IHRA

Allianz für die Erinnerung

Michelle Müntefering, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, bei der Eröffnung der neuen Dauerausstellung des Hauses der Wannsee-Konferenz in Berlin Foto: Verwendung weltweit

Im Jahr 1998 ergriff der damalige schwedische Ministerpräsident Göran Persson die Initiative zur Gründung einer Task Force for International Cooperation on Holocaust Education, Remembrance and Research. Es war eine Reaktion auf die Erkenntnis, dass gerade unter Jugendlichen das Wissen um die Verbrechen der Nazis in vielen Ländern sehr wenig verbreitet war. Persson ging auf US-Präsident Bill Clinton und den britischen Premier Tony Blair zu, die versprachen, bei seinem Vorhaben mitzuwirken.

Knapp zwei Jahre später, im Januar 2000, lud Persson dann Regierungsvertreter aus 46 Ländern, Schoa-Überlebende, Wissenschaftler und NGO-Vertreter zu einer Tagung nach Stockholm ein. Es war die erste wichtige Konferenz im gerade angebrochenen neuen Jahrtausend. Die Task Force nahm ihre Arbeit auf.

Erklärung In einer Erklärung verpflichteten sich die Teilnehmer der Stockholmer Konferenz, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten und gegen Völkermord, Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit anzukämpfen. »Das Ausmaß des Holocaust, geplant und ausgeführt von den Nazis, muss in unserem kollektiven Gedächtnis für immer eingebrannt sein. Die selbstlose Opferbereitschaft derjenigen, die sich den Nazis widersetzt und manchmal ihr eigenes Leben gegeben haben, um die Opfer des Holocaust zu schützen oder zu retten, muss ebenso in unseren Herzen festgeschrieben sein.«

Im März wird Deutschland von Luxemburg den IHRA-Vorsitz übernehmen. Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering will der Arbeit der IHRA »noch größere Sichtbarkeit geben«.

Weiter hieß es: »Die Tiefen dieses Schreckens und die Größe ihres Heldenmuts können Eckpunkte unseres Verständnisses der menschlichen Fähigkeiten zu Bösem und zu Gutem sein.« Feierlich gelobte man auch, die »Bemühungen zur Förderung von Unterricht, Erinnerung und Forschung über den Holocaust zu verstärken« und »die Erforschung des Holocaust in all seinen Dimensionen anzuregen«.

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Stockholmer Treffens und der dort verabschiedeten Erklärung kamen in Brüssel am Wochenende hohe Regierungsvertreter zu einer Sondersitzung zusammen. Man wollte nicht nur Bilanz ziehen, sondern auch eine neue Erklärung verabschieden. Die Task Force besteht nach wie vor; sie trägt aber seit 2013 den Namen International Holocaust Remembrance Alliance, kurz IHRA. Auf 35 Mitgliedsstaaten ist die Allianz mittlerweile angewachsen. Neben vielen europäischen Ländern sind auch Argentinien, Australien, Israel, Kanada und die USA aktiv involviert.

Bildung Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt nach wie vor im Bildungsbereich. Die IHRA hat bereits zahlreiche Empfehlungen für Lehrer und Lehrplanmacher herausgegeben, um den Holocaust jungen Menschen zu vermitteln.

Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden ist die IHRA in den letzten Jahren vor allem durch ihre 2016 beschlossene Definition des Antisemitismus. Sie ist mittlerweile von zahlreichen Parlamenten und Regierungen, aber auch Parteien, Organisationen und Vereinen als Arbeitsgrundlage angenommen worden ist. An diesem Wochenende gaben sowohl die italienische Regierung als auch der englische Premier-League-Club Chelsea FC bekannt, die Arbeitsdefinition zum Antisemitismus zu übernehmen.

Im März wird Deutschland von Luxemburg den rotierenden IHRA-Vorsitz übernehmen. Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Michelle Müntefering, sagte, man habe sich vorgenommen, »der wichtigen Arbeit der IHRA noch größere Sichtbarkeit zu geben«. Gerade die internationale Zusammenarbeit sei bei der Bekämpfung des Antisemitismus wichtig, erklärte sie laut Mitteilung des Auswärrtigen Amts vor ihrer Abreise zur Teilnahme an der Konferenz in Brüssel.

 

Berlin

Friedrich Merz: Deutschland muss Schutzraum für Juden sein

Auch bekräftigt der neue Kanzler: »Wir stehen unverbrüchlich an der Seite Israels.«

 15.05.2025

Jerusalem

»Der Papst hat Lust auf Dialog«

Abt Nikodemus Schnabel über die Wahl von Leo XIV., das jüdisch-christliche Gespräch und Hoffnung auf Frieden in Nahost

von Michael Thaidigsmann  15.05.2025

Berlin

Merz bekräftigt: Regierungschef Israels muss Deutschland besuchen können

»Er ist ein demokratisch gewählter Ministerpräsident der einzigen Demokratie der gesamten Regionen«, betont der Kanzler

 14.05.2025

Washington D.C./Cambridge

Regierung erhöht finanziellen Druck auf Harvard

Präsident Trump geht gegen mehrere Universitäten vor. Er wirft ihnen vor, nicht genug gegen Antisemitismus zu tun. Eine Elite-Uni steht besonders im Fokus

 14.05.2025

Meinung

Jude gesucht für Strafantrag

Dass Staatsanwaltschaften selbst bei judenfeindlichen Hasskommentaren untätig bleiben, ist symptomatisch für den Kampf gegen Antisemitismus in Deutschland

von Alon David  14.05.2025

Berlin

»Nakba-Tag«: Polizei verbietet Protestzug, Kundgebung darf stattfinden

Die Organisatoren der »ortsfesten« Versammlung, die stattfinden darf, wollen an »77 Jahre des Widerstands«, also des arabisch-palästinensischen Terrors, erinnern und gegen »Repressionen« der deutschen Behörden protestieren

 14.05.2025

Madrid

Sánchez beschuldigt Israel, einen Völkermord zu begehen

»Wir machen keine Geschäfte mit einem genozidalen Staat«, sagte der spanische Regierungschef im Kongress. Im Bundestag wurde hingegen ein solcher Vorwurf als unangebracht gerügt

von Michael Thadigsmann  14.05.2025

Berlin

Viele Freunde

Vor 60 Jahren nahmen Deutschland und Israel diplomatische Beziehungen auf. Das wurde gefeiert

von Katrin Richter  14.05.2025

Krieg gegen die Hamas

Zentralrat appelliert an Israels Regierung, Hilfsgüter nach Gaza zu lassen

Das Risiko ziviler Opfer müsse beim Kampf gegen den Hamas-Terror so gering wie möglich gehalten werden, so Zentralratspräsident Josef Schuster

 14.05.2025