Hamburg

»Ausdruck des großen Dankes«

Werden für ihr Engagement ausgezeichnet: Peggy Parnass (l.) und Esther Bejarano Foto: imago images / Lumma Foto, Future Image

Esther Bejarano (94), Holocaust-Überlebende, erhält die Ehrenmünze in Gold des Senats und der Stadt Hamburg. Ebenso wird die deutsch-schwedische Schauspielerin, Kolumnistin, Gerichtsreporterin und Autorin Peggy Parnass (92) geehrt, wie die Senatskanzlei am Mittwoch mitteilte.

Die Verleihung an die beiden in Hamburg lebenden Persönlichkeiten sei »Ausdruck des großen Dankes« und der Würdigung ihrer Verdienste, sagte Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Die Ehrung solle bei einem noch nicht terminierten Senatsfrühstück überreicht werden, hieß es.

mädchenorchester Bejarano sehe es als ihre Lebensaufgabe an, als Künstlerin und Friedensaktivistin vor Diskriminierung, Ausgrenzung und Verfolgung zu warnen, so der Senat. Die 1924 in Saarlouis geborene Bejarano gehörte zum sogenannten Mädchenorchester von Auschwitz. Ihre Eltern und ihre Schwester wurden von den Nationalsozialisten ermordet.

Die Künstlerin besucht seit über 30 Jahren Schulen und führt Zeitzeugengespräche mit Jugendlichen. Sie engagierte sich in der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten sowie im Internationalen Auschwitz-Komitee. 2012 erhielt sie das Große Bundesverdienstkreuz.

kindertransport Parnass sei eine »engagierte Verfechterin für Demokratie und Toleranz« und setze sich unbeugsam für eine pluralistische und offene Gesellschaft ein, hieß es weiter zur Begründung. Die geborene Hamburgerin wurde 1939 zusammen mit ihrem Bruder mit einem Kindertransport nach Stockholm gebracht, wo sie in Pflegefamilien lebte. Kurz vor Kriegsende kam sie nach London zu einem Verwandten. Ihre Eltern wurden im Vernichtungslager Treblinka von den Nationalsozialisten ermordet.

Parnass arbeitete als Schauspielerin und schrieb Gerichtsreportagen vor allem über sozial Benachteiligte. Noch immer ist sie politisch engagiert, hält Lesungen und singt an Theatern. Parnass gilt als Ikone der linken Boheme in Hamburg.

Die 1853 vom Senat gestiftet Ehrengedenkmünze wurde bislang 38-mal an Hamburger und Nichthamburger für Verdienste um die Stadt verliehen.  kna

Essay

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  18.09.2025 Aktualisiert

Yad Vashem

Holocaust-Bildungszentrum in Deutschland: Drei mögliche Standorte ausgewählt

In welchen Bundesländern könnte die Institution gebaut werden? Drei stehen auf der Liste

 18.09.2025

Gazakrieg

Trump: »Ich will, dass die Geiseln sofort freigelassen werden«

Beim Staatsbesuch des US-Präsidenten im Vereinigten Königreich ging es bei einer Pressekonferenz auch um den Gaza-Krieg. Dabei machte Donald Trump eine zentrale Forderung erneut deutlich

 18.09.2025

Initiative

Kampf gegen Judenhass: Bündnis fordert Taten von der Politik

Zahlreiche Persönlichkeiten und Organisationen beteiligen sich an einem Bündnis gegen Antisemitismus. Am Donnerstag traten sie mit einem Fünf-Punkte-Plan an die Öffentlichkeit

 18.09.2025

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Washington D.C.

US-Gericht ordnet Abschiebung von Machmud Chalil an

Den israelfeindlichen Aktivisten würde die US-Regierung gern abschieben. Fehlende Angaben bei seiner Green Card könnten ihm zum Verhängnis werden

 18.09.2025

Meinung

Der erfundene »Völkermord«

Wer für einen Genozid verantwortlich ist, versorgt dessen angebliche Opfer nicht, warnt sie nicht vor Angriffen und richtet weder Fluchtrouten noch humanitäre Zonen ein

von Imanuel Marcus  18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Meinung

Vereinte Nationen: Alter Wein in neuen Schläuchen

Kommende Woche soll in New York eine Resolution zum Nahostkonflikt verabschiedet werden. Sie ist hochproblematisch. Deutschland sollte dagegen stimmen

von Jacques Abramowicz  18.09.2025