Nahost

»BBC«-Bericht: Hamas hat Kontrolle über Großteil Gazas verloren

Khan Junis am Sonntag: Laut einem Hamas-Mitglied verliert die Terrororganisation die Kontrolle über Gaza. Foto: picture alliance / Anadolu

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat einem Medienbericht zufolge die Kontrolle über 80 Prozent des Gazastreifens verloren. Bewaffnete Clans füllten das Machtvakuum, sagte ein hochrangiger Hamas-Offizier dem britischen Sender BBC unter der Bedingung, anonym bleiben zu können. »Der Großteil der Führungsriege, etwa 95 Prozent, ist jetzt tot.«

Das Hamas-Mitglied, den die BBC als Oberstleutnant bezeichnet, teilte dem Sender weiterhin mit, dass das Kommando- und Kontrollsystem der Hamas aufgrund der monatelangen israelischen Angriffe auf die Führung der Terrororganisation zusammengebrochen sei. Israel habe die Oberhand. »Die Kontrolle der Hamas ist gleich null. Es gibt keine Führung, kein Kommando, keine Kommunikation«, zitierte die BBC den Hamas-Offizier, der dem Sender mehrere Sprachnachrichten geschickt habe.

Auch die Sicherheitslage im Gazastreifen sei völlig zusammengebrochen, sagte er dem Bericht zufolge. Selbst als Anwohner Gegenstände aus einem wichtigen Komplex der Hamas im Gazastreifen gestohlen hätten, seien Sicherheitskräfte der Hamas nicht eingeschritten.

Kopfgeld auf Clan-Führer

Der Offizier wurde laut BBC zu Beginn des Gaza-Kriegs nach dem Terrorüberfall der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 verletzt und soll seitdem nicht mehr im Dienst sein. Der Offizier bestätigte laut BBC zugleich Berichte, wonach die Hamas ein Kopfgeld auf Jassir Abu Schabab, den Anführer eines Clans, ausgesetzt habe.

Lesen Sie auch

Israelischen Medien zufolge kooperiert die Gruppe in einem gewissen Umfang mit der israelischen Armee. Sie sei vom israelischen Militär auch mit Kalaschnikow-Gewehren ausgerüstet worden, die das Militär während des Krieges von der Hamas beschlagnahmt habe, berichtete vor einigen Wochen die »Times of Israel«. Berichten zufolge beabsichtigt Israel, die Hamas zu schwächen indem sie Clans fördert. Experten warnen vor Verhältnissen wie in Somalia mit rivalisierenden Warlords, Banden und Clans.

Der Hamas-Offizier sagte der BBC, die Islamistenorganisation fürchte Abu Schabab nicht wegen seiner militärischen Stärke, sondern aus einem anderen Grund: »17 Jahre lang hat sich die Hamas überall Feinde gemacht. Wenn jemand wie Abu Schabab diese Kräfte um sich scharen kann, könnte das der Anfang vom Ende für uns sein.«

Sturz der Hamas

Der britische Sender berichtete unter Berufung auf nicht näher beschriebene Quellen im Gazastreifen, Abu Schabab arbeite daran, sich mit anderen bewaffneten Gruppen abzustimmen, um einen gemeinsamen Rat zum Sturz der Hamas zu bilden. dpa/ja

Brasilien

Jüdische Organisation weist Lulas Genozid-Vorwurf gegen Israel zurück

Zum wiederholten Mal hat Brasiliens Präsident Israel des Völkermordes beschuldigt. Nun kommt aus dem eigenen Land Kritik an seiner Haltung: Ein jüdischer Verband meldet sich zu Wort

 07.07.2025

Debatte

EKD distanziert sich von Apartheids-Vorwurf gegen Israel

Nicht nur von jüdischer Seite gibt es viel Kritik an einer Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »Apartheid« vorgeworfen wird. Die Evangelische Kirche in Deutschland hat jetzt reagiert

von Gottfried Bohl  07.07.2025

Michael Roth

Warum Jean Asselborn nicht mehr mein Freund ist

Luxemburgs langjähriger Außenminister verbreitet bei Tilo Jung Verschwörungstheorien über Israel. Nun kündigt ihm ein sozialdemokratischer Weggefährte die Freundschaft

von Michael Roth  07.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Washington D.C.

Weißes Haus bestätigt Treffen Netanjahus mit Trump

Es ist bereits das dritte Treffen von Netanjahu und Trump in sechs Monaten. Der US-Präsident weckt große Erwartungen

 07.07.2025

Nahost

Netanjahu nach Washington abgereist - Treffen mit Trump 

Der israelische Regierungschef trifft den US-Präsidenten zum dritten Mal in sechs Monaten. Die Beziehungen sind eng. Mit Blick auf den Nahen Osten knüpfen sich an den Besuch große Erwartungen

 06.07.2025

Politik

AfD will im Bundestag »gemäßigt« auftreten

Die rechtsextreme Partei will sich im Parlament weniger krawallig präsentieren und beschließt dafür einen Verhaltenskodex

 06.07.2025

Meinung

New York: Zohran Mamdani und der Clash der Generationen

Der Bürgermeisterkandidat der Demokraten wurde nicht zuletzt wegen seiner antizionistischen Haltung gewählt. Während er unter jungen jüdischen New Yorkern Unterstützer hat, stehen die älteren überwiegend fest an Israels Seite

von Hannes Stein  06.07.2025

Meinung

Israel, Iran und das Völkerrecht

Die Präventivschläge Israels gegen das Atomprogramm der Mullahs verstießen nicht gegen das Völkerrecht, sondern waren ebenso notwendig wie angemessen

von Daniel Neumann  06.07.2025