Berlin

Antisemitismus-Bericht wird zum Jahresende veröffentlicht

Der für Ende dieses Jahres erwartete Expertenbericht über Antisemitismus in Deutschland ist in Berlin vom Bundeskabinett ohne Debatte zur Kenntnis genommen worden. Er geht nun an den Bundestag, der ihn in Auftrag gegeben hat, und soll dann veröffentlicht werden.

In dem rund 300 Seiten umfassenden Bericht kritisieren die Experten Medienberichten zufolge unter anderem, dass die Bundesprogramme zur Bekämpfung des Antisemitismus zu stark auf muslimische Judenfeindschaft ausgerichtet seien. Der Judenhass deutscher Rechtsextremisten sei das größere Problem, heißt es.

In dem Bericht, der eigentlich am 9. November veröffentlicht werden sollte, schreiben die Autoren nach Informationen des Nachrichtensenders N-TV weiter, dass Antisemitismus in Deutschland nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges weitgehend tabuisiert worden sei. Aber inzwischen müsse man davon ausgehen, dass es wieder »bis weit in die Mitte der Gesellschaft verbreitete Gewöhnung an alltäglich judenfeindliche Tiraden und Praktiken« gebe.

Defizite Die Forscher machen auch auf Defizite im Schulunterricht aufmerksam. So wird nach ihrer Ansicht zwar der Holocaust ausführlich behandelt, die Jugendlichen würden aber zu wenig über aktuelle Erscheinungsformen des Antisemitismus aufgeklärt.

Der Extremismus-Experte der FDP-Fraktion, Stefan Ruppert, erklärte, es sei wichtig, gegen alle Formen des Antisemitismus vorzugehen. Es sei besorgniserregend, wenn antisemitische Ressentiments bei 20 Prozent der Bevölkerung Zustimmung fänden.

Das »Expertengremium Antisemitismus« arbeitet seit Herbst 2009. Es war im November 2008 zum 70. Jahrestag der Reichspogromnacht vom Bundestag beschlossen worden. (epd/ja)

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Berlin

Jüdisches Paar in U-Bahn geschlagen und beleidigt

Der Polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen

 15.09.2025

Interview

»Björn Höcke ist die prägendste Figur für die AfD-Ideologie«

Der Journalist Frederik Schindler hat ein Buch über Björn Höcke geschrieben. Wie wurde aus dem rechtsextremen Politiker das, was er heute ist?

von Nils Kottmann  15.09.2025

Eurovision

Israel hält nach Boykottaufrufen an ESC-Teilnahme fest

Israel will trotz Boykott-Drohungen mehrerer Länder am Eurovision Song Contest 2026 teilnehmen. Wie andere Länder und Veranstalter reagieren

 15.09.2025

Antisemitismusskandal

Bundespräsident trifft ausgeladenen Dirigenten Shani

Nach dem Eklat um eine Ausladung der Münchner Philharmoniker in Belgien hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den künftigen israelischen Chefdirigenten Lahav Shani ins Schloss Bellevue eingeladen

von Anne Mertens  15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025

Essen

Islamist plante Mord an Juden

Der 17-jährige Erjon S., ein kosovarischer Staatsangehöriger, soll aus einer islamistisch-jihadistischen Ideologie heraus gehandelt haben

 15.09.2025

München

Alte Synagoge feiert Wiedereröffnung

Nach jahrelanger Restauration soll die Bauhaus-Synagoge wieder im Glanz von 1931 erstrahlen

 15.09.2025

Madrid

Israelfeindliche Demonstranten blockieren Vuelta á España erneut

60 Kilometer vor dem Ziel steht eine Gruppe von Protestierern mit einem Banner auf der Straße. Das Rennen musste abgebrochen werden

 15.09.2025