Halle

Antisemitische Parolen geschmiert

Umgeben von Neubauten steht dieses Portal der ehemaligen Halleschen Synagoge am Jerusalemer Platz. Foto: picture-alliance / ZB

Unbekannte Täter haben in der Altstadt von Halle (Saale) eine Briefkastenanlage mit antisemitischen und volksverhetzenden Parolen beschmiert. Der Tatort befinde sich in unmittelbarer Nähe einer Synagogen-Gedenkstätte, teilte die Polizeiinspektion Halle am Donnerstag mit. Als möglicher Tatzeitraum wird die Zeit zwischen frühem Dienstagabend und Mittwochmittag angegeben.

Am Tatort seien mögliche Spuren der mutmaßlichen Täter gefunden und gesichert worden. Ermittlungen wurden wegen Sachbeschädigung und Volksverhetzung eingeleitet. Die Ermittlungen führt der polizeiliche Staatsschutz.

Die Gedenkstätte am Jerusalemer Platz erinnert an die hallesche Synagoge, die der nationalsozialistischen Pogromnacht am 9. November
1938 zum Opfer gefallen war. Der zerstörte Bau wurde auf Kosten der jüdischen Gemeinde 1940 abgerissen. Das Mahnmal in Form des Eingangsportals befindet sich seit 1987 unweit des ehemaligen Eingangs auf der Rückseite zur Synagoge. epd

Meinung

Juden und die Bundeswehr: Zwischen den Fronten

Eine jüdische Perspektive auf den Wehrdienst in Deutschland kann nicht losgelöst von der Geschichte betrachtet werden

von Ron Dekel  19.09.2025

Neuerscheinung

Der völkische Antikapitalist

Björn Höckes Rhetorik erinnert strukturell an den antisemitischen Antikapitalismus der antiliberalen »Konservativen Revolution« und der Nationalsozialisten. Der Journalist Frederik Schindler analysiert in seinem neuen Buch über den Thüringer AfD-Chef dessen Weltbild. Ein Auszug

von Frederik Schindler  19.09.2025

Tel Aviv

»Du verfluchter Zionist!«: Constantin Schreiber wird beleidigt und bedroht

Der frühere Tagesschau-Sprecher wundert sich in einem Zeitungskommentar darüber, woher viele der Beleidigungen kommen: von links

 19.09.2025

Gesellschaft

Josef Schuster warnt vor AfD in Regierung: Juden könnten auswandern

Vor einer Regierungsbeteiligung der AfD warnt der Präsident der Juden in Deutschland. Jüdisches Leben sei dann in Deutschland nur noch schwer vorzustellen. Im Ernstfall könnte der Zentralrat zur Ausreise raten

von Matthias Jöran Berntsen  19.09.2025

Vereinte Nationen

USA verhindern Beschluss des Sicherheitsrats zu Gaza-Krieg

Die Trump-Regierung legte ihr Veto ein, weil der Text die Hamas nicht verurteilte. Alle anderen 14 Mitglieder stimmten dem Resolutionsentwurf zu

 19.09.2025

Interview

»Die Verantwortung der Hamas wird völlig ausgeklammert«

In der Deutschen Friedensgesellschaft ist ein Konflikt über den Gazakrieg entbrannt. Keno Goertz, der dem Verband Israelfeindlichkeit vorwirft, droht sogar der Rauswurf. Im Interview erzählt er, wie der Streit eskalieren konnte

von Joshua Schultheis  19.09.2025

Madrid

Merz und Sánchez bei Israel-Sanktionen uneins

Beim Merz-Besuch in Madrid prallen zwei unterschiedliche Positionen zu Israel aufeinander

 19.09.2025

München

Söder: CSU würde Sanktionen gegen Israel nicht zustimmen

Seine Partei sei auch gegen eine einseitige Anerkennung eines Palästinenserstaates, machte der CSU-Chef klar

 19.09.2025

Essay

Die Genozid-Lüge

Wie die Hamas nach dem 7. Oktober vom Täter zum Opfer wurde – und Israel zur Verkörperung des Bösen schlechthin

von Stephan Lehnstaedt  19.09.2025 Aktualisiert