Interview

»Assad ist Teil des Problems«

Herr Zisser, Syriens Präsident Baschar al-Assad hat Panzer und Soldaten in die Stadt Daraa geschickt. Fast 400 Demonstranten sind auf den Straßen gestorben. Wird das Regime seine Macht retten können?
Ich habe meine Zweifel, auch wenn es darauf derzeit keine klare Antwort gibt. Wir leben allerdings nicht mehr in den 80er-Jahren, als Baschars Vater Hafiz al-Assad seine Armee nach Hama schickte und den dortigen Aufstand mit Tausenden Toten blutig unterdrückte. Heute gibt es Internet und Al-Dschasira, so ein brutales Massaker kann nicht noch einmal – wie damals – vor der Weltöffentlichkeit und der eigenen Bevölkerung verborgen werden. Allerdings hat sich die Mehrheit bisher nicht den Demonstrationen angeschlossen. Sie sitzt am Rand und wartet ab. Wenn sie sich entschließt mitzumachen, ist das Regime am Ende.

Waren Sie überrascht vom Aufstand?
Die Lage schien ruhig und stabil. Gleichzeitig wussten wir alle, dass die gesamte Region ihre diktatorischen Regime satt hat. Insofern waren die Demonstrationen in Syrien nicht total unerwartet.

Kann Assad die Situation durch politische Kompromisse oder Reformangebote noch in den Griff bekommen?
Ich glaube nicht, dass dies noch funktioniert. Die jetzige Lage in Syrien ist vergleichbar mit der in Ägypten Anfang Februar, als Hosni Mubarak dem Volk einige politische Konzessionen angeboten hatte. Den Demonstranten aber geht es längst nicht mehr um einzelne Reformen, es geht ihnen um den Sturz des Regimes. Baschar al Assad ist nicht Teil der Lösung, er ist Teil des Problems – nicht persönlich, sein ganzes Machtsystem. Ein derartiges Regime ist nicht reformierbar.

Welche Optionen bleiben Assad dann?
Die Proteste mit Gewalt zu unterdrücken.

Kann er sich auf das Militär verlassen?
Syrien ist nicht Ägypten. In Syrien steht die Armee eindeutig hinter dem Präsidenten, er kann sich voll auf das Militär stützen – jedenfalls bislang. Einer der wichtigsten Befehlshaber ist sein Bruder, Maher al-Assad. Die alte politische Garde von Vater Hafiz dagegen spielt bei den Entscheidungen keine Rolle mehr. Assad hat sich inzwischen komplett mit Leuten seines Vertrauens umgeben. Alles, was geschieht, ist Ba- shar pur.

Wie werden sich die Soldaten verhalten?
Das kann momentan niemand sagen. Bisher aber ist nicht erkennbar, dass Wehrpflichtige Befehle verweigern.

Welche Folgen hätte ein Sturz des Baath-Regimes für den Nahen und Mittleren Osten?
Es wäre ein schwerer Schlag für den Iran, auch für die Radikalen in der Region. Ein Ende Assads bedeutet aber gleichzeitig eine Bedrohung der Stabilität – zumindest für eine gewisse Zeit. Unter dem Strich jedoch bin ich optimistisch.

Mit dem Professor für Geschichte des Nahen Ostens und Afrikas an der Universität von Tel Aviv sprach Martin Gehlen.

Jom Hasikaron

Israel gedenkt der Terroropfer und Kriegstoten

Seit dem 7. Oktober 2023 sind 850 israelische Soldaten und 82 Sicherheitskräfte getötet worden

 30.04.2025

Josef Schuster

»Was bedeutet die Schoa heute noch für Deutschland?«

In seiner Rede zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Bergen-Belsen reflektiert der Zentralratspräsident die Herausforderungen und Gefahren, vor denen die Erinnerung an die Schoa heute steht. Eine Dokumentation

von Josef Schuster  29.04.2025

Mauthausen

Überlebenswunderkind Eva Clarke: Geburt im KZ vor 80 Jahren

Es war eines der größten und gefürchtetsten Konzentrationslager der Nazizeit. Im Mai 1945 wurde es von US-Soldaten befreit. Unter den Überlebenden waren eine Mutter und ihr Neugeborenes

von Albert Otti  29.04.2025

Umfrage

Mehrheit hält AfD wegen deutscher Geschichte für unwählbar

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes fragt die »Memo«-Studie Menschen in Deutschland nach dem Blick zurück

 29.04.2025

Potsdam

Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert besseren Schutz für Synagoge

Vermutlich wurde in Halle ein zweiter Anschlag auf die Synagoge verhindert. Brandenburgs CDU-Chef Redmann fordert deshalb dazu auf, auch die Potsdamer Synagoge besser zu schützen

 29.04.2025

Menschenrechte

Immer schriller: Amnesty zeigt erneut mit dem Finger auf Israel

Im neuesten Jahresbericht der Menschenrechtsorganisation wirft sie Israel vor, einen »live übertragenen Völkermord« zu begehen

von Michael Thaidigsmann  29.04.2025

Berlin

Streit um geforderte Yad-Vashem-Straße

Zwischen dem Freundeskreis Yad Vashem und dem Roten Rathaus herrscht Unmut

von Imanuel Marcus  29.04.2025

Den Haag

Strafgerichtshof verpflichtet Chefankläger zur Vertraulichkeit

Karim Khan, der unter anderem gegen Benjamin Netanjahu einen Haftbefehl erwirkt hat, darf einem Bericht des »Guardian« zufolge künftig nicht mehr öffentlich dazu Stellung nehmen

 29.04.2025

Urteil

»Impfen macht frei«-Bild ist Volksverhetzung

Ein 65-Jähriger hatte während der Corona-Pandemie die Schutzmaßnahmen der Regierung mit dem Holocaust verglichen

 29.04.2025