Franziska Giffey

Auf Schulhöfen gegen Islamismus vorgehen

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey Foto: imago images/Christian Thiel

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat sich für ein entschlossenes Vorgehen im Kampf gegen den Islamismus ausgesprochen - auch auf dem Schulhof. »Wir müssen unsere Werte, Regeln und Gesetze entschlossen durchsetzen und verteidigen«, sagte sie der »Welt am Sonntag«.

Zu viele muslimische Eltern hielten ihre Töchter vom Schwimmunterricht fern, führte die Ministerin aus. »In bestimmten Gruppen gibt es sehr starke Familienbande, die mit religiös geprägten Traditionen und Weltbildern einhergehen.«

Tendenzen Giffey forderte, diesen Tendenzen mutig zu entgegnen. »Schwimmen ist Sportunterricht. Sportunterricht gehört zur Schulpflicht. Wird diese verletzt, müssen die Eltern mit Konsequenzen rechnen. Die Lehrer müssen darauf vertrauen können, dass die Schulbehörden hinter ihnen stehen.«

Gleiches gelte für den Geschichtsunterricht. »Wenn im Lehrplan der Holocaust als Thema vorgesehen ist, dann darf es da keine Kompromisse geben. Da braucht es einen Grundkonsens in den Schulen.« Lehrkräfte hatten zuletzt beklagt, dass der Druck durch muslimische Schüler in diesem Zusammenhang zunehme.

Giffey verwies auf Hilfen, die ihr Ministerium geschaffen habe. »Wir haben vor zwei Jahren das Modellprogramm Respekt-Coaches aufgelegt. Das sind zusätzliche Sozialpädagogen, die in die Klassen gehen und mit den Schülern über Probleme wie Gewalt und religiöses Mobbing sprechen und versuchen, Konflikte zu lösen.«

Das Bundesprogramm »Demokratie leben« fördere Kompetenznetzwerke, die sich gegen Extremismus engagieren. Wichtig sei, dass Lehrer nicht alleine dastünden, betonte die Ministerin. kna

Halle

»Hetze gegen Israel«: Rektorin der Uni Halle gibt Fehler zu 

Die Veranstaltung an der (MLU) fand unter dem Titel »Völkermord in Gaza« statt

 30.10.2025

Bayern

Jüdischer Landesverband kritisiert Dehler-Preis für Imam Idriz scharf

Kritisch äußert sich der Verbandspräsident Josef Schuster insbesondere zu Äußerungen des Imams in Zusammenhang mit dem Krieg in Gaza

 30.10.2025

Russland

Moskaus Kalkül

Warum der Kreml wenig Interesse daran hat, dass der US-Friedensplan für den Gazastreifen funktioniert

von Alexander Friedman  30.10.2025

Mississippi

Vance: Israel kontrolliert Trump nicht

Der amerikanische Vizepräsident sagt, der jüngste Gaza-Plan könne nur umgesetzt werden, wenn Washington auch Druck auf den jüdischen Staat ausübe. Gerade das zeige, dass die US-Regierung eigenständig handle

 30.10.2025

Interview

»Wir hatten keine Verwandten«

Erst seit einigen Jahren spricht sie über ihre jüdischen Wurzeln: Bildungsministerin Karin Prien erzählt, warum ihre Mutter davon abriet und wann sie ihre eigene Familiengeschichte erst begriff

von Julia Kilian  30.10.2025

Bayern

Josef Schuster: Jüdische Museen sichern Juden Platz in Deutschland

Das Jüdische Museum in Augsburg war bundesweit das erste seiner Art. Nun hat es seinen 40. Geburtstag gefeiert - mit hochrangigen Gästen

von Christopher Beschnitt  29.10.2025

Kritik

Karin Prien: Das kann Israel nicht hinnehmen

Statt der Leiche einer vermissten Geisel übergibt die Hamas sterbliche Überreste einer anderen Person. Bundesfamilienministerin Prien findet bei ihrer Israel-Reise klare Worte

 29.10.2025

Einspruch

Geraldine Rauch: Rücktritt reicht nicht

Erneut hat die Präsidentin der Technischen Universität Berlin bewiesen, dass sie die Interessen ihrer jüdischen Studierenden ignoriert. Doch das Problem geht über die Hochschulleitung hinaus

von Joel Ben-Joseph  29.10.2025

Auswanderung

Mehr Israelis wollen einen anderen Pass

Eine wachsende Zahl von Israelis kehrt dem jüdischen Staat den Rücken. Der aktuelle Konflikt verstärkt den Exodus. Zugleich sehen sich Auswanderer vor höheren Hürden auf dem Weg zum Zweitpass

von Burkhard Jürgens  29.10.2025