch des saudischen Kronprinzen im Weißen Haus. Auch Saudi-Arabien solle seine Beziehungen zu Israel normalisieren, so die Hoffnung des US-Präsidenten

 07.11.2025

Antiisraelischer Beschluss

Linken-Spitze distanziert sich von Parteijugend

Die Linksjugend Solid wirft Israel unter anderem einen »kolonialen und rassistischen Charakter« vor – und löst in der Partei Empörung aus

 06.11.2025