Bielefeld

Ausstellungsjahr über Forschung zum Nationalsozialismus

Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel in Bielefeld Foto: imago images/Schöning

Die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel rücken die Rolle Bethels im Nationalsozialismus mit einem Ausstellungsjahr in den Fokus. Auftakt ist die digitale Ausstellung »von der Schwierigkeit Entscheidungen zu treffen. Bethel im Nationalsozialismus«, die ab 9. April im Internet zu sehen ist, wie die v. Bodelschwinghschen Stiftungen am Donnerstag in Bielefeld ankündigten.

Die historische Aufarbeitung zur Situation und Rolle Bethels im Nationalsozialismus laufe seit Mitte der 80er Jahre, erklärte Bethel. Besucher erhielten Einblick in Briefe und Gesprächen, die hinter den Kulissen geführt worden seien, hieß es.

PATIENTEN Beispiele von Patienten zeigten die Willkür der Behörden, Handlungsspielräume von Ärzten und Angehörigen. Ein Themenbereich sei dem Schicksal der jüdischen Patienten gewidmet, die durch die nationalsozialistische Rassenpolitik besonders gefährdet gewesen seien. Der NS-Staat habe Bethel in die schwerste denkbare Krise gestürzt, hieß es.

Seit Herbst 1939 habe der Anstaltsleiter Friedrich von Bodelschwingh nach und nach davon erfahren, dass im Deutschen Reich Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen systematisch ermordet würden.

ENTSCHEIDUNGEN Die Ausstellung solle auch dazu anregen, sich selbst den Schwierigkeiten von Entscheidungen zu stellen, erläuterte die Leiterin des Hauptarchivs Bethel, Kerstin Stockhecke. Es gehe unter anderem darum, welches Wissen man heute benötige, um das Handeln der damals Verantwortlichen einschätzen und abwägen zu können. Besucher und Besucherinnen der digitalen Ausstellung würden selbst zu historisch Forschenden.

Im Frühjahr 2022 soll die Wanderausstellung »Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit« im Bethel-Hauptarchiv in Bielefeld gezeigt werden. epd

Dialog

Besondere Beziehungen

Warum die kurdische Gemeinschaft an der Seite Israels und der Juden weltweit steht

von Ali Ertan Toprak  06.09.2025

Essay

Das Gerücht über Israel

Die Geschichte des Antisemitismus ist eine Geschichte der Lüge. Was früher dem Juden als Individuum unterstellt wurde, wird nun Israel als Nation vorgeworfen

von Daniel Neumann  06.09.2025 Aktualisiert

Brüssel

Genozid-Debatte: EU-Kommission distanziert sich von Ribera

Die Europäische Kommission will sich die Einschätzung ihrer spanischen Vizepräsidentin nicht zu eigen machen, wonach Israel einen Genozid an den Palästinensern verübe

 05.09.2025

Schweden

Jazz-Musiker David Hermlin wirft Festival Cancelling vor

Der Musiker habe auf einem Swing-Festival propalästinensischen Aktivisten Fragen gestellt. Plötzlich sei ihm »Einschüchterung« vorgeworfen worden

 05.09.2025

Besuch

Neue Schulpartnerschaften zwischen Israel und Hessen

Solidarität in schwierigen Zeiten: Hessens Bildungsminister Schwarz besucht Israel und vereinbart mit seinem dortigen Amtskollegen eine neue Kooperation

von Matthias Jöran Berntsen  05.09.2025

Bericht

Senat: Rund 200 Personen werden der Hamas zugrechnet

Der ebenfalls als terroristische Organisation eingestuften »Volksfront zur Befreiung Palästinas« (PFLP) würden rund 30 Personen zugerechnet

 06.09.2025 Aktualisiert

München

Israelische Konsulin warnt vor wachsendem Judenhass

»Da wünsche ich mir mehr Haltung«, sagt Talya Lador-Fresher

 05.09.2025

Frankfurt am Main

Vor 80 Jahren: Erster Gottesdienst in Westendsynagoge

Ein Besuch in der größten Synagoge der Stadt und ein Gespräch über Verbundenheit sowie den 7. Oktober

von Leticia Witte  05.09.2025

Paris

EU-Kommissionsvize greift Israel scharf an

Teresa Ribera spricht bei einem Votrag in Zusammenhang mit dem Vorgehen des jüdischen Staates gegen den Terror in Gaza von einem »Genozid«

 05.09.2025