Theodor-Herzl-Preis

An der Seite Israels und der jüdischen Gemeinschaft

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bekommt vom Präsidenten des Jüdischen Weltkongresses, Ronald S. Lauder, den Theodor-Herzl-Preis verliehen. Foto: dpa

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat den Theodor-Herzl-Preis des Jüdischen Weltkongresses (WJC) erhalten. Merkel nahm die Auszeichnung am Montagabend in München entgegen.

Mehrere Redner lobten das Engagement der Kanzlerin (65) für die Renaissance jüdischen Lebens in Deutschland und ihr Eintreten für die Sicherheit Israels. Diese hatte Merkel 2008 im israelischen Parlament, der Knesset, zur deutschen Staatsräson erklärt.

INTEGRITÄT WJC-Präsident Ronald S. Lauder würdigte die Kanzlerin als »Hüterin der Demokratie und der Zivilisation«. In ihrer ganzen politischen Karriere habe sie sich moralische Integrität und menschliches Einfühlungsvermögen bewahrt. Der existenziellen Nöte von Juden und des jüdischen Staates habe sich Merkel wirklich angenommen.

Mit dem Herzl-Preis ehrt der Jüdische Weltkongress Personen, die sich für das jüdische Volk einsetzen.

Lauder forderte in seiner Rede ein Verbot von Parteien, »die Neo-Nazi-Ideologie unterstützen«. 75 Jahre nach Auschwitz erhebe der alte Judenhass wieder sein Haupt, betonte Lauder. Jetzt müsse gehandelt werden.

Die AfD, die bei der Landtagswahl am Sonntag zweitstärkste Partei geworden war, erwähnte er nicht namentlich.

SCHOCK Lauder rief alle Parteien auf, Antisemiten auszuschließen. Antisemitische Taten müssten härter bestraft werden. Alle Synagogen und jüdischen Schulen müssten Polizeischutz erhalten. Dass die Synagoge in Halle am höchsten jüdischen Feiertag vor drei Wochen ohne Polizeischutz gewesen sei und nur eine Tür ein größeres Massaker des rechtsextremen Attentäters verhindert habe, sei schockierend.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Wir müssen zusammenstehen gegen Antisemitismus, Rassismus, Islamophobie, Fremdenhass und Homophobie«, forderte Lauder. Merkel stehe wie ein Bollwerk dagegen. »Deutschland, Europa und dem Westen zuliebe wünsche ich Ihnen eine lange Amtszeit. Und wenn Sie manchmal ein wenig erschöpft sind, erinnern sie sich bitte daran, dass wir sie brauchen!«

PREISTRÄGERIN Bundeskanzlerin Merkel ging auf Lauders Forderung nach einem Verbot von Neo-Nazi-Parteien nicht ein. Sie rief die Gesellschaft zum Schulterschluss gegen jede Form des Antisemitismus auf: Er richte sich »gegen alles, was unser Land trägt und zusammenhält« und zeige sich »nicht erst in Gewalttaten, sondern schon viel früher und subtiler«. Es gelte, den Anfängen zu wehren.

Das Attentat von Halle beschäme Deutschland zutiefst, sagte Merkel. Jüdisches Leben sei »Teil der Identität Deutschland«.

Das Attentat von Halle beschäme Deutschland zutiefst, sagte Merkel. Aber schon Pöbeleien gegen Juden auf der Straße seien nicht hinnehmbar. Rechtsextremismus sowie islamistisch motiviertem Antisemitismus und Angriffen auf das Existenzrecht Israels müsse entgegengetreten werden. Jüdisches Leben sei »Teil der Identität Deutschlands«, und Israels Sicherheit sei deutsche Staatsräson, sagte die Kanzlerin.

An der Feier nahmen unter anderem Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU), der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, die Präsidentin der Kultusgemeinde in München, Charlotte Knobloch, sowie der Münchner Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) teil.

VERDIENSTE Für ihre Verdienste um die »Wohlfahrt des jüdischen Volkes in Deutschland« würdigte Zentralratspräsident Josef Schuster Preisträgerin Angela Merkel. Die Politikerin habe viel dafür getan, »dass wir hier in Deutschland wieder ein lebendiges, aktives Judentum haben«, sagte Schuster.

Josef Schuster machte deutlich, dass sich die jüdische Gemeinschaft trotz der wachsenden Bedrohung nicht vertreiben lässt.

Schuster würdigte die Anstrengungen der Bundesregierungen unter Merkel und ihren Vorgängern für eine Renaissance jüdischen Lebens in Deutschland. Dass Merkel bei ihrer Rede in der Knesset 2008 die Sicherheit Israels zur deutschen Staatsräson erklärt habe, sei mutig gewesen.

Im Gegensatz zu anderen deutschen Politikern habe Merkel auch verstanden, »dass man nicht gegen Judenhass in Deutschland sein kann, gleichzeitig aber über Israel mit Schaum vor dem Mund herziehen kann«, sagte Schuster. Deshalb genieße die Kanzlerin das Vertrauen der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland.

DEUTSCHLAND Bei dem Festakt machte Schuster deutlich, dass sich die jüdische Gemeinschaft in Deutschland trotz der wachsenden Bedrohung nicht vertreiben lasse, »schon gar nicht mit Waffen und Sprengstoff«. Juden gehörten zur deutschen Gesellschaft dazu.

Dass Merkel bei ihrer Rede in der Knesset 2008 die Sicherheit Israels zur deutschen Staatsräson erklärt habe, sei mutig gewesen, betonte der Zentralratspräsident.

»Diejenigen, die das nicht wollen, dürfen gerne gehen, wenn ihnen das nicht passt«, sagte Schuster. Im Kampf gegen Hass und Hetze müsse sich die Gesellschaft und jeder Einzelne aber noch mehr anstrengen.

ISRAEL Mit dem Theodor-Herzl-Preis ehrt der Jüdische Weltkongress Personen, die sich für Herzls Ideal einer sicheren und toleranten Welt für das jüdische Volk einsetzen. Theodor Herzl (1860-1904) war ein österreich-ungarischer Schriftsteller und gilt als Vordenker eines eigenen jüdischen Staates.

Zu den bisherigen Preisträgern zählen der frühere US-Außenminister Colin Powell, der ehemalige US-Vizepräsident Joe Biden und der posthum geehrte Zeitungsverleger Axel Springer.  dpa/kna/ja

Anchorage

Trump beruhigt Ukraine vor Gipfel mit Putin

Historischer Alaska-Gipfel: US-Präsident Trump und Kremlchef Putin kommen dreieinhalb Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine zusammen. Es steht viel auf dem Spiel - passieren kann alles

von Benno Schwinghammer  15.08.2025

Dialog

Kurdisch-jüdischer Kongress in Berlin

Die Tagung bringt jüdische und kurdische Akteure aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien zusammen

 15.08.2025

Épinay-sur-Seine

Gedenkbaum für zu Tode gefolterten Juden gefällt

Ein jüdischer junger Mann wird in Frankreich entführt und so schwer missbraucht, dass er stirbt. Jahre später erinnert ein Baum an ihn. Doch Unbekannte machen sich daran zu schaffen

 15.08.2025

Hooligans

Fußball-Fans in Ungarn: Steinwürfe und Hass-Banner

Polnische Fußballfans haben in Ungarn israelische Maccabi-Haifa-Anhänger angegriffen. Grund sind gegenseitige heftige Provokationen. Die Vorgeschichte bleibt allerdings oft unerwähnt

 15.08.2025

Griechenland

Israelfeindliche Proteste gegen Passagiere auf Kreuzfahrtschiff

Im Hafen von Piräus müssen Hunderte Demonstranten von einem Großaufgebot der Polizei davon abgehalten werden, zur »Crown Iris« zu gelangen

 15.08.2025

Meinung

Rechtsextreme nicht gewähren lassen

Die AfD muss spüren: Wir sehen euch, wir widersprechen – und wir werden euch nicht gewähren lassen

von Tanya Yael Raab  15.08.2025

Berlin

Israelfeindliche Proteste: Restaurant-Eröffnung erneut abgesagt

Bei Protesten gegen das queerfreundliche Lokal kam es zu einem antisemitischen Vorfall

 15.08.2025

Berlin

Bundesregierung kritisiert Siedlungspläne im Westjordanland

Israel will Tausende neue Wohnungen bauen. Das Auswärtige Amt sagt, dies erschwere eine verhandelte Zweistaatenlösung

 15.08.2025

Washington D.C.

Trump für Zugang von Journalisten zum Gazastreifen

Seitdem die Hamas den aktuellen Krieg begann, können Reporter kaum von dort berichten. Die Gefahr ist zu groß. Jetzt überrascht der US-Präsident mit einer Aussage

 15.08.2025