Berlin

»Vertreibung und Vernichtung von Ungeimpften?«

Die Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz in Berlin Foto: Gregor Zielke

»Will dieses Volk (das Deutsche), jetzt etwa auch die ‚Ungeimpften‘ aussondern, vertreiben und vernichten?«: Diese Zeilen fanden sich am Wochenende im Gästebuch der Berliner Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Autor des Gästebucheintrags spielt offen auf die Schoa an. »Wenn ja: Dann habt Ihr alle nichts begriffen«, schreibt er weiter. Die letzte Zeile des Eintrags lautet: »Gott rette Deutschland! AMEN!«.

IGNORANZ Die Gedenk- und Bildungsstätte reagiert empört: »Solche Bagatellisierung, Relativierung und Verharmlosung verdeutlichen historische Ignoranz und Empathielosigkeit gegenüber den Verfolgten, Ermordeten und Überlebenden.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Das Haus der Wannsee-Konferenz eignet sich nicht als Ort deutscher Opfererzählungen«, betont die Gedenk- und Bildungsstätte. Sie lasse sich nicht für Verschwörungserzählungen von Impfgegnern und Querdenkern instrumentalisieren.» Teil von Verschwörungserzählungen seien immer auch antisemitische Projektionen und die Relativierung der Schoa.

Im Haus der Wannsee-Konferenz wurde zudem ein Sticker für die untersagte «Querdenken»-Demonstration in Berlin verteilt, die als «Großdemo für Frieden und Freiheit» angekündigt wurde. Auch im Gästebucheintrag vom Wochenende ist die Parole «Friede! Freiheit! Demokratie» zu lesen.

Am Wochenende hatten sich mehrere tausend Menschen über die Verbote von «Querdenken»-Demonstrationen hinweggesetzt.

Der Hintergrund: Am vergangenen Wochenende hatten sich mehrere tausend Menschen über die Verbote von Demonstrationen der «Querdenken»-Szene gegen die Corona-Schutzmaßnahmen hinweggesetzt. Die Polizei sprach von rund 5000 Beteiligten in verschiedenen Teilen der Stadt.

Es sei über den Tag hinweg gelungen, größere Menschenansammlungen immer wieder zu zerstreuen, sagte Polizeisprecher Thilo Cablitz am Sonntag in der RBB-«Abendschau». Bis zum Abend habe es fast 600 Festnahmen gegeben.

VERFOLGUNG Im Haus der Wannsee-Konferenz besprachen am 20. Januar 1942 fünfzehn hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und mehrerer Reichsministerien die Kooperation bei der geplanten Deportation und Ermordung der europäischen Juden.

Die Gedenk- und Bildungsstätte bietet nach eigenen Angaben neben ihren Ausstellungen vielfältige pädagogische Möglichkeiten, sich mit der Geschichte der Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden, mit der Geschichte des Nationalsozialismus, der Vorgeschichte oder den Nachwirkungen auseinanderzusetzen. ja/epd

Staatsbesuch

Kanzler Merz reist am nächsten Wochenende nach Israel

Das Datum steht: Bundeskanzler Merz reist in gut einer Woche zum Antrittsbesuch nach Israel. Der Gaza-Krieg hatte die Reise verzögert, durch die Waffenruhe wird sie jetzt möglich

 28.11.2025

Berlin

Anschlag auf israelische Botschaft geplant? Prozess beginnt

Ein mutmaßlicher IS-Unterstützer kommt vor Gericht. Der Prozess gegen den inzwischen 19-Jährigen beginnt am Montag

 28.11.2025

Brüssel

Weimer warnt vor Antisemitismus und Ausgrenzung beim ESC

Der Kulturstaatsminister will darüber mit seinen europäischen Kollegen sprechen

 28.11.2025

Eurovision Song Contest

Spanien bekräftigt seine Boykottdrohung für ESC

Der Chef des öffentlich-rechtlichen Senders RTVE gibt sich kompromisslos: José Pablo López wirft Israel einen »Genozid« in Gaza und Manipulationen beim Public Voting vor und droht erneut mit dem Austritt

 28.11.2025

USA

Mehrheit der Juden blickt nach Mamdani-Sieg mit Sorge nach New York

Eine Umfrage zeigt: Fast zwei Drittel der Befragten sind der Ansicht, Mamdani sei sowohl antiisraelisch als auch antisemitisch

 28.11.2025

Berlin

Israel, der Krieg gegen die Hamas und die Völkermord-Legende

Der israelische Militärhistoriker Danny Orbach stellte im Bundestag eine Studie und aktuelle Erkenntnisse zum angeblichen Genozid im Gazastreifen vor – und beklagt eine einseitige Positionierung von UN-Organisationen, Wissenschaft und Medien

 27.11.2025

USA

Staatsanwaltschaft rollt den Fall Etan Patz neu auf

Der jüdische Junge Etan Patz verschwindet am 25. Mai 1979 auf dem Weg zur Schule. Jahre später wird er für tot erklärt

 27.11.2025

Debatte

Neue Leitlinie zum Umgang mit NS-Raubgut für Museen und Bibliotheken

In Ausstellungshäusern, Archiven und Bibliotheken, aber auch in deutschen Haushalten finden sich unzählige im Nationalsozialismus entzogene Kulturgüter. Eine neue Handreichung soll beim Umgang damit helfen

von Anne Mertens  27.11.2025

Düsseldorf

Breite Mehrheit im Landtag wirbt für Holocaust-Zentrum in NRW

Große Mehrheit im NRW-Landtag: Fast alle Fraktionen werben für NRW als Standort eines vom Bund geplanten Holocaust-Bildungszentrums. Bayern und Sachsen sind ebenfalls im Rennen

von Andreas Otto  27.11.2025