Antisemitismus

Angreifer ermittelt

Ermittlungen des Polizeilichen Staatsschutzes führten auf die Spur der Täter. Foto: imago

Nach der antisemitischen Attacke auf einen 31-jährigen Israeli Ende April in Berlin-Kreuzberg hat die Polizei drei Täter ermittelt. Die Männer im Alter von 17 bis 22 Jahren seien am Montagmorgen vorläufig festgenommen worden, teilte die Berliner Polizei am Dienstag mit.

Nach ihrer erkennungsdienstlichen Behandlung und Vernehmung wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt. Gegen sie wird wegen Beleidigung und Körperverletzung ermittelt.

Verletzungen Bei dem offenbar antisemitisch motivierten Angriff am 25. April in der Graefestraße hatte das 31-jährige Opfer schwere Gesichtsfrakturen erlitten und musste nach Angaben der Polizei im Krankenhaus operiert werden.

Die Jugendlichen mit mutmaßlich arabischem Hintergrund hatten ihn zunächst vor seinem Wohnhaus antisemitisch beleidigt und dann zusammengeschlagen. Eine Begleiterin des Mannes blieb unverletzt.

Nach Angaben des 31-Jährigen hatte dieselbe Gruppe ihn bereits am Vortag vor seinem Hauseingang angesprochen und nach seiner Nationalität gefragt. Als er sagte, er sei israelischer Staatsangehöriger, hätten die Jugendlichen in arabischer Sprache geantwortet, dass sie Palästinenser seien und sich abfällig über Israel geäußert. epd

Kommentar

Macron und die Palästinafrage: Durchquerung der Wüste

Viele Franzosen hat Emmanuel Macron mit seinem Kurs enttäuscht. Ständig ändert der Präsident zu wichtigen Themen seine Meinung. Auch beim Thema Nahost geht er so vor, sagt Haim Musicant

von Haim Musicant  25.07.2025

Baden-Württemberg

Hakenkreuz-Skandal im Landtag: SPD-Politiker tritt zurück

Landtagsvize-Präsident Daniel Born gab zu, bei einer Abstimmung sein Kreuz mit dem verfassungsfeindlichen Symbol gemacht zu haben

 25.07.2025

Brandenburg

AfD zieht Antrag gegen Einstufung als gesichert extremistisch zurück

AfD-Landeschef René Springer will damit die Veröffentlichung des Verfassungsschutzvermerkes ermöglichen

 25.07.2025

Berlin

Deutschland will Palästina nicht kurzfristig anerkennen

Für die Bundesregierung ist die Anerkennung Palästinas als eigener Staat »einer der abschließenden Schritte« auf dem Weg zu einer Zwei-Staaten-Lösung

 25.07.2025

Großbritannien

Corbyns Comeback

Der wegen Antisemitismusskandalen umstrittene Ex-Labour-Chef gründet eine neue Partei. Ein zentraler Programmpunkt ist die Israel-Kritik

von Michael Thaidigsmann  25.07.2025

Diplomatie

»Ein solcher Schritt belohnt Terror«

Israel und die USA kritisieren Präsident Emmanuel Macron scharf für dessen Ankündigung, Frankreich werde Palästina im September anerkennen

 25.07.2025

Verhandlungen

USA: Die Hamas will keine Waffenruhe

Washington zieht sein Verhandlungsteam aus Doha ab

 24.07.2025

Paris

Frankreich will Palästina im September anerkennen

Präsident Emmanuel Macron hat Mahmud Abbas zugesichert, sein Land werde in ein paar Wochen einen palästinensischen Staat offiziell anerkennen

 24.07.2025

SPD-Nahostpolitik

Sanktionen gegen Israel und kein Wort zur Hamas

Die SPD-Außenpolitiker Mützenich und Ahmetovic verlangen Strafmaßnahmen gegen Israel. Unklar bleibt aber, ob die eigene Fraktion hinter ihren Forderungen steht

von Michael Thaidigsmann  24.07.2025