NS-Prozess

Anwälte befragen SS-Mann

Am Dienstag begann das Verfahren in Lüneburg gegen einen SS-Unterscharführer, der in Auschwitz an der Rampe Dienst tat. Foto: dpa

Im Auschwitz-Prozess gegen den früheren SS-Mann Oskar Gröning haben am Donnerstag die Anwälte der Nebenkläger den Angeklagten befragt. Dabei ging es unter anderem darum, ob er wirklich nur ausnahmsweise Dienst an der Rampe im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau gehabt habe. Gröning sagte: »Ich stand auf dem Dienstplan seit meiner Beförderung am 31.1.1944 nicht mehr drauf.«

In dem Prozess vertreten elf Anwälte insgesamt mehr als 60 Nebenkläger, darunter Auschwitz-Überlebende und Angehörige der Opfer. Sieben der Nebenkläger saßen mit im Gerichtssaal. Einer der Anwälte fragte Gröning mit Blick auf die Auschwitz-Überlebenden, ob er sich habe vorstellen können, dass Juden lebend aus Auschwitz heraus kommen könnten. Gröning antwortete nach langem Schweigen: »Ich konnte mir das nicht vorstellen.«

Lüneburg Das Interesse an Lüneburg war schon zu Prozessbeginn am Dienstag groß: Auf dem Kopfsteinpflaster zwischen den Backsteinhäuschen drängeln sich die Übertragungswagen. Für die norddeutsche Stadt interessierte sich die Weltpresse. Weil der Saal des Landgerichts zu klein ist, verhandelt die 4. Große Strafkammer in dem privaten Veranstaltungsort »Ritterakademie«.

Der 93-jährige Oskar Gröning ist der Beihilfe zum Mord in mehr als 300.000 Fällen angeklagt. Es geht um die Tätigkeit des SS-Unterscharführers im Vernichtungslager Auschwitz. Mehr als 60 Nebenkläger unterstützen die Anklage, es sind Auschwitz-Überlebende und ihre Angehörigen.

Nach Lüneburg sind fünf Nebenkläger angereist. Die 86-jährige Hedy Bohm aus dem kanadischen Toronto ist eine von ihnen. Sie hat in der Schoa so viele Verwandte verloren, »dass ich sie gar nicht zählen mag«, erzählt sie. Bohm selbst war als 16-Jährige drei Monate in Auschwitz interniert, dann rettete sie die Abordnung in ein Arbeitslager von VW vor dem Tod.

schuld Am Dienstag erlebte Bohm mit, wie Gröning etwa eine Stunde lang aussagte. Ausführlich schilderte er, was er erlebt hatte: An der Rampe hatte er Geld aus dem Gepäck genommen, das die nach Auschwitz deportierten Menschen dort zurücklassen mussten. Das gestohlene Geld sandte er an die SS nach Berlin, daher nennt man ihn den »Buchhalter von Auschwitz«. Vor Gericht sagte Gröning: »Zu dieser moralischen Schuld bekenne ich mich auch hier mit Reue und Demut vor den Opfern.«

Was die konkrete Anklage angeht, sagte er: »Zu den Vorfällen selbst kann ich nichts sagen, weil ich nicht dabei war. Das betraf nicht meinen Arbeitsbereich.« An den Richter gewandt fügte er hinzu: »Über die juristische Schuld müssen Sie entscheiden.«

Hedy Bohm hört sich die Einlassungen Grönings an. Seit ihrer Befreiung war sie nur noch auf Durchreise in Deutschland gewesen. »Ich bin hier, weil ich etwas bewirken kann, weil ich die Stimme meiner Eltern und meiner Familie sein kann, die heute nicht mehr hier sein können.« Dass der Prozess überhaupt stattfindet, ist ihr wichtig: »Niemals hätte ich geglaubt, dass ich es erleben würde, von Angesicht zu Angesicht einem Angeklagten aus Auschwitz gegenüberzustehen, der sich für seine Vergehen rechtfertigen muss.«

urteil Doch es sind nicht Rachegefühle, die sie bewogen haben, als eine Vertreterin der Nebenklage vor Gericht auszusagen. Die Strafe sei ihr gleichgültig. »Es ist mir nicht wichtig, ob er ins Gefängnis gehen muss, für all diese Dinge ist es nun ohnehin zu spät.« Ihr geht es wie auch den anderen anwesenden Klägern darum, dass der Prozess überhaupt stattfindet und dass es auch 70 Jahre nach Kriegsende noch zu einer Verurteilung kommen wird.

So sieht es auch Eva Pusztai-Fahidi, die aus Budapest nach Lüneburg gereist ist. »Was dort wirklich geschehen ist, das kann nur jemand wissen, der auch dort gewesen ist. Für mich ist dieser Prozess, seit ich Auschwitz-Birkenau verließ, vielleicht das wichtigste Ereignis meines Lebens.« Von Gröning erwartet Pusztai-Fahidi nicht viel im Prozess. »Was kann man als Auschwitz-Überlebende von einem SS-Mann hören wollen? Ich habe 49 Namen, die auf der Rampe an ihm vorbeimarschiert sind. Wird er mir sagen, dass er nur danebengestanden und nichts getan hat?« Auch sie ist nicht auf ein bestimmtes Strafmaß aus, es geht ihr darum, dass das Prinzip der Mittäterschaft geahndet wird. Es wäre die erste Verurteilung wegen Beihilfe zu Mord in einem NS-Prozess seit den 60er-Jahren.

Gröning, der mit einem Rollator kam, ist auch der erste Angeklagte in einem NS-Verbrechen, der nichts abstreitet. Vor Gericht schildert er, dass er erlebte, wie in einem dafür umgebauten Bauernhof Menschen vergast wurden, wie ihre Schreie langsam leiser wurden. Und er schildert, wie ein SS-Mann ein Baby tötete, indem er es gegen einen Lkw schlug. Danach, so Gröning, habe er um seine Versetzung an die Front gebeten, die sei aber abgelehnt worden.

beihilfe Dass es nun 70 Jahre nach Kriegs-
ende überhaupt noch zu einem Prozess kommt, ist auch Nebenklägeranwalt Thomas Walther zu verdanken, der als Ermittler in der zentralen Stelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen schon das Verfahren gegen John Demjanjuk mitangeschoben hatte. Seit dem Demjanjuk-Urteil von 2011 gilt der Umstand, dass jemand durch seinen Dienst die KZ-Maschinerie am Laufen hielt, als Beihilfe zum Mord.

Für Hedy Bohm, Eva Pusztai-Fahidi und die anderen Nebenkläger geht es um anderes. Sie hoffen, dass der Prozess hilft, »solche Gräuel für diese Generation und für kommende zu verhindern«. Auf die Frage, ob es ihr auch bei der Verarbeitung der eigenen traumatischen Vergangenheit helfen könne, antwortet die zierliche Dame aus Toronto: »Fragen Sie mich das in einem Jahr noch einmal.« (mit epd)

Existenzrecht Israels

Objektive Strafbarkeitslücke

Nicht die Gerichte dafür schelten, dass der Gesetzgeber seine Hausaufgaben nicht macht. Ein Kommentar

von Volker Beck  23.11.2025

Dortmund

Ermittlungen gegen Wachmann von NS-Gefangenenlager 

Die Polizei ermittelt gegen einen Ex-Wachmann des früheren NS-Kriegsgefangenenlagers in Hemer. Er soll an Tötungen beteiligt gewesen sein - und ist laut »Bild« inzwischen 100 Jahre alt

 22.11.2025

Deutschland

»Völlige Schamlosigkeit«: Zentralrat der Juden kritisiert AfD-Spitzenkandidat für NS-Verharmlosung

Der AfD-Spitzenkandidat aus Sachsen-Anhalt, Ulrich Siegmund, äußert sich einschlägig in einem Podcast zur NS-Zeit

von Verena Schmitt-Roschmann  21.11.2025

München

»Wir verlieren die Hoheit über unsere Narrative«

Der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour warnte in München vor Gefahren für die Demokratie - vor allem durch die sozialen Netzwerke

von Sabina Wolf  21.11.2025

Kommentar

Wenn Versöhnung zur Heuchelei wird

Jenaer Professoren wollen die Zusammenarbeit ihrer Universität mit israelischen Partnern prüfen lassen. Unter ihnen ist ausgerechnet ein evangelischer Theologe, der zum Thema Versöhnung lehrt

von Tobias Kühn  21.11.2025

Kommentar

Martin Hikel, Neukölln und die Kapitulation der Berliner SPD vor dem antisemitischen Zeitgeist

Der bisherige Bezirksbürgermeister von Berlin-Neukölln ist abgestraft worden - weil er die Grundwerte der sozialdemokratischen Partei vertreten hat

von Renée Röske  21.11.2025

Gespräch

»Der Überlebenskampf dauert an«

Arye Sharuz Shalicar über sein neues Buch, Israels Krieg gegen den palästinensischen Terror und die verzerrte Nahost-Berichterstattung in den deutschen Medien

von Detlef David Kauschke  21.11.2025

Nazivergangenheit

Keine Ehrenmedaille für Rühmann und Riefenstahl

»NS-belastet« oder »NS-konform« – das trifft laut einer Studie auf 14 Persönlichkeiten der Filmbranche zu. Ihnen wird rückwirkend eine Auszeichnung aberkannt, die die Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) zukünftig nicht mehr vergeben will

von Niklas Hesselmann  21.11.2025

Deutschland

»Hitler ist niedergekämpft worden. Unsere Städte mussten in Schutt und Asche gelegt werden, leider«

Militanter Linker, Turnschuhminister, Vizekanzler und Außenminister: Das sind die Stationen im Leben des Grünenpolitikers Joschka Fischer. Warum er heute vom CDU-Kanzler Konrad Adenauer ein anderes Bild als früher hat

von Barbara Just  21.11.2025