Antisemitismus

»Antisemitismus muss entschieden verfolgt und bekämpft werden«

Andrea Despot von der Stiftung EVZ, Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, und Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben Foto: picture alliance/dpa

2249 antisemitische Straftaten seit dem 7. Oktober: Der Terrorangriff der Hamas auf Israel habe auch auf deutschen Straßen eine Welle von Judenhass ausgelöst, sagte Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung, am Donnerstag vor Journalisten in Berlin.

Die Zahl der antisemitischen Straftaten sei seit dem 7. Oktober in die Höhe geschnellt. »Und dennoch regt auch die Situation der Jüdinnen und Juden in Deutschland weit weniger Mitgefühl und Solidarität in der Gesellschaft, als ich es für notwendig halte«, so Klein. Das beschämend hohe Niveau judenfeindlicher Taten habe sich normalisiert, so sehr, dass es aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden sei.

Der Internationale Holocaustgedenktag am 27. Januar sei Anlass, sich der Tragweite von Antisemitismus in Deutschland bewusst zu werden. Der Kampf gegen Judenhass sei aber an jedem einzelnen Tag des Jahres relevant: »Unsere Solidarität mit Jüdinnen und Juden ist nicht saisonal. Sie muss permanent sein.«

»Israelbezogene Antisemitismus reicht weit in die Mitte der Gesellschaft hinein«, stellte Felix Klein fest

Jede Form von Antisemitismus habe Auswirkungen auf Juden in Deutschland. Doch würden viele antisemitische Täter heute die Existenz des Staates Israel zum Anlass nehmen, ihren Hass auf Juden und Jüdinnen zu äußern. »Israelbezogene Antisemitismus reicht weit in die Mitte der Gesellschaft hinein«, stellte Felix Klein fest.

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden, betonte, dass die meisten antisemitischen Vorfälle auf der Straße stattfanden, also im öffentlichen Raum. Dies sei »eine große, auch mentale Belastung für Jüdinnen und Juden in Deutschland«. In Folge dieser Entwicklung würden Juden und Jüdinnen im Alltag seltener jüdische Symbole tragen und weniger jüdische Veranstaltungen und Gottesdienste besuchen als noch vor dem 7. Oktober. 

Eine vom Zentralrat durchgeführte Befragung unter den Gemeindevorsitzenden zeige die Ambivalenz, dass die Gemeinden mit den Sicherheitsbehörden zwar äußerst gut zusammenarbeiten, gleichzeitig sei die Verunsicherung, sich öffentlich als Jude zu erkennen zu geben, sehr hoch. Schuster sagte: »Jüdisches Leben ist weniger sichtbar geworden.«

Antisemitismus taucht auf, wo die offene Gesellschaft abgelehnt wird und die Grundsätze der Verfassung missachtet werden

Es brauche Empathie mit den Betroffenen, dies gelte in diesen Zeiten ganz besonders für die Bedrohung des islamistischen Antisemitismus in der Gesellschaft. Antisemitismus tauche dort auf, wo die offene Gesellschaft abgelehnt wird und die Grundsätze der Verfassung missachtet werden, sagte der Zentralratspräsident. Antisemitismus müsse daher »entschieden verfolgt und bekämpft werden«.

Für die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) sagte die Vorstandsvorsitzende Andrea Despot, dass ihre Organisation dem Auftrag folge, die Erinnerung an das von den Nationalsozialisten begangene Unrecht auch für kommende Generationen wachzuhalten. Daraus leite man die Verantwortung ab, entschieden gegen Antisemitismus und jede Form von Rassismus einzutreten. »Als demokratische Gesellschaft und Akteurinnen der historisch politischen Bildung stehen wir vor der gemeinsamen Aufgabe, für jüdisches Leben und seine Vielfalt in Deutschland einzutreten.« Es gelte, geschichtsbewusst gegen Hass und Hetze auf Jüdinnen und Juden vorzugehen, für gleiche Würde und gleiche Rechte aller Menschen in unserem Land einzustehen.»

Und in Bezug auf die AfD sagte Andrea Despot: «Ihre Menschenverachtung gilt am schrillsten noch den Migranten. Aber die extreme Rechte kommt ohne Feindschaft gegen Juden und antisemitische Denkfiguren nicht aus, wenn oft auch auf rhetorischen Umwegen.» ddk

Berlin

Altbundespräsident: »Wir brauchen mehr Entschlossenheit«

Der frühere Bundespräsident Joachim Gauck fordert mehr Beschäftigung mit dem Antisemitismus aus dem arabischen Raum und von links

 09.11.2025

Erinnerung

Den alten und den neuen Nazis ein Schnippchen schlagen: Virtuelle Rundgänge durch Synagogen

Von den Nazis zerstörte Synagogen virtuell zum Leben erwecken, das ist ein Ziel von Marc Grellert. Eine Internetseite zeigt zum 9. November mehr als 40 zerstörte jüdische Gotteshäuser in alter Schönheit

von Christoph Arens  09.11.2025

9. November

Erinnerung ohne Empathie ist leer

Wenn Deutschland am Sonntag der Pogromnacht gedenkt, darf Erinnerung nicht nur rückwärtsgewandt sein. Sie muss auch die Angst der Juden von heute im Blick haben

von Tobias Kühn  09.11.2025

Deutschland

Auschwitz-Komitee: Demokratie vor Attacken schützen

Das Internationale Auschwitz Komitee sieht mit Sorge einen Rechtsruck. Zum Jahrestag der Reichspogromnacht fordert es Solidarität mit den Schoa-Überlebenden

 09.11.2025

Berlin

Israels Botschafter: Linker Antisemitismus am gefährlichsten

Ron Prosor, israelischer Botschafter in Deutschland, differenziert zwischen linkem, rechtem und islamistischem Antisemitismus. Und erläutert, welchen er für den gefährlichsten hält

 09.11.2025

Urteil

Betätigungsverbot für israelfeindlichen Aktivisten war rechtswidrig

Ghassan Abu-Sittah, der der israelischen Armee vorwirft, vorsätzlich Kinder zu töten, hätte auf dem »Palästina-Kongress« sprechen dürfen

 08.11.2025

Meinung

Wieder ein Milliarden-Blankoscheck für Palästina?

Europa will den Wiederaufbau Gazas mit 1,6 Milliarden Euro fördern. Glaubt man in Brüssel wirklich, durch Scheckbuchdiplomatie etwas zum Besseren verändern zu können?

von Jacques Abramowicz  08.11.2025

Jerusalem

Bischof Azar bedauert Irritation durch »Völkermord«-Äußerung

Weil er in einem Gottesdienst in Jerusalem von »Völkermord« an den Palästinensern sprach, hat der palästinensische Bischof Azar für Empörung gesorgt. Nun bedauert er, dass seine Worte Irritation ausgelöst haben

von Christine Süß-Demuth  07.11.2025

Berlin

Israelfeindliche Aktivisten besetzen ZDF-Hauptstadtstudio

Die Polizei musste die Besetzung beenden

 07.11.2025