80 Jahre Kriegsende

Als der Krieg vorbei war - Die Deutschen und der lange Schatten der NS-Herrschaft

Kolonne sowjetischer Panzer am Brandenburger Tor Foto: picture-alliance / akg-images

Als Hannah Arendt 16 Jahre nach ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten zum ersten Mal nach Deutschland zurückkehrt, findet die jüdische Emigrantin ein verwüstetes Land vor.

Die zerbombten Städte liegen bei ihrem Besuch 1949/50 noch in Trümmern. Sie erlebt den »Alptraum eines physisch, moralisch und politisch ruinierten Deutschlands«. Doch vor allem beschäftigt die Philosophin, die in New York gerade das Manuskript ihres großen Werks »Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft« fertiggestellt hat, die Frage, wie die Deutschen nach dem verlorenen Krieg mit den Verbrechen des Nationalsozialismus umgehen.

»Alptraum eines physisch, moralisch und politisch ruinierten Deutschlands«

Mehrere Monate reist Arendt, die sich 1933 rechtzeitig vor der Hitler-Diktatur in Sicherheit gebracht hat, durch das Land. Nach ihrem Eindruck weigern sich viele ihrer früheren Landsleute, sich ernsthaft mit der NS-Vergangenheit auseinanderzusetzen. Stattdessen reagieren sie mit Realitätsflucht, Gleichgültigkeit und Selbstmitleid. »Der Durchschnittsdeutsche sucht die Ursachen des letzten Krieges nicht in den Taten des Naziregimes, sondern in den Ereignissen, die zur Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies geführt haben«, notiert sie in ihrem Essay »Besuch in Deutschland«.

Nach der bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945 will niemand mehr ein Nazi gewesen sein. »Mit Hitler verschwand der Nationalsozialismus fast über Nacht«, so der Befund des Historikers Hans-Ulrich Thamer. Die Deutschen in den Besatzungszonen der Alliierten sind mit dem nackten Überleben beschäftigt. Viele flüchten sich in die Arbeit - nach Arendts Beobachtung die »Hauptwaffe bei der Abwehr der Wirklichkeit«. In der Bevölkerung herrscht weitgehendes politisches Desinteresse. »Politisch gesehen, sind die Deutschen apathisch«, urteilt die Schriftstellerin und Schauspielerin Erika Mann (1905-1969), auch sie Emigrantin wie ihr Vater Thomas Mann und ihr Bruder Klaus.

Je größer der zeitliche Abstand, desto intensiver wurde die öffentliche Diskussion über die NS-Vergangenheit geführt

Die kollektive Befindlichkeit der Deutschen nach zwölf Jahren NS-Herrschaft fasste der Journalist und Buchautor Theo Sommer (1930-2022) später so zusammen: »Der braune Spuk war vorbei, der Nationalsozialismus ein für alle Mal erledigt. Die Deutschen mochten apathisch sein, sie mochten sich im Schock des katastrophalen Endes auch der Einsicht in die Wurzeln ihres nationalen Unglücks zunächst verschließen. Eines jedoch waren sie nicht mehr: Nazis.« Zugleich sei ihnen die Besatzungsherrschaft der Sieger zunächst »mehr als Bedrückung denn als Befreiung« erschienen.

Eine Mitschuld am millionenfachen Judenmord und anderen NS-Verbrechen wiesen die meisten Deutschen von sich. Auch der erste Bundespräsident Theodor Heuss lehnte eine Schuldzuweisung an die gesamte Bevölkerung, eine »Kollektivschuld« also, ab. »Aber etwas wie Kollektivscham ist aus dieser Zeit gewachsen und geblieben«, sagte er im Dezember 1949 vor der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit. Je größer der zeitliche Abstand wurde, desto intensiver wurde die öffentliche Diskussion über die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit geführt.

Forderungen nach einem »Schlussstrich«

Zugleich wurden in der Nachkriegszeit immer wieder Forderungen nach einem »Schlussstrich« unter dieses Kapitel deutscher Geschichte laut. Der Historikerin Ute Frevert zufolge reagierten weite Teile der Bevölkerung nach dem Krieg mit einem »Schamschweigen« auf die NS-Verbrechen. »Die große Mehrzahl der Deutschen übte sich im distanzierenden Beschweigen, das in den späten 1950er und 1960er Jahren nur gelegentlich von Strafprozessen gegen einzelne Nazitäter gestört wurde«, so die Historikerin.

»Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung.«

Richard von Weizsäcker

40 Jahre nach Kriegsende erinnerte der sechste Bundespräsident, Richard von Weizsäcker, in einer viel beachteten Rede zum 8. Mai 1945 an die Opfer von Krieg und NS-Terror. An erster Stelle nannte er die sechs Millionen in den Konzentrationslagern ermordeten Juden, erst danach folgten andere Opfergruppen. Kernaussage der Rede waren indes die Sätze: »Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.«

Lesen Sie auch

Nach dem Urteil von Ute Frevert war die Rede »ein radikales vergangenheitspolitisches Signal« mit dem »klaren Bekenntnis gegen jegliche Form der Weichzeichnung und Relativierung des Nationalsozialismus«. Weizsäcker sprach auch von der historischen Verantwortung der Nachgeborenen: »Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was damals geschah. Aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird.«

Zentralrat der Juden

»Margot Friedländer war eine mutige und starke Frau«

Josef Schuster hat mit bewegenden Worten auf den Tod der Holocaust-Überlebenden reagiert

 09.05.2025

Reaktion

Steinmeier: Friedländer hat Deutschland Versöhnung geschenkt

Bundespräsident Steinmeier trauert um Margot Friedländer, mit der er auch persönlich verbunden war. Nun ist die Holocaust-Überlebende im Alter von 103 Jahren gestorben

von Thomas Struk  09.05.2025

Porträt

Ein Jahrhundertleben

Tausende Schüler in Deutschland haben ihre Geschichte gehört, noch mit über 100 Jahren trat sie als Mahnerin auf. Margot Friedländer war als Holocaust-Zeitzeugin unermüdlich

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025

Nachruf

Trauer um Holocaust-Überlebende Margot Friedländer 

Mit fast 90 kehrte Margot Friedländer zurück nach Berlin, ins Land der Täter. Unermüdlich engagierte sich die Holocaust-Zeitzeugin für das Erinnern. Nun ist sie gestorben - ihre Worte bleiben

von Caroline Bock  09.05.2025

Interview

»Es gilt für mich eine Null-Toleranz-Politik gegen Antisemitismus«

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer über seine erste Amtshandlung, seine Vorgängerin Claudia Roth und den Umgang mit der antisemitischen BDS-Bewegung

von Philipp Peyman Engel  09.05.2025

Berlin

Israelfeindlicher Post: »Die Linke« distanziert sich von Vorstandsmitglied

Eine Landkarte von Israel, die mit den Farben der palästinensischen Flagge gefüllt ist und für eine Vernichtung des jüdischen Staates steht, geht dem höchsten Parteigremium zu weit

 09.05.2025

Berlin

Antisemitismus und Lage in Gaza: Merz telefoniert mit Netanjahu

Der Kanzler habe seine Hoffnung zum Ausdruck gebracht, »dass bald Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Gang kommen«

 09.05.2025

Berlin

Verleihung von Bundesverdienstkreuz an Margot Friedländer verschoben

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Die Verleihung einer weiteren hohen Auszeichnung findet kurzfristig jedoch nicht stat

 09.05.2025

Berlin

»Jetzt lebt es sich besser in diesem Land«

Lea Rosh hat sich jahrelang für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas eingesetzt. Ist das ihr Lebenswerk? Darauf antwortet sie im Interview

von Verena Schmitt-Roschmann  09.05.2025