Likes für Israelhetze

Antisemitismus-Beauftragte kritisieren Geraldine Rauch

Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus Foto: picture alliance/dpa

Geraldine Rauch, die Präsidentin der Technischen Universität (TU) in Berlin, hatte jüngst versichert, ihre Bildungseinrichtung sei ein »sicherer Ort zum Studieren, Forschen, Arbeiten«. Antisemitismus wolle und werde sie nicht dulden.

Nun zeigt sich: Posts, die sie auf der Internetplattform X mit »Gefällt mir«-Klicks versah, sprechen eine andere Sprache: Israelfeindliche und sogar antisemitische Aussagen und Bilder gehören dazu. Dies bringt Rauch nun heftige Kritik ein.

Der Historiker Michael Wolffsohn reagierte gegenüber der Jüdischen Allgemeinen, indem er erklärte, die Worte und Taten von Geraldine Rauch – zumindest Juden und Israel gegenüber – hätten mit Wissenschaft und Toleranz nichts zu tun.

Geraldine Rauch, Präsidentin der TU-Berlin, markiert antisemitische »X«-Posts mit »Gefällt mir«-Klicks.Foto: picture alliance/dpa
»Antijüdische Provokation«

»Dass sie Juden gegenüber nicht einmal minimale Empathie aufbringt, beweist ihre Ernennung des TU-Antisemitismusbeauftragten. Einen solchen gegen den ausdrücklichen Willen des deutschjüdischen Zentralrats zu bestallen, ist eher antijüdische Provokation als Bekämpfung des Antisemitismus. Schöne Grüße von George Orwells 1984: »Freiheit ist Sklaverei, Frieden ist Krieg«, sagte Wolffsohn.

Auch laut Samuel Salzborn sind die Likes von Geraldine Rauch mehr als befremdlich: Die TU-Präsidentin müsse nun beantworten, ob sie sich die gelikten israelfeindlichen und antisemitischen Inhalte zu eigen gemacht habe, so der Berliner Antisemitismusbeauftragte.

Lesen Sie auch

Falls dies der Fall sei, »scheint die kürzliche Ankündigung der TU, diese mit Blick auf Antisemitismusbekämpfung als ›sicheren Ort zum Studieren, Forschen, Arbeiten und Austausch‹ zu verstehen, ausgesprochen fragwürdig«, gab Salzborn auf Anfrage an.

»Es bedarf dringend einer Klärung durch die TU-Präsidentin, denn sonst ist die Erklärung der TU zum ›sicheren Ort‹ für jüdische und israelische Studierende und Wissenschaftler am Ende das Papier nicht wert, auf dem sie steht«, so Salzborn.

»Antisemitischen Narrative«

Salzborns Kollege Felix Klein, der Beauftragte der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, sieht ebenfalls ein Problem mit den von der TU-Präsidentin gelikten Tweets: »Jüdische Studierende erleben seit dem 7. Oktober eine völlig inakzeptable Situation. An vielen Hochschulen müssen sie um ihre Sicherheit fürchten, weil dort organisiert antisemitisch gehetzt wird«, sagte Klein der Jüdischen Allgemeinen.

»Um diesen unerträglichen Zustand zu beenden, müssen die Hochschulleitungen deutlich machen, dass Judenhass auf dem Campus nicht geduldet wird.«

Türkische Demonstranten malen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu Hakenkreuze auf die Brust. Der TU-Präsidentin gefällt auch dieser antisemitische Post.Foto: Screenshot

Klein fügte hinzu: »Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass jüdische Studierende einer Universitätspräsidentin das Vertrauen schenken, sie vor Hass und Hetze zu schützen, wenn diese öffentlich Aussagen befürwortet, die genau die antisemitischen Narrative reproduzieren, wegen der Jüdinnen und Juden auf dem Campus nicht mehr sicher sind.«

Von morgens bis abends

Auch Volker Beck, der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, übt scharfe Kritik: »Als ich gestern die Timeline der Präsidentin der Technischen Universität bei X angesehen habe, war ich zunächst sprachlos: Einseitig, Israel delegitimierend, wie ein antiisraelischer Aktivistenaccount«, teilte er dieser Zeitung mit.

Die Behauptung, dass Israel einen Völkermord in Gaza verübt, gehört zum Standardrepertoire der Antisemiten. Auch diesen Tweet versah Geraldine Rauch mit einem Like

»Ich musste unwillkürlich an Artikel 5 des Grundgesetzes denken: ›Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.‹ Ein Vorbild scheint mir die Präsidentin da nicht zu sein«, so der frühere Bundestagsabgeordnete der Grünen. »Ich bin gespannt auf die Fehlerkultur der Technischen Universität und erwarte eine Erklärung.«

Der DIG-Chef fügte hinzu: »Dass selbst ein von Katar finanzierter Professor mit einem antiisraelischen Tweet von ihr geliked wird, der seinen Israelhass von morgens bis abends ins Netz kübelt, ist schon sehr verstörend. Das sind ja alles keine Einzelfälle, die immer mal passieren können. Das hat System.«

»Schlicht infam«

Für das American Jewish Committee Berlin erklärte dessen Direktor Remko Leemhuis: »Es ist schlicht infam, wenn eine Universitätspräsidentin einen Post liked, in dem der israelische Ministerpräsident als Nazi antisemitisch diffamiert wird.«

Hier stelle sich die Frage, wie der Kampf gegen den israelbezogenen Antisemitismus geführt werden könne, der gerade insbesondere an den Berliner Hochschulen explodiere, wenn die Präsidentin solche antisemitischen Posts mit Likes versehe.

»Dadurch wird den jüdischen Studierenden erneut sehr deutlich gemacht, dass sie auch an der TU Berlin auf keine Unterstützung des Personals hoffen können. Ob sich das Amt einer Präsidentin einer Universität mit solchen Haltungen vereinbaren lässt, ist in jeder Hinsicht sehr fraglich«, sagte Leemhuis.

Für Noam Petri, Vizepräsident der Jüdischen Studierendenunion (JSUD), stellt sich die Uni-Präsidentin mit ihrem Verhalten einmal mehr ins Abseits: »Man muss kein Befürworter von Netanjahu sein. Doch ein Bild zu liken, das ihn mit Hakenkreuzen beschmiert darstellt, ist einer Berliner Universitätspräsidentin unwürdig. Es relativiert zudem den Nationalsozialismus.« Diese Entgleisung stelle auch eine Enthemmung dar, die zudem den politischen Diskurs unmöglich mache, meint Petri.

Nachtrag: Mittlerweile hat Geraldine Rauch ihren »X«-Account gelöscht.

Nahost

NGO: Iran seit über zwölf Stunden vom Internet getrennt

Viele Iraner haben nun keinen Kontakt mehr zur Außenwelt

 19.06.2025

Diplomatie

Europäische Außenminister wollen mit Iran verhandeln

In Genf sollen am Freitag direkte Gespräche europäischer Top-Diplomaten mit dem iranischen Außenminister stattfinden

 19.06.2025

Bundesregierung

Kabinett Merz: Bisher 4 Mio. Euro Rüstungsexporte für Israel

In der ersten fünf Wochen ihrer Amtszeit hat die neue Bundesregierung aber keine Ausfuhrgenehmigungen für Kriegswaffen erteilt

 19.06.2025

Berlin

Prosor nimmt Merz gegen Kritik in Schutz

Der Kanzler hat sich hinter die israelischen Angriffe auf den Iran gestellt. Für seine drastische Wortwahl wird Merz scharf kritisiert, aber er bekommt auch Unterstützung

 19.06.2025

Berlin

Kritik an Merz-Zitat zur »Drecksarbeit« Israels im Iran

Der Bundeskanzler lobt den Mut Israels beim Vorgehen gegen den Iran. Die Äußerungen sorgen in Deutschland auch für Kritik – auch in den Reihen des Koalitionspartners SPD

 18.06.2025

Extremismus

Jüdische Studenten fordern Maßnahmen gegen »Jüdische Stimme«

Der VJSH verlangt unter anderem, dass dem Verein »Jüdischen Stimme für einen gerechten Frieden« die Gemeinnützigkeit entzogen wird

von Imanuel Marcus  18.06.2025

Mannheim

Jüdische Gemeinde nicht bei »Meile der Religionen«

Wegen des Kriegs zwischen Israel und Iran sowie wegen des Nahost-Konflikts hat die Jüdische Gemeinde Mannheim ihre Teilnahme an einem Dialogfest abgesagt. Sie fürchtet Proteste. Die Sicherheit sei nicht gewährleistet

von Volker Hasenauer  18.06.2025

Teheran

Chamenei lehnt Forderung nach Kapitulation ab

Der iranische Staatschef gibt sich laut iranischer Staatsmedien unbeugsam und droht den USA im Falle einer militärischen Beteiligung an dem Konflikt mit Israel. Zu sehen ist der Geistliche aber nicht

 18.06.2025

Nikosia

Zypern bestätigt Ankunft von US-Militärflugzeugen

Die Menschen auf Zypern bemerken Nacht für Nacht die Raketen und die Luftabwehr über Israel. Nun verlegt das US-Militär Tank- und Transportflugzeuge auf die Insel

 18.06.2025