Hamburg

»Ausdruck des großen Dankes«

Werden für ihr Engagement ausgezeichnet: Peggy Parnass (l.) und Esther Bejarano Foto: imago images / Lumma Foto, Future Image

Esther Bejarano (94), Holocaust-Überlebende, erhält die Ehrenmünze in Gold des Senats und der Stadt Hamburg. Ebenso wird die deutsch-schwedische Schauspielerin, Kolumnistin, Gerichtsreporterin und Autorin Peggy Parnass (92) geehrt, wie die Senatskanzlei am Mittwoch mitteilte.

Die Verleihung an die beiden in Hamburg lebenden Persönlichkeiten sei »Ausdruck des großen Dankes« und der Würdigung ihrer Verdienste, sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Die Ehrung solle bei einem noch nicht terminierten Senatsfrühstück überreicht werden, hieß es.

mädchenorchester Bejarano sehe es als ihre Lebensaufgabe an, als Künstlerin und Friedensaktivistin vor Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung zu warnen, so der Senat. Die 1924 in Saarlouis geborene Bejarano gehörte zum sogenannten Mädchenorchester von Auschwitz. Ihre Eltern und ihre Schwester wurden von den Nationalsozialisten ermordet.

Die Künstlerin besucht seit über 30 Jahren Schulen und führt Zeitzeugengespräche mit Jugendlichen. Sie engagierte sich in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten sowie im Internationalen Auschwitz-Komitee. 2012 erhielt sie das Große Bundesverdienstkreuz.

kindertransport Parnass sei eine »engagierte Verfechterin für Demokratie und Toleranz« und setze sich unbeugsam für eine pluralistische und offene Gesellschaft ein, hieß es weiter zur Begründung. Die geborene Hamburgerin wurde 1939 zusammen mit ihrem Bruder mit einem Kindertransport nach Stockholm gebracht, wo sie in Pflegefamilien lebte. Kurz vor Kriegsende kam sie nach London zu einem Verwandten. Ihre Eltern wurden im Vernichtungslager Treblinka von den Nationalsozialisten ermordet.

Parnass arbeitete als Schauspielerin und schrieb Gerichtsreportagen vor allem über sozial Benachteiligte. Noch immer ist sie politisch engagiert, hält Lesungen und singt an Theatern. Parnass gilt als Ikone der linken Boheme in Hamburg.

Die 1853 vom Senat gestiftet Ehrengedenkmünze wurde bislang 38-mal an Hamburger und Nichthamburger für Verdienste um die Stadt verliehen.  kna

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025