Umfrage

Ansehen Israels in Deutschland verschlechtert sich seit Hamas-Massakern

Ramat Gan nach einem Raketenangriff des Iran: Israel muss sich gegen den Terror Teherans und dessen Stellvertreter wehren. In einer Umfrage in Deutschland kommt der jüdische Staat dennoch nicht gut weg. Foto: picture alliance / Anadolu

Das Ansehen Israels bei den Menschen in Deutschland hat sich einer Umfrage zufolge verschlechtert. Das ergab eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«. Die Befragung wurde vor dem Krieg zwischen Israel und dem Iran durchgeführt. Vom 1. bis 12. Juni wurden den Angaben zufolge 1054 Personen befragt.

Auf die Frage »Haben Sie ganz allgemein ein gutes oder ein schlechtes Bild vom Staat Israel?« antworteten 20 Prozent, sie hätten ein gutes oder sehr gutes Bild. Im Jahr 2022 waren es noch 54 Prozent gewesen. Die Zahl derer, die ein eher schlechtes oder sehr schlechtes Bild von Israel haben, stieg von 23 auf 57 Prozent.

Israels Vorgehen gegen palästinensische Terrororganisationen im Gazastreifen hielten 13 Prozent für angemessen. 65 Prozent sahen das nicht so. Im Januar 2024 hielten noch 43 Prozent Israels Reaktion für nicht angemessen und 27 Prozent für angemessen.

Die Völkermord-Beschuldigung

In Gaza kämpft Israel gegen die Hamas, um deren seit 2007 andauernden Terror zu stoppen und die von ihr seit 623 Tagen festgehaltenen Geiseln der Terroristen zu befreien. Frühere Geiseln erklärten, sie seien von der Hamas ausgehungert, gefoltert und missbraucht worden. Viele wurden in Geiselhaft ermordet. Während des Krieges sorgt Israel für die Versorgung der Bevölkerung in Gaza.

Lesen Sie auch

Auf die Frage »Neulich sagte uns jemand: ›Was Israel gerade in Gaza macht, ist in meinen Augen Völkermord.‹ Würden Sie sagen, da ist etwas dran, oder würden Sie das nicht sagen?« gaben dennoch 73 Prozent der Befragten an, ihrer Ansicht nach sei etwas an der Aussage dran. 9 Prozent widersprachen.

Auf die Frage »Würden Sie sagen, Deutschland hat für das Schicksal Israels eine besondere Verantwortung, oder würden Sie das nicht sagen?« sprachen 28 Prozent Deutschland diese besondere Verantwortung zu, 52 Prozent widersprachen. Diese Zahlen liegen den Angaben zufolge auf demselben Niveau wie im August 2014. Von einer grundsätzlich wachsenden Israelfeindlichkeit sei aber nichts zu erkennen, so Thomas Petersen vom Meinungsforschungsinstitut.

Befragung zu »Schlussstrich«

Gefragt wurde auch zu Antisemitismus: 15 Prozent stimmten der Aussage zu, dass Juden angeblich zu viel Macht in der Wirtschaft und im Finanzwesen hätten. Damit falle die Zustimmung deutlich niedriger aus als in der »Nachkriegszeit«, hieß es.

Der Anteil der Befragten, die sagten, man solle nicht mehr so viel über die Nazivergangenheit sprechen und stattdessen »endlich einen ›Schlussstrich‹ ziehen«, sei seit vier Jahrzehnten rückläufig, hieß es. 1986 stimmten den Angaben zufolge 66 Prozent der Befragten dieser Aussage zu; bei der jüngsten Umfrage im Juni waren es 43 Prozent. Umgekehrt stieg der Anteil derer, die der Aussage ausdrücklich widersprechen, von 24 auf 42 Prozent. kna/ja

Essay

Wird die Ukraine das neue Israel Europas?

Wie Israel weigerte sich die Ukraine standhaft, einfach zu verschwinden

von Daniel Lorer  06.08.2025

Berlin

Neuköllner Linke: Sommerfest mit Hamas-Unterstützern?

Zu den Mitwirkenden gehört das »Vereinigte Palästinensische Nationalkomitee«. Laut Verfassungsschutz handelt es sich um eine Plattform für Kooperationen zweier Terrororganisationen, die an den Massakern vom 7. Oktober 2023 beteiligt waren

 06.08.2025

Analyse

Ohne klare Haltung

Wie Deutschland bei seinem Abstimmungsverhalten in der Europäischen Union taktiert, um den Druck auf Israel zu erhöhen

von Michael Thaidigsmann  06.08.2025

Debatte

Liebe »Kulturschaffende«, liebe nützliche Idioten!

Ein Offener Brief an die 200 Künstler, die plötzlich ihr Gewissen entdecken und an Bundeskanzler Merz appellieren, aber mit keinem Wort die israelischen Geiseln erwähnen

von Jusek Adlersztejn  06.08.2025

Geiseln

Schaut hin!

Die Propaganda-Videos aus Gaza spielen bewusst mit Bildern der Schoa. Und während in Juden weltweit alte Ängste wüten, locken westliche Länder die Terroristen mit einem Staat

von Sophie Albers Ben Chamo  06.08.2025

Baden-Baden

Gedenksäule für Holocaust-Opfer schwer beschädigt

Stadt und jüdische Gemeinde sind tief erschüttert

 06.08.2025

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025

Offener Brief

Mehr als 160 weitere Künstler fordern Waffenstopp für Israel

Inzwischen sind es über 370 Unterzeichner aus Deutschland, die Druck auf Israel fordern. Über die 50 Geiseln, die noch immer in der Gewalt der Terroristen sind, findet sich in dem offenen Brief kein Wort

 06.08.2025

Meinung

Falkenbewegung: Keine Solidarität mit der israelischen Jugend

Zwei israelische Mitgliedsorganisationen wurden aus der Internationalen Falkenbewegung ausgeschlossen. Die Begründung offenbart ein antisemitisches Weltbild

von Ralf Fischer  06.08.2025